• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Klaus Finke

Bewusstsein und Zeit

Der DDR-Sozialismus im Spiegel des DEFA-Films

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-7619-6
Reeks:Politik
Trefwoorden:DDR; Film; Kommunismus; Politische Kultur; DEFA; Sozialismus; SED-Diktatur
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:320 pagina's
Gewicht:476 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:32,80 € / 41,10 SFr
Verschijningsdatum:Oktober 2020
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten24,60 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,7 MB (1768287 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,7 MB (1768287 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 151 kB (154547 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 151 kB (154547 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingVon Marx bis Müller (Heiner) wurde die kommunistische Emanzipationserzählung als heroische Selbstbefreiung konzipiert; in der DDR galten die kulturrevolutionären Anstrengungen der Implementierung dieses Selbstbildes in einer neuen symbolischen Ordnung. Unter den Überresten des DDR-Sozialismus kommt dem Film eine besondere Bedeutung zu: Film fungierte als Medium der Macht; die DEFA-Filme sind nicht Registratur der Realität, sie sind Nachbildungen der Kernelemente des politischen Mythos des Marxismus. Die dem Medium eigene Ambivalenz von Verdeckungs- und Entdeckungsleistungen kann allerdings Auskunft geben über Erfolg wie auch Scheitern bei der Etablierung des mythomanichäischen Selbstbildes.

„Ich habe keine Zeit mehr“ – mit diesem Satz aus dem Film „Die Architekten“ wird der SED-Diktatur symbolisch der Todesstoß versetzt: In dieser Formel verdichtet sich die Einsicht in die Inkongruenz von „Lebenszeit und Weltzeit“ (Blumenberg). Die Suspension der (schlechten) Gegenwart sollte als notwendige Durchgangsstufe auf dem Weg zur (besseren) Zukunft im Kommunismus gerechtfertigt erscheinen. Überfluss an Zeit als Korrelat des materiellen Mangels war Kennzeichen der politischen Ökonomie des DDR-Sozialismus; die Verschwendung von Lebenszeit war signifikanter Ausdruck des Herrschaftssystems. Der Konflikt des endlichen Lebens der Individuen und der von ihnen zu erfüllenden „historischen Mission“ wird von den DEFA-Filmen aufgenommen; er ist nicht zu lösen, nur zu zeigen: Die Künstler, die sich beteiligt wähnen an seiner Reform, tragen damit schon Stein für Stein aus dem Haus des Sozialismus ab – und plötzlich zerbricht der Schein der Stabilität des Regimes und es fällt lautlos in sich zusammen in der demokratischen Revolution im Herbst 1989.

In der vorliegenden Studie wird dieser Prozess einer schleichenden Erosion einer der Grundpfeiler der SED-Diktatur an Spiel- und Dokumentarfilmen der DEFA kenntlich gemacht. Die Analysen der wichtigsten und prominentesten DEFA-Filme sind unterlegt mit ausführlichen Passagen aus den Drehbüchern; einigen sind - ein Novum - Sequenzprotokolle beigefügt. Zu den untersuchten Filmen zählen u.a. die „Thälmann“-Filme von K. Maetzig, „Der Weg nach oben“ von A. Thorndike, „Der geteilte Himmel“ von K. Wolf, „Spur der Steine“ von F. Beyer, „Die Mamais“ von J. Böttcher, „Jadup und Boel“ von R. Simon, „Die Architekten“ von P. Kahane.
Profiel (auteursprofiel)Dr. Klaus Finke, Politikwissenschaftler, Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie; Politische Kultur; zahlreiche Publikationen zum Gegenstand.