• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Horst Völz

Das ist Zeit

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6675-3
Reeks:Mathematik, Informatik
Trefwoorden:Zeit; wissenschaftliche absolute Zeit; individuelle subjektive Zeit; interne Zeit; Objekt; Gedächtnis und Zeit; subjektive und objektive Zeit; Realität; Bewusstsein; Kybernetik; Zeitpfeile; Zeitrelationen; Systemzeiten
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:34 pagina's
Gewicht:51 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:20,90 € / 26,20 SFr
Verschijningsdatum:Mei 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten15,67 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 3,6 MB (3785768 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 3,6 MB (3785768 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 273 kB (279125 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 273 kB (279125 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDie Zeit ist umfangreich in vielen Gebieten behandelt: In Wissenschaft (insbsondere Philosophie) und Technik exstieren viele, auch sehr umfangreiche Bücher. In der Literatur gibt es sogar -zig Bücher, Essais usw. Dazu gehören z. B. die Romane „Der Nachsommer“ von Adalbert Stifter, „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert, „Der Zauberberg“ von Thomas Mann, „A Fable“ von William Faulkner, „La Casa Verde“ (Das grüne Haus) von Mario Vargas Llosa und „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust. Selbst die Musik bezog die Zeit ein. Besonders häufig wird dabei die Arie der Marschallin im „Rosenkavalier“ von Richard Strauss genannt. Viel ausführlicher ist jedoch das Chorwerk „De temporum fine comoedia - Das Spiel vom Ende der Zeiten“ von Carl Orff. Selbst an bedeutsamen Zitaten herrscht kein Mangel. Etwa zwanzig sind im Buch zusammengefasst. Sehr häufig wird das längere Zitat von Kirchenvater Augustinus zitiert „Denn was also ist Zeit? ... Solang mich niemand fragt, ist mir‘s als wüßte ich‘s, doch fragt man mich und soll ich es erklären, so weiß ich‘s nicht.“ Generell gilt, dass ein Nachdenken über die Zeit immer ein Denken in der Zeit und mit der Zeit ist. Insgesamt wird immer nur etwas über die Zeit, oft durchaus Bedeutsames, ausgesagt. Doch generell fehlt eine Erklärung oder gar eine Definition dazu, was denn Zeit eigentlich ist. Genau das ist im Buch auf betont naturwissenschaftlicher Grundlange in absichtlich sehr kurzer Form durchgeführt. Zur Vertiefung muss der Autor dabei leider auch teilweise auf eigene frühere Arbeiten verweisen.

Das Kernargument der Arbeit erklärt und definiert drei deutlich unterscheidbare Zeitarten:
  • Die wissenschaftliche, absolute Zeit. Sie folgt aus der Änderung von Objekteigenschaften, wie Ort, Größe, Gestalt, Masse usw. Diese Zeit kann – da sie selbst nicht zur Realität gehört – eigentlich nicht gemessen werden, sondern muss mit hochfrequenten Takten gezählt werden. Das entspricht auch genau der Definition von Zeit im System International der Messtechnik.
  • Die individuelle, subjektive Zeit weicht gemäß unserem individuellen Erleben oft und teilweise sogar recht deutlich davon ab. Sie ist jedoch der Ursprung unseres Zeitempfindens und konnte erst nach und mit unserem Gegenwartsgedächtnis entstehen. Bei Langeweile schleicht diese Zeit sehr langsam dahin. Bei beeindruckenden und schönen Erlebnissen vergeht sie dagegen wie im Fluge oder wird gar nicht erst empfunden.
  • Für mehr oder weniger abgeschlossene Systeme existiert noch eine interne Zeit. Sie ist jedem durch den Kühlschrank gut bekannt. Denn dadurch bleiben Lebensmittel länger genießbar erhalten. Sie besitzt darüber hinaus eine Vielzahl technischer Anwendungen, z. B. zur Beschleunigung von chemischen Prozessen und zur Vorausbestimmung der Lebensdauer von Geräten.
Auf diesen Grundalgen werden die Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gründlich analysiert. Besonders wird dabei auf die Notwendigkeit der Speicherung für Kenntnisse über die Vergangenheit verwiesen. Mittels eines Buches von Asimov wird gezeigt, dass es sogar gefährlich sein kann, wenn wir die Vergangenheit genau erkunden könnten. Auch die Unsicherheit von Prognosen wird kurz behandelt.