• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Erwin Klein

Wege zum Laubholz-Dauerwald

Die Gruppenpflege im Laubholz

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-2966-6
Reeks:Holz- und Forstwirtschaft
Trefwoorden:Wald- und Forstwirtschaft; Waldwachstumslehre; Dauerwald; Gruppenpflege; Laubholz; Buchen-Edellaubholz-Bestände; Bergahorn-Bestände
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:144 pagina's
Gewicht:216 g
Formaat:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Softcover
Prijs:30,80 € / 38,50 SFr
Verschijningsdatum:Augustus 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 63 kB (64354 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 63 kB (64354 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten23,10 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 5,1 MB (5360941 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 5,1 MB (5360941 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 88 kB (90481 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 88 kB (90481 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingAls Ergänzung zum bereits 2010 erschienenen Arbeit über die Gruppenpflege in der Fichte mit dem Titel „Vom Fichtenforst zum Dauerwald“ werden im vorliegenden Buch die Grundlagen, die Zielstellungen und die praktische Durchführung der Gruppenpflege im Laubholz anhand von 38 Versuchsflächen behandelt.

Es werden waldbauliche Möglichkeiten aufgezeigt wie man aus mehr oder weniger gleichschichtigen Buchen - Buchen/Edellaubholz – und Ahornbeständen mit Hilfe der Gruppenpflege zu gemischten, ungleichaltrigen und gestuften Dauerwäldern kommen kann.

Danach ist die Gruppenpflege eine Auslesedurchforstung, gezielt auf mehrere Zielträger. Die Auswahl der Gruppenauslesebäume erfolgt nicht nach mechanistischen Vorgaben von Anzahl und Abstand, sondern nach Wachstumskriterien Stabilität, Vitalität, Gesundheit, Qualität und Zuwachspotenz.

Gemäß der Überlebensstrategie der Natur u.a. nach Mannigfaltigkeit und Ungleichmäßigkeit stehen die Auslesebäume in der Mehrzahl nicht einzeln und isoliert, sondern gruppenweise gehäuft. Die Gruppenauslesebäume werden in ihrer strukturellen Vielfalt in die Pflege einbezogen.

Die Anzahl der Gruppenauslesebäume ist nicht statisch, sondern sie entwickelt sich entsprechend des dynamischen Prinzips eines Ökosystems, von einer höheren zu einer niedrigeren Anzahl. Die Auswahl der Gruppenauslesebäume erfolgt nicht nur aus dem herrschenden Bereich (GAB1), sondern unter gegebenen Voraussetzungen auch aus niedrigeren sozialen Baumklassen(GAB2).

Die Gruppenpflege setzt nicht nur auf wenige Bäume mit starken Durchmesern, sondern nutzt den Zuwachs des gesamten Durchmesserspektrums aus.

Es werden ausführlich erzielte waldwachstumskundliche Ergebnisse behandelt z.B. : den Einfluss der Pflegekonzeption auf den Volumen – und Durchmesserzuwachs sowie auf positive und negative Umsetzungspro- zesse–den Lichtungszuwachs in Abhängigkeit von der Kronengröße-die Wuchsrelationen der Baumarten – das Wuchsverhalten unter Schirmein- wirkung - die Kronenentwicklung von Buche und Ahorn – die Zuwachseinbußen bei Nichtbehandlung von Zwischenteilen u.a.

Neben wirtschaftlichen Zielstellungen werden Belange des Naturschutzes als wichtige Aufgaben der Gruppenpflege herausgestellt.

Vorliegende Arbeit ist ein Beitrag aus der praxisbezogenen Forschung und zeigt Möglichkeiten für eine naturgemäße Bewirtschaftung im Laubholz.