• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Benjamin Hendrik Lindemann

Datengetriebene Kompensation anomaler Prozessdynamiken in Automatisierungssystemen auf Basis adaptiver LSTM-Netze

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-8186-2
Reeks:IAS-Forschungsberichte
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich
Stuttgart
Volume:2021,1
Trefwoorden:Neuronale Netze; Long short-term memory; Anomalie-Detektion; Qualitätsregelung
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:154 pagina's
Gewicht:228 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:48,80 € / 61,10 SFr
Verschijningsdatum:September 2021
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 2,2 MB (2308787 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 2,2 MB (2308787 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 145 kB (148034 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 145 kB (148034 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingTrotz des umfangreichen Expertenwissens von Prozessingenieuren treten heutzutage entlang mehrstufiger Prozessketten immer wieder unerwartete Prozessschwankungen auf. Diese Dissonanzen gehen mit einer Reduktion in der Qualität von Ressource, Prozess und Produkt einher und können eine Fertigung von fehlerhaften Produkten zur Folge haben. Unbekannte anomale Systemdynamiken sind häufig die Ursache. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer adaptiven Qualitätsregelung zur Kompensation dieser Effekte.

Zur Reduktion von Prozessunsicherheiten wird existierendes Prozesswissen um einen datengetriebenen Ansatz erweitert, der auf adaptiven und kontinuierlich lernenden Long Short-Term Memory (LSTM) Netzen basiert. Es wird ein Konzept zur Detektion unbekannter anomaler Systemdynamiken für Produktionssysteme entwickelt, sodass deren Integration in eine ganzheitliche Modellierung des Prozessverhaltens möglich ist. Für die nichtlineare, zeitvariante Modellbildung der Anomalien werden die LSTM-Netze eingesetzt. Um auf dieser Basis eine verbesserte Abbildung zukünftigen Prozessverhaltens zu ermöglichen, wird ein kooperatives Prädiktionsschema vorgestellt, das eine stetige Interaktion von Prozess- und Anomalie-Modell vorsieht. Im letzten Schritt wird dieses für eine prädikative Kompensation von Anomalien eingesetzt. Dabei wird die optimale Stellstrategie für jedes Produkt entlang der Prozesskette ermittelt.

Das Konzept wurde in Form eines Web-basierten Assistenzsystems realisiert. Eine Evaluierung konnte anhand von Prozessketten der Umformtechnik am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart sowie im industriellen Umfeld der Otto Fuchs KG durchgeführt werden. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass eine Vorhersage und Prävention auftretender Anomalien ermöglicht wird.