• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Katherina Seiter, Björn Panteleit, Kay Hamer

Handlungsempfehlung zur Anwendung von Natural Attenuation bei PAK- und BTEX verunreinigten Grundwässern in heterogenen Porengrundwasserleitern

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6245-8
Reeks:Bremer Geowissenschaftliche Berichte des GDfB
Uitgever: Geologischer Dienst für Bremen (GDfB)
Bremen
Volume:2
Trefwoorden:PAK; BTEX; Grundwasserverunreinigung; Natürliche Selbstreinigung; NA; MNA; Natural Attenuation
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:106 pagina's
Gewicht:155 g
Formaat:29,7 x 21 cm
Bindung:Softcover
Prijs:29,80 € / 37,30 SFr
Verschijningsdatum:December 2018
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten22,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 6,1 MB (6352300 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 6,1 MB (6352300 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 403 kB (412776 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 403 kB (412776 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingHeterogene Porengrundwasserleitern erschweren die Prognose des Fahnenverhaltens PAK belasteter Grund-wässer. An einem Modellstandort in Bremen wurde ein Verfahren zur Prüfung auf Eignung der Anwendung natürlicher Selbstreinigungskräfte (MNA) in nicht homogen durchströmten Aquifern entwickelt. Der Standort liegt in einem dichtbesiedelten Stadtteil, im Beeinflussungsgebiet eines ehemaligen Fabrikgeländes. Bis heute wird die Schadensstelle durch ein Monitoringprogramm überwacht. Die Stationarität der Schadstofffahne und der Nachweis des stattfindenden Metabolismus ist eine Voraussetzung, um MNA als Sanierungsmethode in Betracht zu ziehen. Mit statistischen Verfahren wurde gezeigt, dass die untersuchten Fahnenbereiche stationär sind. Durch Nachweis spezifischer Metaboliten konnte zudem ein anaerober Abbau der Schadstoffe bestätigt werden. Die Nutzung des Verfahrens der natürlichen Selbstreinigung stellt somit eine wirkungsvolle Sanierungsalternative dar. Zur Simulation der identifizierten Prozesse und ihrer Prognose dient ein Transportmodell (MT3DMS),dessen Grundlage ein Strömungsmodell (MODFLOW) ist. Für Bereiche geringer Datendichte aber starker Heterogenität wurden in Abhängigkeit zur nächstliegenden Bohrung die jeweiligen hydraulischen Parameter simuliert.