• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Anna Pfefferle (Autorin), Michael Krupp (Hrsg.), Peter Richard (Hrsg,), Florian Waibel (Hrsg.)

Autonome Komplexität

Entwicklung eines Analyseverfahrens zur Identifikation und Bewertung autonomer Komplexität in Unternehmen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-5527-6
Reeks:Augsburger Hochschulschriften für optimierte Wertschöpfung
Uitgever: Michael Krupp, Peter Richard en Florian Waibel
Augsburg
Volume:2
Trefwoorden:Komplexität; autonom; Unternehmen
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:100 pagina's
Gewicht:353 g
Formaat:29,7 x 21 cm
Bindung:Softcover
Prijs:39,80 € / 49,80 SFr
Verschijningsdatum:Oktober 2017
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 5,6 MB (5885075 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 5,6 MB (5885075 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 526 kB (539023 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 526 kB (539023 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDie stetig ansteigende Komplexität und deren Handhabung sind in den vergangenen Jahren ein zunehmend wichtiges Thema, welchem sich Unternehmen stellen müssen.

Wer allerdings davon ausgeht, dass sich Komplexität rein aus der Umwelt eines Unternehmens ergibt, der irrt sich. Die Komplexität, die Unternehmen bewältigen müssen, kommt nicht nur aus deren externem Umfeld, sondern ist oftmals zu einem großen Anteil „hausgemacht“. So kommen zu den genannten externen Einflüssen interne Ursachen für Komplexität, für deren Gestaltung das Unternehmen selbst verantwortlich ist.

Diese Art der Komplexität wird als „autonome“ Komplexität bezeichnet. Sie entsteht komplett losgelöst vom Unternehmensumfeld durch die strukturellen und organisatorischen Gegebenheiten sowie die Abläufe und Verhaltensweisen innerhalb eines Unternehmens, die oftmals nicht optimal auf die externen Anforderungen abgestimmt sind.

Insbesondere bei der Gestaltung dieser autonomen Einflussfaktoren haben Unternehmen ein großes Potential Komplexität zu reduzieren. Um dabei an den richtigen Stellen ansetzen zu können, ist zunächst Klarheit über die tatsächlichen Komplexitätsursachen und deren Auswirkungen notwendig.

Diese Veröffentlichung stellt zum einen eine kompakte Übersicht interner Komplexitätstreiber zur Verfügung, zum anderen beschreibt sie eine Bewertungsmethodik, mit Hilfe welcher sich Transparenz über interne Komplexitätsursachen und deren Wirkungszusammenhänge im Unternehmen erzeugen lässt.