• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Annette Hoppe (Hrsg.)

Entgrenzte Welten

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8264-7
Reeks:Wissenschaft im Dialog - Kooperative Forschungsstelle Technikstress (KFT)
Uitgever: PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe
Cottbus
Volume:5
Trefwoorden:Arbeitswissenschaft; Strategien für die Arbeitswelt von morgen; Forschung für die Arbeitswelt von morgen
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:206 pagina's
Gewicht:306 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:35,80 € / 44,80 SFr
Verschijningsdatum:Oktober 2021
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten26,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 3,1 MB (3226602 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 3,1 MB (3226602 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 559 kB (572134 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 559 kB (572134 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDer Titel des vorliegenden Buches „Entgrenzte Welten“ ist von dem Begriff „Entgrenzung“ abgeleitet und durch die Entwicklung der Gesellschaft in vielen Bereichen entstanden, der in den letzten Jahren stattgefunden hat. Verstärkt wurden die Überlegungen, die Forschungen und die Diskussion der Ergebnisse noch durch die pandemische Lage, die durch das Corona – Virus zu teilweise neuen und ungewohnten Formen der Organisation der Lebenswelten (z.B. Arbeitswelt, Freizeitwelt, Familien- und Privatwelt, …) geführt hat. In fast allen Bereichen gab es Entgrenzungen. Es fielen tatsächliche physische Grenzen weg, wie z.B. Staatsgrenzen in einem freien Europa oder Kommunikationsgrenzen in einem grenzenlosen Internet weg oder es verschoben sich Grenzen, wie z.B. Arbeitszeiten, die wie Arbeitsorte flexibler wurden. Das waren nur einige schnelle Veränderungen mit denen jeder umgehen musste. Die Zeit, die wir zum Erlernen neuer Handlungsmuster bekamen, war sehr kurz und für alle Bevölkerungsgruppen gleich, obwohl alle in unterschiedlichen Lebenssituationen waren und sind. Nicht jedem fällt das leicht. Junge Menschen sind noch in Lernprozesse eingebunden, orientieren sich leichter neu, während mittlere Lebensphasen geprägt sind von Erziehung der Kinder und Ausbau der beruflichen und privaten Lebenswelt. Die ältere Generation hätte eigentlich das Recht, sich nach getaner Lebensarbeit auszuruhen und von den Erfahrungen zu profitieren, die sie in der langen Phase davor erworben haben. Nun wurde diese Generation ebenfalls gezwungen, sich ständig anzupassen. Wie kommen wir Menschen damit zurecht? Auch Unternehmen, ob groß oder mittelständisch bis klein, waren und sind von den Veränderungen betroffen. Entgrenzte Welten in der Energieerzeugung und -verteilung gingen einher mit neuem Umweltbewusstsein und neuer Gesetzgebung. Das bedeutet auch entgrenzte Verantwortung für Unternehmen, Politik und Endverbraucher. Viele Branchen müssen sich auf eine ständige Flexibilität einstellen, ohne genau zu wissen, wie sie das machen sollen. Die Entgrenzung der Informationen stellt uns heute schon vor die Herausforderung neue Bildungs- und Ausbildungskonzepte zu denken, die nicht allein von Fachwissensvermittlung geprägt sein kann, sondern auch ethische und moralische Werte dringend einbeziehen muss. Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern und was müssen wir vielleicht als wichtige Orientierung an Traditionen beibehalten? Die technologische Entwicklung hat uns ein wenig „überrannt“. Nun müssen wir innehalten und antizipieren, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen, damit uns nicht Ereignisse, wie Pandemien oder technische Neuentwicklungen überfordern. Vielleicht helfen uns dabei neue Grenzen, die wir für uns selber finden, die uns unsere Orientierung erleichtern und unsere Sicherheit im Handeln zurückgeben.