• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Yeong Hee Park

Interkultureller Vergleich der naturwissenschaftlichen Bildungspläne in der Grundschule in der Republik Korea und Baden-Württemberg

ISBN:978-3-8322-9852-4
Reeks:Pädagogik
Trefwoorden:Interkulturelle Vergleichsstudie; naturwissenschaftliche Bildungspläne in der Grundschule; Korea; Baden-Württemberg; Kompetenz und Inhalt
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:286 pagina's
Gewicht:426 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 99,60 SFr
Verschijningsdatum:Maart 2011
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 2,2 MB (2295105 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 2,2 MB (2295105 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 91 kB (93203 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 91 kB (93203 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Recensies:Hier vindt u boekrecensies
Samenvatting

Die großen internationalen Vergleichsforschungen haben uns eine neue Dimension der Transparenz geschaffen und dem öffentlichen Diskurs wichtige Impulse zur Bildung gegeben. Vorab hat die PISA- Studie die Bildungspolitik in Gang gebracht, in sofern dass sich die gegenwärtige Anstrengung in den meisten Ländern auf den Kompetenzerwerb konzentriert.

Aus der Sicht Koreas zeigt Deutschland unter den OECD-Ländern die meisten Anstrengungen und Initiativen, um die naturwissenschaftliche Grundbildungsleistung von Schülern zu fördern. Als Konsequenz aus dem unbefriedigenden Abschneiden Deutschlands bei den PISA- Untersuchungen werden in allen Bundesländern derzeit zusätzlich landesspezifische Programme durchgeführt. Außerdem fanden die zahlreichen Kulturministerkonferenzen für die bundesweit balancierte Entwicklung der Lehrpläne bereits statt.

Anschließend wurden Bildungsstandards als Ansatz für eine Bildungsqualitätssicherung entwickelt. Bildungsstandards gelten als weitere Bausteine in dem bereits vor einigen Jahren eingeleiteten Prozess der Qualitätsentwicklung von Schule, der zunehmend Aspekte der internen und externen Evaluation einbezieht. Damit wird ein Paradigmenwechsel von einer überwiegend vom Input (z.B. Richtlinien und Ressourcen) bestimmten Steuerung des Bildungssystems hin zu einer mehr outputorientierten Sichtweise eingeleitet, bei der die Lernergebnisse der Schüler im Zentrum stehen.

In dieser Arbeit wird der Bildungsplan aber im Bereich der Dokumente, vor allem auf der nationalen Stufe beschränkt. Im internationalen Bildungsvergleich wird auch berücksichtigt, dass die Vergleichsstudie zwischen Ländern zugleich mit der Analyse von je soziokulturellen Hindergründen durchgeführt werden soll. Normalerweise bezieht sich die Bildungspolitik auf die gesellschaftliche Bestimmung und Unterstützung in jedem Land. Deshalb könnte eine Bildungspolitik in anderem Land ungeeignet sein, obwohl sie hierzulande sehr erfolgreich ist. Aus dieser Sicht soll meine Arbeit nicht nur durch den Vergleich der Inhalte der Bildungspläne sowie Bildungssysteme, sondern auch durch die teilweise Analyse der kulturellen Merkmale beider Länder durchgeführt werden.