• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Dirk Knoche, Christoph Ertle, Raul Köhler

Klimastabile Wälder für Elbe-Elster

– Der Wald-Dialog –

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8381-1
Reeks:Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik,...)
Trefwoorden:Wald; Klima; Elbe-Elster
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:102 pagina's
Gewicht:153 g
Formaat:23,5 x 16,5 cm
Bindung:Softcover
Prijs:45,80 € / 57,30 SFr
Verschijningsdatum:Maart 2022
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844083811 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 11,8 MB (12412281 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 11,8 MB (12412281 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 2,4 MB (2499483 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 2,4 MB (2499483 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandEPUB 
 Kostengratis 
 Acties   
 Actiesdownloaden van het bestand - 7,5 MB (7856077 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingWer im südwestlichen Brandenburg unterwegs ist, der sieht es auf Anhieb: Das uns vertraute Landschaftsbild verändert sich, und nicht nur dem "Patient Wald" geht es schlecht. Mehrere Jahrhundertsommer in Folge sind ein Alarmsignal. Alle Wirtschaftsbaumarten leiden, manche verlieren.

Betroffen ist vor allem die Gemeine Kiefer, mit rund 15.000 Hektar Schadfläche, Stand 2021. Viele ihrer gleichförmigen Reinbestände sind vorgeschwächt. Gerade weil die nordische Baumart so hitzeempfindlich reagiert, haben Borkenkäfer und Pilzkrankheiten ein leichtes Spiel.

  • Dennoch, bei allen Waldverlusten, so bedeutet die aktuelle Notlage doch auch eine Chance für den Neustart. Aber nur dann, wenn Waldbesitzer*innen in klimastabile Laubmischwälder investieren.
  • Besonders gefordert ist der Privatwald, er macht rund zwei Drittel des Holzbodens aus. Es dominieren Klein- und Kleinsteigentümer*innen, alleine zwischen Elbe und Elster geschätzt Viertausend.
  • Wegen der vielen „Handtuch-Parzellen“ und „weißen Flecken“, erscheint eine koordinierte Bewirtschaftung schwierig. Auch der ökologische Waldumbau stößt schnell an Grundstücksgrenzen.

Oft wird über den kleinen Privatwald geredet, weniger mit ihm. Schon seit den 1920er Jahren kommen immer wieder Pflege- bzw. Strukturmängel zur Sprache. Jetzt ergreifen die Akteure selbst das Wort, aber unter anderen Vorzeichen. Ihre Antworten auf 45 Waldfragen zeichnen ein Lagebild: Wie stark sind sie durch Waldschäden betroffen, was sind Zukunftsbaumarten, wie sieht ihre Bewirtschaftung aus, welche Ziele haben sie, und ist finanzielle Unterstützung erwünscht? Kurzum: "Wo drückt der Schuh?"

Bürgerbefragungen sind nur ein erster Schritt, indem wir informieren und die Ergebnisse zeigen. Weitere Angebote müssen folgen ? ob digital oder als praktische "Hilfe zur Selbsthilfe“. Aber, wie sagt ein besorgter Teilnehmer so treffend: "Aus meiner Sicht müssten ALLE Waldbesitzer konsequent in die Pflicht … genommen werden, denn es nutzt wenig, wenn man sich als Einzelner abmüht, aber rundherum nichts getan wird".