Stephan ArendtEntwicklung von zwei hybriden Verbindungen für den Holzbau | |||||
| |||||
ISBN: | 978-3-8440-8805-2 | ||||
Reeks: | Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen / Book Series of the Department of Civil Engineering, Technische Universität Berlin Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Hinkelmann, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huhnt, Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna, Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier en Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt Berlin | ||||
Volume: | 32 | ||||
Trefwoorden: | Holzbau; Polymerbeton; Verbindung; GFK; Epoxidharz | ||||
Soort publicatie: | Dissertatie | ||||
Taal: | Duits | ||||
Pagina's: | 386 pagina's | ||||
Gewicht: | 569 g | ||||
Formaat: | 24 x 17 cm | ||||
Bindung: | Softcover | ||||
Prijs: | 49,80 € / 62,30 SFr | ||||
Verschijningsdatum: | Oktober 2022 | ||||
Kopen: | |||||
Aanbevelen: | Wilt u dit boek aanbevelen? | ||||
Recensie-exemplaar | Bestelling van een recensie-exemplaar. | ||||
Verlinking | Wilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier. | ||||
Samenvatting | Die Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung von zwei hybriden Verbindungen für den Holzbau. Im ersten Teil der Arbeit wird eine zugbeanspruchte und baustellenseitig montierbare Verbindung mit GFK-Schlaufe vorgestellt. Neben theoretischen Betrachtungen zu der Zugschlaufenverbindung, erfolgen versuchsgestützte Untersuchungen zum geklebten Verbund zwischen Holz und GFK sowie der vollständigen Verbindung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit einer biegebeanspruchten und baustellenseitig montierbaren Verbindung unter Verwendung von Polymerbeton. Es wird das Tragverhalten von GFK-bewehrtem Polymerbeton sowie der Verbund von Holz und Polymerbeton untersucht. Im Anschluss erfolgen theoretische und versuchsgestützte Untersuchungen zu der Verbindung. Im dritten Teil der Dissertation wird ein neues Materialmodell für die Ermittlung des E-Moduls von Polymerbetonen vorgestellt und mit bestehenden Modellen anderer Autoren verglichen. |