• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Franziska Stenzel

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-3301-4
Reeks:Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Uitgever: Humboldt Universität Berlin
Berlin
Volume:2014,2
Trefwoorden:Medien; Kinder; Jugendliche; Lernbeeinträchtigung; Lernbehinderung; Förderschwerpunkt Lernen; Narration; Erzählung; Lesesozialisation
Soort publicatie:Masterarbeit
Taal:Duits
Pagina's:130 pagina's
Gewicht:195 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:25,00 € / 31,25 SFr
Verschijningsdatum:December 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 18 kB (17964 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 18 kB (17964 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten18,75 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 2,2 MB (2338793 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 2,2 MB (2338793 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 81 kB (83059 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 81 kB (83059 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn einer Gesellschaft, in der der Medienwelt eine stetig zunehmende Relevanz zuteilwird, ist es besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, einen adäquaten Medienumgang zu erlernen. In nahezu allen deutschen Haushalten befinden sich mittlerweile ein Computer mit Internetzugang, ein Fernseher oder ein Radio. So viele Vorteile dies auch hat - sei es die möglichst schnelle Information über Nachrichten aus aller Welt oder die Chance mit allen Bekannten zu jeder Zeit in Kontakt bleiben zu können - so birgt es auch Gefahren. Schnell zugängliche Medien verfügen über keinen Filter, in Folge dessen können viele Nutzer nicht mehr unterscheiden, welche Meldungen relevant und authentisch sind und welche nicht. Gerade an dieser Stelle scheinen auch Schüler mit dieser "Medienflut" überfordert zu sein. Besonders viele Kinder zeigen im Umgang mit den Medien eine alarmierende Naivität. Ihnen fällt es hierbei auffallend schwer, während der Rezeption von Medien fiktive und reale Inhalte zu erkennen bzw. zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit prüft das beschriebene Phänomen in Bezug auf narrative Medien und führt den Begriff des Fiktionalitätsempfindens in diesem Kontext ein. Es wird näher beleuchtet, inwiefern besonders lernbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche hier keine Unterscheidung zwischen fiktiven und realen Inhalten treffen können.