• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Jürgen Winter

Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilosophie und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und David Friedrich Strauß

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8677-5
Reeks:Philosophie
Trefwoorden:Phänomenologie des Geistes; Hegel; Feuerbach; Strauß
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:208 pagina's
Gewicht:308 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Juli 2022
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,3 MB (1374414 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,3 MB (1374414 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 253 kB (259358 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 253 kB (259358 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingHegels „Phänomenologie des Geistes“ präsentiert einen Religionsbegriff, der sich von subjektiven Bewusstseinsstandpunkten bis hin zum absoluten Geist der offenbaren Religion entwickelt. Diese Entwicklung des Religionsbegriffs innerhalb der „Phänomenologie des Geistes“ von einem anfänglich subjektiven hin zu einem geistphilosophischen Bewusstseinsstandpunkt hat die religionsphilosophische Debatte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit hinein nachhaltig beeinflusst.

Ludwig Feuerbach und in Teilen auch David Friedrich Strauß waren als ursprüngliche Schüler Hegels von der „Phänomenologie des Geistes“ stark in ihrem Denken beeinflusst, sowohl Strauß als auch Feuerbach argumentierten in ihren Werken vielfach von phänomenologischen Bewusstseinsstandpunkten aus, die zwar für Hegel zu überwindenden Wissensgestalten entsprachen, die aber die Entwicklung atheistischer Positionen des Denkens zuließen.

Schon bei Strauß, noch vor Feuerbach, wird die Christologie als Lehre vom Gottmenschen Jesus Christus in Anthropologie, in die Lehre von der Göttlichkeit der Menschheit umgewandelt. Feuerbach vollendet diese begonnene Tendenz, indem er den Gattungsbegriff durch die anthropologische Wende mit dem Gottesbegriff identifiziert. Sein Gott als Bewusstsein des Unendlichen ist Bewusstsein von der Unendlichkeit des Bewusstseins. Dieses Bewusstsein wiederum ist das der Gattung. Gott, wie auch Hegels absoluter Geist wird bei Feuerbach zum Gegenstand des religiösen Gattungsbewusstseins des Menschen. Gott wird damit zum Produkt dieses Bewusstseins als Ausdruck einer menschlichen Selbsterkenntnis.

Letztlich haben beide, Strauß wie Feuerbach religionsphilosophisch den „absoluten Geist“ Hegels abgelehnt und in der Folge zunehmend einen empiristischen, nominalistischen und folglich atheistischen Standpunkt eingenommen.

Ziel des Buches ist diese religionsphilosophische Entwicklung, die denkerisch viele Wurzeln im Religionsbegriff von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ hatte und das Denken der Hegelschüler nach Hegels Tod 1831 nachhaltig beeinflusste exemplarisch bei Strauß und Feuerbach nachzuzeichnen.