• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Josef Stiel, Karl Pütz

Früher war alles viel besser ...?

1945-1965: Wie es wirklich war!

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-5464-4
Reeks:Belletristik
Trefwoorden:Erinnerungen; Nachkriegszeit; 1945-1965
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:313 pagina's
Gewicht:410 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:19,80 € / 24,80 SFr
Verschijningsdatum:September 2017
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 8,0 MB (8354088 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 8,0 MB (8354088 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 510 kB (521730 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 510 kB (521730 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingWar früher tatsächlich alles viel besser? Dieser Frage gehen Josef Stiel und Dr. Karl Pütz nach, indem sie ihre Leser in die Nachkriegszeit versetzen. Die Autoren erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend in der „Adenauer- Ära“. Dabei wird kein Lebensbereich ausgespart. Zunächst geht es um den Alltag in den entbehrungsreichen Anfangsjahren: Leben ohne fließendes Wasser, Plumpsklo im Garten, Wäschewaschen als Plackerei, Baden nur einmal in der Woche (in der Regel samstags) in einer Zinkwanne, Selbstversorgung aus dem Hausgarten und durch Kleintierzucht. Die Erinnerung an Kinderspiele fehlt genauso wenig wie ein ausführlicher Bericht über das damalige Schulleben (für die meisten Kinder in der achtjährigen Volksschule) mit zum Teil drakonischen Strafen. Aber auch die Befindlichkeit der Menschen in dieser und der nachfolgenden Zeit des Wirtschaftswunders kommt nicht zu kurz. Zum Radio gesellte sich das Fernsehgerät, die Jugendlichen rebellierten mit der Rock n`Roll Musik gegen die Schnulzenschlager ihrer Eltern. Und die aufkommende sexuelle Revolution schließlich war ein Frontalangriff auf die bis dahin vorherrschende Moral. Gastbeiträge von weiteren Zeitzeugen ergänzen das Zeitgemälde, viele Fotos runden das Gesamtbild ab.
Fazit: ein lebendiger Einblick in eine Zeit, wodurch in vielen Punkten die Mär, dass früher alles besser gewesen sei, als Illusion entlarvt wird. Und dennoch: nicht alles war damals schlecht, manches war tatsächlich besser und das wird von den Autoren ebenfalls angesprochen und hervorgehoben.