• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Dorothea Arnold

''Glück zum preußischen Chausseebau'' – zu Anlage und Bautechnik der westfälischen Kunststraßen des Freiherrn vom Stein und seines Oberwegeinspektors Steinmeister

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-3208-6
Reeks:Geschichtswissenschaft
Trefwoorden:Freiherr vom Stein; Preußischer Chausseebau; Grafschaft Mark; Minden-Ravensberg; Essen
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:224 pagina's
Gewicht:332 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:19,80 € / 24,75 SFr
Verschijningsdatum:December 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844032086 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,3 MB (1397146 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,3 MB (1397146 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 42 kB (43064 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 42 kB (43064 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Recensies:Hier vindt u boekrecensies
SamenvattingDie Studie verfolgt die Entwicklung einer regionalen Frühform preußischen Chausseebaus in der Grafschaft Mark am Ende des 18. Jahrhunderts.

Freiherr vom Stein und Minister von Heinitz setzten den Bau märkischer Straßen aus ökonomischen und territorial-politischen, ab 1790 auch aus militärischen Gründen gegen das Berliner Generaldirektorium durch. Mit zwei weiteren Chausseen durch Essen und Minden-Ravensberg verwirklichten beide ihre Konzeption eines westfälischen Straßennetzes, das im Krieg mit Frankreich wichtig für Truppenbewegungen wurde. Die Berliner Zentrale erkannte die Erfahrungen in der abgelegenen Grafschaft neben dem gleichzeitig in Magdeburg-Halberstadt beginnenden, als vorbildlich eingestuften Steinstraßenbau nicht an.

Schwerpunkt der Arbeit ist die in der Grafschaft Mark entwickelte Straßenbautechnik des Oberwegeinspektors Steinmeister. Ausgehend von den Unterrichtswerken der Pfälzer Baubeamten Lüder und Wahl überwand er deren tradiertes Erfahrungswissen und erarbeitete wiederholbare Bauanleitungen. Der Packlagenbau Trésaguets wurde eingeführt, und mechanisch-physikalische Zusammenhänge an der Ingenieurliteratur Bélidors überprüft.

Genauere Aussagen über diese frühen Chausseen, die wegen des Verlusts märkischer Wegebauakten erschwert waren, werden hier aus den Instruktionen Steinmeisters, aus Bauberichten Wesermanns von 1814, einem Arbeitspapier des Kammerpräsidenten Ludwig Vincke von 1805/06 und preußischen Straßenbauakten des Jahres 1822 gewonnen. Es lassen sich durch hohen Zeit- und Kostendruck verursachte bauliche Unzulänglichkeiten, aber auch gut funktionierende Straßen darstellen, die vom Fuhrbetrieb lebhaft akzeptiert wurden.

Die Quellenbasis der Untersuchung bilden Akten des LAV NRW Münster, des GStA PK Berlin und der BBAW Berlin.