• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Daniel Keil

Beitrag zur Schweißeignung hoch manganhaltiger Stähle

ISBN:978-3-8440-2942-0
Reeks:Schriftenreihe Fügetechnik Magdeburg
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner
Magdeburg
Volume:2014,1
Trefwoorden:Schweißeignung; FeMn; TWIP; Heißriss; LME
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:144 pagina's
Gewicht:212 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:45,80 € / 57,25 SFr
Verschijningsdatum:Augustus 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 6,2 MB (6542927 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 6,2 MB (6542927 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 58 kB (59568 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 58 kB (59568 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn der vorliegenden Arbeit werden vier austenitische hoch manganhaltige Stähle, die sich deutlich in den Kohlenstoff-, Mangan-, Aluminium- und Siliziumgehalten unterscheiden, hinsichtlich ihrer Schweißeignung untersucht. Grundlage bilden Untersuchungen zum Ausscheidungs- und Umwandlungsverhalten der vier Legierungen. Hierzu gehören die physikalische Gefügesimulation anhand für das Schweißen typischer Temperatur-Zeit-Verläufe sowie die Messung der thermo-physikalischen Eigenschaften. In Bezug auf die Bewertung der Schweißeignung werden hierbei das Erstarrungsintervall, die Wärmeleitfähigkeit als auch der Wärmeausdehnungskoeffizient betrachtet. Anknüpfend erfolgt die Bestimmung der Heißrissempfindlichkeit der Grundwerkstoffe mittels fremdbeanspruchten Proben (PVR-Test) sowie durch eine im Rahmen der Arbeit entwickelte selbstbeanspruchende Probe (Lap Joint Test). Die MAG-Schweißungen werden artgleich als auch in Mischverbindung mit verzinkten ferritischen Stählen mit eigens für die hoch manganhaltigen Stähle entwickelten Fülldrahtelektroden durchgeführt. Die Laserstrahlschweißungen werden ebenso artgleich als auch in Mischverbindung mit den verzinkten ferritischen Stählen hergestellt. Die Auswertung der Schweißungen erfolgt hinsichtlich der aus dem Schweißzyklus resultierenden metallurgischen Besonderheiten sowie im Hinblick auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften der Verbindungen. Für die Laserstrahlschweißungen erfolgt zusätzlich eine Bewertung des Umformverhaltens. Abschließend wird auf Basis der Untersuchungsergebnisse die Schweißeignung in Abhängigkeit der Legierungskonzepte als auch der thermischen Fügeverfahren bewertet.