• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Markus Hainthaler

Entwicklung, Inbetriebnahme und Validierung eines quasi-kontinuierlichen Hochdruck-Konservierungsprozesses

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8491-7
Reeks:Schriftenreihe des Lehrstuhls für Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker
Erlangen-Nürnberg
Volume:44
Trefwoorden:Hochdruck; kontinuierlich; Hochdruckkonservierung
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:308 pagina's
Gewicht:462 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Maart 2022
Kopen:
  » plus verzendkosten
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingKonventionelle Methoden zur Haltbarkeitsverlängerung von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten ziehen meist negative Effekte auf die Produktqualität mit sich (z.B. Zerstörung von Vitaminen bei Erhitzung). Durch Anwendung von Hochdruck können in Zukunft keimarme Produkte mit nur geringer Qualitätsbeeinträchtigung hergestellt werden.

Statische Hochdrücke werden bereits zur Konservierung von sensiblen Lebensmitteln wie z.B. Smoothies oder Guacamole industriell eingesetzt, der Prozess ist jedoch durch Chargenfahrweise und lange Prozesszeiten auf geringe Durchsatzmengen limitiert. Eine Behandlung der Mikroorganismen mit dynamischen bzw. zyklischen Hochdrücken führt dagegen zu einer deutlich höheren Inaktivierung als die statische Behandlung. Zudem eröffnet die zyklische Fahrweise die Möglichkeit, eine quasi-kontinuierliche und damit betriebswirtschaftlich interessante Prozessführung zu erreichen.

In der Dissertation wird eine derartige quasi-kontinuierliche Hochdruck-Konservierungsanlage entwickelt, in Betrieb genommen und sowohl verfahrenstechnisch als auch mikrobiologisch validiert. Abschließend wird die Anlage den etablierten Konservierungsmethoden kritisch gegenübergestellt und Vor- und Nachteile herausgearbeitet.