• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Stefan Rockinger (Autor), Michael Krupp, Peter Richard, Florian Waibel (Hrsg.)

Digitale Intervention

Analyse der digitalen Geschäftsmodelle von Unicorn-Startups und Ableitung strategischer Empfehlungen für klassische Unternehmen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-5794-2
Reeks:Augsburger Hochschulschriften für optimierte Wertschöpfung
Uitgever: Michael Krupp, Peter Richard en Florian Waibel
Augsburg
Volume:3
Trefwoorden:Digitalisierung; Startup; Startup-Unternehmen; Unicorn-Startups; Geschäftsmodell
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:234 pagina's
Gewicht:312 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Maart 2018
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 12,6 MB (13238083 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 12,6 MB (13238083 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 360 kB (368694 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 360 kB (368694 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingEinhörner als Gefahr für die deutsche Wirtschaft? Während Deutschlands etablierte Unternehmen noch die Weichen für den Zug der Digitalisierung stellen, werden erst kürzlich gegründete Startup-Unternehmen wie die bekannten Plattformen Uber oder Airbnb von Investoren schon mit mehr als einer Milliarde US-Dollar bewertet. Mit vollständig digitalen Geschäftsmodellen setzt dieser Schnellzug der sogenannten Unicorn-Startups kaum noch auf bestehende Schienen und wächst nicht nur im Hotellerie- und Taxi-Gewerbe in kürzester Zeit zu einer veritablen Gefahr für bestehende Unternehmen heran. Doch mit welcher Art von Geschäftsmodell agieren diese Unicorn-Startups tatsächlich und welche Gruppen ähnlicher Startups könnten bestimmten etablierten Unternehmen gefährlich werden? Mit einer umfassenden Betrachtung der weltweit mehr als 150 Unicorn-Startups liefert diese Studie erstmals eine vollständige Übersicht über deren zugrunde liegende Geschäftsmodell- und Wertschöpfungsdimensionen und ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Einhorn-Mythos. Insbesondere die Gegenüberstellung von Unicorn-Geschäftsmodellen zu klassischen Unternehmen zeigt dabei, welches Gefährdungspotenzial von Startups ausgeht und wie sich Fach- und Führungskräfte auf diese Entwicklung in den Bereichen Kundenorientierung, Erlösmechanik, Technologie und Management vorbereiten können.