• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Hubert Kiesewetter

Das Elend des Konjunktivismus

Eine Analyse von Methodenfragen der Geschichtswissenschaft

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6783-5
Reeks:Geschichtswissenschaft
Trefwoorden:Geschichte; Methode; Theorie; Wissenschaft
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:290 pagina's
Gewicht:377 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Augustus 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,8 MB (1911045 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,8 MB (1911045 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 143 kB (146429 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 143 kB (146429 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDer Altmeister der Geschichtsforschung, Leopold von Ranke, hat im 19. Jahrhundert eine analytische Methode entwickelt, die Generationen von Historikern übernommen haben. Johann Gustav Droysen u. a. haben dann versucht, mit der sogenannten Historik eine eigene Deutungsmethode der Geschichtswissenschaft, die intuitive Verstehenslehre, aufzustellen, die sich explizit von naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen abgekoppelt hat. Nach 1945 blühte dann unter ammerikanischem Einfluß eine 'theoretische' Geschichtsforschung auf, die historische Gesetze und historische Theorien aufstellen zu können glaubte. Seit den 1980er Jahren hat Alexander Demandt u. a. die Was wäre gewesen, wenn?-Geschichtsschreibung in verschiedenen Veröffentlichungen propagiert, die von mir als Konjunktivismus bezeichnet wird. Trotz wilder historischer Spekulationen gaukeln deren Vertreter gutgläubigen Lesern vor, daß sie damit neue Erkenntnisse und tiefergehende Einsichten über menschliche Handlungen in der Vergangenheit erlangen können. In diesem Buch kritisiere ich diese phantastischen Geschichtsinterpretationen mit logischen, erkenntnistheoretischen und inhaltlichen Argumenten, denn sie entfernen sich von jeder realistischen Basis und enden im erkenntnistheoretischen Elend. Das eigentliche Anliegen dieses Buches ist jedoch die systematische Darstellung einer historischen Methodologie, die auf der erkenntnistheoretischen Grundlage der modernen Naturwissenschaften gehaltvermehrende und erklärungsstarke Interpretationen historischer Sachverhalte ermöglicht. Dadurch wird die Geschochtswissenschaft auf ein neues methodologisches Fundament gestellt, mit dessen Hilfe Historiker in die Lage versetzt werden, gehaltvollere, d. h. wahrere, Interpretationen mit einem höheren wissenschaftlichen Status zu erarbeiten. Anhand von vielfältigen historischen Beispielen von der griechischen Antike bis zur Gegenwart wird dargestellt, welche vemeidbaren Schwächen und welche erkenntnistheoretischen Gewinne möglich sind.