• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Katja Keggenhoff

Mit der Gießkanne an die Graswurzeln?

Eine Untersuchung partizipativer Aktivitäten in der Stadtentwicklung am Beispiel zweier ökonomisch und sozial benachteiligter Quartiere in Solingen und Viersen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-7631-8
Reeks:Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis
Uitgever: Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Niederrhein
Mönchengladbach
Volume:33
Trefwoorden:Stadtentwicklung; Quartiersmanagement; Partizipation; Bürgerbeteiligung
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:376 pagina's
Gewicht:560 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Oktober 2020
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 19,3 MB (20281487 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 19,3 MB (20281487 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 791 kB (809960 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 791 kB (809960 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn der Theorie trägt Partizipation wesentlich zum Gelingen eines Planungsprojekts bei. In der Praxis ist nicht selten das Gegenteil der Fall: Dann schadet die Beteiligung einem Vorhaben, weil Formen, Formate und Rollen unklar und die Hürden hoch sind. In benachteiligten Quartieren sind diese Faktoren häufig um ein Vielfaches verstärkt. Denn wo Alltagsprobleme ebenso gravierend wie belastend sind, können sich zum einen häufig nur die wenigen sozial Privilegierten engagieren; auf der anderen Seite wird die Partizipation leicht zum reinen Ventil für Frustration.
Umso bewusster müssen in einem solchen Kontext die Rahmenbedingungen der Beteiligung gestaltet werden. Ausgehend von zwei umfangreichen Fallstudien zu Partizipationsprozessen in benachteiligten Quartieren wurde im ersten Schritt ein geeigneter Rahmen entwickelt: ein mehrstufiger Change-Management-Prozess, der sowohl handelnde Akteure in Politik und Verwaltung als auch die Bürger und Unternehmer einbezieht, in deren Umfeld das Planungsprojekt umgesetzt wird. Im zweiten Schritt wurde diese Umfassung mit Inhalten gefüllt, nämlich konkreten Maßnahmenvorschlägen für die praktische Umsetzung der Beteiligung in benachteiligten Quartieren.