• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Max Capriva

Einsteins Dämon

Ein Charakterbild

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-9190-8
Reeks:Geisteswissenschaften, Sprachwissenschaften (Philosophie, Religion,...)
Trefwoorden:Albert Einstein; Biografie; Charakterstudie
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:234 pagina's
Gewicht:400 g
Formaat:24 x 17 cm
Bindung:Softcover
Prijs:29,80 € / 37,30 SFr
Verschijningsdatum:Mei 2024
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844091908 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten22,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 19,2 MB (20153379 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 19,2 MB (20153379 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 3,5 MB (3632540 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 3,5 MB (3632540 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDer Ausgangspunkt des Buches waren Briefe und Gedichte, oft begleitet von Zeichnungen, die Albert Einstein in den 1940er und 50er Jahren seiner Freundin Johanna Fantova zukommen ließ. Ein Buch über Einstein, das Fantova zu verfassen beabsichtigt hatte, kam allerdings nicht über die Einleitung hinaus. Die Dokumente wurden erst 2003 zum Teil in Princeton University Library Cronicle publiziert ‒ in englischer Übersetzung, die den deutschen, meist in bayerischen Mundart verfassten Texten nicht gerecht wird.
Die geplante Neuedition der Gedichte, der mit einem Kommentar versehenen Briefe und des Tagebuchs der Fantova konnte jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwirklicht werden. Nachdem bereits sehr viel an Vorarbeit geleistet war, wurde das Projekt ausgeweitet und über Einsteins Verhältnis zu Frauen hinaus der Fokus auf seinen Charakter gelegt. Das zusammengetragene Material erlaubt es, den Blick hinter die Fassade des Mannes zu werfen, dessen ‒ nicht ohne Mithilfe entstandenen ‒ Beiträge in den Annalen der Physik 1905 seinen Weltruhm begründeten. Zu einer Ikone geworden wird die Überfigur Albert Einstein ‒ der Mann, dessen Einsichten oder Ansichten die Welt von Grund auf verändert haben ‒ von verschiedenen Seiten als Aushängeschild in Anspruch genommen: von jüdischer und von amerikanischer, obwohl er auf seine alten Tage zum Zionismus auf Distanz ging, nicht alles Handeln des Staates Israel uneingeschränkt billigte und harsche Worte für die USA fand.
Die Vielschichtigkeit des Gegenstandes macht es nicht einfach, den „Einstein hinter der Ikone“ zu ergründen, zumal solange die Unzugänglichkeit einer Vielzahl von Dokumenten besteht. Keinesfalls aber soll mit diesem Buch dem großen ‒ und schwierigen ‒ Menschen der gerechte und verdiente Ruhm streitig gemacht werden.