• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Andreas Landmann

Zur Gestaltung von Maschinenkomponenten aus Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeugen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6338-7
Reeks:Schriftenreihe Konstruktiver Leichtbau mit Faser-Kunststoff-Verbunden
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann
Darmstadt
Trefwoorden:Leichtbau; Faserverbund; FKV; CFK; Werkzeugmaschinen
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:172 pagina's
Gewicht:255 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:48,80 € / 61,10 SFr
Verschijningsdatum:December 2018
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844063387 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 28,9 MB (30340448 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 28,9 MB (30340448 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 258 kB (264224 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 258 kB (264224 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingGegenstand dieser Dissertationsschrift ist der Einsatz von Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbunden (CFK) in Maschinenkomponenten. Gegenüber klassischen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium bietet CFK eine höhere spezifische Steifigkeit, eine höhere Werkstoffdämpfung und zudem den Vorteil einer einstellbaren thermischen Dehnung. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten mit integraler Herstellung der Komponenten wird dazu eine Konstruktionsweise verfolgt, die sich einfacher, bereits ausgehärteter CFK-Halbzeuge wie Stäbe, Platten und Rohre bedient. Diese sind vergleichsweise kostengünstig am Markt verfügbar und lassen sich in einer modularen Differenzialbauweise ohne Investitionsaufwand für zusätzliche Formwerkzeuge zu komplexen Strukturen fügen.

Zunächst erfolgt die Bewertung maschinentypischer Umgebungseinflüsse wie Spänebeschuss und Kühlschmierstoffe auf den Werkstoff CFK und darauf die Eingrenzung der Einsatzmöglichkeiten. Anschließend werden grundsätzliche Vorteile des CFK-Leichtbaus anhand konkreter Anwendungsbeispiele diskutiert.

Für die zugrunde gelegte modulare Bauweise werden Vorgehensweisen zur Bauteilgestaltung erarbeitet. Dazu werden entsprechende Krafteinleitungen und Verbindungstechniken entwickelt und im Versuch geprüft. Eine Anwendung dieser Bauweise erfolgt schließlich an drei für Bearbeitungsmaschinen typischen Komponenten: einer Hubtür, einem Schwenkarm und einem Fräsmaschinenportal. Dabei werden verschiedene Konstruktionsansätze verfolgt und deren Potenzial zur Ausschöpfung der CFK-spezifischen Vorteile bewertet. Im Anschluss erfolgen die prototypische Herstellung und eine umfangreiche, messtechnische Untersuchung. Zuletzt wird anhand der ermittelten Bauteilkosten die Wirtschaftlichkeit dieser neuartigen Komponenten abgeschätzt.