• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Jörg Rehm, Sabrina Kronthaler

Sakralbau in Zeiten des Mangels

Otto Bartnings Notkirchenbauprogramm

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8812-0
Reeks:Ingenieurwissenschaften (Bauingenieur, Maschinenbau, Architektur,...)
Trefwoorden:Holzskelettbau; Sakralbau; Denkmalpflege; Baudokumentation
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:74 pagina's
Gewicht:111 g
Formaat:24 x 17 cm
Bindung:Softcover
Prijs:39,80 € / 49,80 SFr
Verschijningsdatum:November 2022
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844088120 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 37,2 MB (38980459 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 37,2 MB (38980459 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 1,5 MB (1534654 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 1,5 MB (1534654 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDie Initiative zur Dokumentation einiger Notkirchen, die nach Plänen des Architekten Otto Bartning in serieller Bauweise nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden, ging von der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern aus. Als Vertreter der Technischen Universität München, Department Architektur, befasse ich mich seit Jahren intensiv mit dem Thema Bautechnikgeschichte. Es gelang, die Studentin Sabrina Kronthaler im Rahmen einer Abschlussarbeit für dieses Projekt zu gewinnen. So konnten zunächst vier Notkirchen in Bayern dokumentiert werden. Ergänzend wurde etwas später noch die Lutherkirche in Mainz untersucht, die als Typ B geplant wurde. Bei der näheren Auseinandersetzung mit den Bauwerken wurde schnell klar, mit wie viel Engagement Otto Bartning bei der Konzeption und Planung vorging. Damals ging es darum, mit geringsten Mitteln ein Höchstmaß an Würde, aber auch Flexibilität zu schaffen. Themen, die gerade wieder an Aktualität gewinnen. So gesehen, sind die Notkirchen Otto Bartnings auch aus heutiger Sicht schlicht als vorbildlich zu nennen.

Die Bevölkerung Deutschlands war seinerzeit mit Verlust und Haltlosigkeit konfrontiert. Auch wegen der enormen Fluchtbewegungen wuchsen die evangelischen Gemeinden in der Diaspora sprunghaft an. Otto Bartning hatte in seiner Tätigkeit als protestantischer Architekt wesentlichen Anteil an der Schaffung des sog. Notkirchenbauprogramms in Deutschland. Mithilfe auch ausländischer Spenden konnten etwa 100 solcher Kirchen im deutschsprachigen Raum gebaut werden. Die typisierten Sakralbauten wurden als Holzskelettbauwerke konzipiert. In der vorliegenden Dokumentation werden die verschiedenen Typen geordnet anhand von verfügbarer Literatur und Archivalien. Es werden insgesamt fünf Kirchen unterschiedlicher Typen eingehend beschrieben und mit der bauzeitlichen Planung verglichen. In die Betrachtung fließen auch Überlegungen zum Erhalt der Kirchen ein.