• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Doris Streber

Nachhilfe – ein boomender Markt, kein Ende in Sicht

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8548-8
Reeks:Pädagogik
Trefwoorden:Nachhilfe; Bildungssystem; Lernförderung
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:208 pagina's
Gewicht:311 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:39,80 € / 49,80 SFr
Verschijningsdatum:April 2022
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,8 MB (1864635 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,8 MB (1864635 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 114 kB (116284 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 114 kB (116284 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingNachhilfe wird im englischen Sprachgebrauch auch als “shadow education system” bezeichnet. Nachhilfe kann deshalb im „Dunkeln“ verortet werden, weil sie wenig erforscht gilt und dazu lange nicht die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfährt wie der Regelunterricht. Die Strukturen des Nachhilfewesens sind weniger klar als die des öffentlichen Schulsystems. So bleibt bspw. weitgehend unklar, wer die Lehrkräfte sind, welchen Qualifikationsgrad sie haben und was eigentlich im Nachhilfeunterricht passiert. Vorliegendes Buch möchte den derzeitigen Wissensstand über Nachhilfe zusammenfassen.
In einem ersten Kapitel geht es genau um das Pendant zum “shadow education system”, das öffentliche Bildungssystem in Deutschland wird darauf hin beleuchtet, inwieweit es Nachhilfe begünstigt. Wenn man über Nachhilfe spricht, muss zunächst eine begriffliche Klärung vorgenommen werden. Nachhilfe mit kommerziellen Angeboten gleichzusetzen, würde eine Verkürzung des Gegenstandes bedeuten. Die non-formalen Lernwelten sind heutzutage vielfältiger Art und beschränken sich nicht nur auf kommerzielle Nachhilfe. Um Organisationsformen der Nachhilfe und Lernförderung geht es im zweiten Punkt. Nach dieser begrifflichen Klärung werden in einem dritten Punkt Befunde zu typischen den Nachhilfeunterricht betreffende Fragen behandelt. Es geht um Verbreitung und Nachfrage, um Dauer, Fächer und Schularten, das Marktvolumen und Anbieter. In eigenen Punkten werden die beiden Forschungsfragen nach den Gründen für die Verbreitung und den Wirkungen zu beantworten versucht. Bewusst steht das Wörtchen “versucht”, da beide Fragen nicht so eindeutig zu beantworten sind. Im vierten Punkt wird ein ganzes Bündel von Gründen für die Inanspruchnahme von Nachhilfe aufgeführt. Die Frage nach den Wirkungen von Nachhilfe ist nicht eindeutig mit einem Ja oder Nein zu beantworten, wie im fünften Punkt ausführlich erläutert wird. Folgerichtig schließt sich der sechste Punkt an, in dem es um mögliche Erklärungen für die Wirksamkeit geht. Wie bei jedem Unterricht kommt es auch bei Nachhilfe auf die Lehrkraft als zentrale Einflussvariable an. Darum geht es im siebten Punkt. Dabei wird aufgezeigt, welche Anforderungen an eine Nachhilfelehrkraft zu stellen sind. Zusammenfassend werden im Punkt 8 Merkmale einer guten Lehrkraft, einer guten Nachhilfelehrkraft behandelt. Schließlich wird ein Resümee zum gesamten Themenkomplex Nachhilfeunterricht gezogen.
Profiel (auteursprofiel)Dr. phil. Doris Streber ist Akademische Rätin an der Universität Bayreuth und Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung. Ihre Hauptforschungsgebiete sind: Allgemeine Didaktik, individuelle Förderung, Lehrerpersönlichkeit und Klassenführung.