• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Johannes Bulitta

Wissenschaftlicher Reduktionismus und theologische Geltungskrise

Einige Erwägungen im Anschluss an Karl Popper, Thomas S. Kuhn und William James

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6903-7
Reeks:Aachener Theologische Schriften
Uitgever: Prof. Dr. Simone Paganini
Aachen
Volume:10
Trefwoorden:Systematische Theologie; Wissenschaftstheorie; Aachener Theologische Schriften
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:562 pagina's
Gewicht:708 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:September 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 4,3 MB (4554867 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 4,3 MB (4554867 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 695 kB (711185 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 695 kB (711185 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn den letzten Jahren sehen sich der christliche Glaube und die Theologie wieder verstärkt von philosophischer Seite bestimmten Anfragen ausgesetzt, die sich als reduktionistisch in dem Sinne begreifen lassen, dass von einem generalisierten naturwissenschaftlichen Paradigma aus die Existenz wesentlicher Entitäten bestritten wird, in erster Linie die Existenz Gottes. Man kann diese religionskritische Haltung als Naturalismus bezeichnen und ihren Spitzensatz mit ‚es gibt nichts als Natur‘ formulieren. Diese Form des Reduktionismus wird vorrangig mit drei Argumentationsmustern begründet: induktiv, methodologisch, postulatsmäßig. Es wird untersucht, wie stichhaltig diese Muster sind. Zugänge werden in den Wissenschaftstheorien Karl Poppers, des ‚späten‘ Rudolf Carnap und Thomas S. Kuhns gesucht.
Die dargestellten wissenschaftstheoretischen Explikationen scheinen eine gemeinsame metatheoretische Unterströmung zu besitzen, die einen reduktionistischen Sog ausübt und sich als Pragmatismus beschreiben lässt in dem Sinn, den William James diesem Begriff gegeben hat. Pragmatismus bedeutet nach James in seiner schwachen Form eine Entscheidungstheorie, in der starken aber ausdrücklich eine Wahrheitstheorie und behauptet in nuce: Wahr ist das, was für wahr zu halten gute Folgen hat.
Es ergibt sich als Quintessenz, dass die Naturwissenschaften und ihre Methode durchaus einen hohen Anspruch auf Evidenz erheben können – die Induktion ermöglicht echten Erkenntnismehrwert bei gleichzeitiger Prüfbarkeit der Erkenntnis –, ohne zugleich vernünftigerweise das Bild von Allem auf das reduzieren zu müssen oder zu dürfen, was ihrer Methode zugänglich ist.