• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Christoph F. Königs

Internalisierung der Esskultur zwischen Mangel, Überfluss, Diversität und Innovationen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

ISBN:978-3-8440-2923-9
Reeks:Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Uitgever: Prof. Dr. Paul Thomes
Aachen
Volume:12
Trefwoorden:Internalisierung; Esskultur; Mangel; Überfluss; Diversität; Innovationen
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:540 pagina's
Gewicht:806 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:39,80 € / 49,75 SFr
Verschijningsdatum:Augustus 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844029239 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 9,4 MB (9836523 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 9,4 MB (9836523 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 59 kB (60119 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 59 kB (60119 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingEssen ist eine Grundbedingung menschlichen Daseins. Dabei dient es nicht nur dem Sattwerden und der Aufnahme von Nährstoffen. Nahrungszubereitung und aufnahme haben einen stark kommunikativen Charakter. Die Esskultur tangiert alle Bereiche des Lebens und ist damit ein Spiegel der gesellschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungsprozesse in einer Gesellschaft. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Wandel der Esskultur in der Bundesrepublik Deutschland von den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht um einen eindimensionalen Verlauf vom Mangel zum Überfluss handelt, sondern dass die Internalisierung der Esskultur durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst wurde.
Unter "Internalisierung" wird die Übernahme von Werten und Normen in die eigene Handlungsstruktur verstanden. In der vorliegenden Arbeit ist dabei von Interesse, welche Internalisierungsmechanismen eine Rolle bei der Entwicklung einer Esskultur spielen, also verantwortlich dafür sind, welche Nahrungsmittel ein Mensch mag und vor anderen bevorzugt. Der Begriff "Esskultur" bezieht sich darauf, dass die Zubereitung der Speisen, das Kommunizieren während des Essens und über das Essen kulturelle Praxis sind. Im Zeitalter der Globalisierung existieren in einer Gesellschaft mehrere Esskulturen nebeneinander. Für die vorliegende Arbeit ist relevant, inwiefern überhaupt von einer einheitlichen deutschen Esskultur gesprochen werden kann.