• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Stefanie Steppeler

Zum Ermüdungsverhalten von Stumpfnahtverbindungen bei sehr hohen Lastwechselzahlen

ISBN:978-3-8440-2880-5
Reeks:Schriftenreihe des Instituts für Stahlbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann
Hannover
Volume:32
Trefwoorden:Schweißverbindungen; Stahl; Ermüdungsversuche; sehr hohe Lastwechselzahlen; Wöhlerlinie; Prüffrequenz; Spannungsverhältnis
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:242 pagina's
Gewicht:359 g
Formaat:24 x 17 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,25 SFr
Verschijningsdatum:Juli 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 10,9 MB (11393989 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 10,9 MB (11393989 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 71 kB (73010 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 71 kB (73010 Byte) 
     
 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 42 kB (43029 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 42 kB (43029 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingHochdynamisch beanspruchte Bauteile und Konstruktionen sind während ihrer Lebensdauer vielfach mehr als 109 Lastwechseln ausgesetzt. Daher kommt dem Ermüdungsverhalten von Konstruktionselementen wie Schweißverbindungen im Hinblick auf eine sichere Betriebszeit und eine wirtschaftliche Bemessung eine besondere Bedeutung zu. In gültigen Regelwerken basiert die Bemessung von Stahlkonstruktionen gegen Ermüdung auf experimentell ermittelten Wöhlerlinien. Ab dem Abknickpunkt wird üblicherweise von einer Dauerfestigkeit ausgegangen. Allerdings ist der Verlauf der Ermüdungsfestigkeitskurven in diesem Bereich nicht abschließend geklärt. Die Existenz einer Dauerfestigkeit wird prinzipiell in Frage gestellt. Ermüdungsversuche an Schweißverbindungen mit mehr als 107 Lastwechseln sind bisher aufgrund eingeschränkter Möglichkeiten in der Versuchsführung nur begrenzt verfügbar.

In dieser Arbeit wird das Ermüdungsverhalten einer axial beanspruchten Stumpfnahtverbindung aus Stahl bei konstanter Spannungsschwingbreite bis zu sehr hohen Lastwechselzahlen untersucht. Hierbei stehen die Weiterentwicklung der Prüftechnik, um Ermüdungsversuche in einem akzeptablen Zeitraum zu realisieren, sowie die Ausweitung der experimentellen Untersuchungen, die einen Beitrag zur Klärung der Fragestellung des Vorliegens einer Dauerfestigkeit leisten, im Vordergrund.

In einer hochfrequenten Prüfvorrichtung werden Ermüdungsversuche bis 5·108 Lastwechsel in einem akzeptablen Zeitraum realisiert. Neben der Untersuchung zeitlich veränderlicher Messgrößen während des Versuchs werden die optimierte Vorspannvorrichtung sowie die um eine frequenzabhängige Sollwertvorgabe erweiterte Regelung der Prüfvorrichtung vorgestellt. Zudem wird ein Kriterium zur Auswertung der Anrissschwingspielzahl definiert und die Größe dieses Anrisses untersucht.

Im Zeitfestigkeits- und Übergangsbereich werden Schwingversuche durchgeführt, um den Einfluss von Prüffrequenz und Mittelspannung auf die Ermüdungsfestigkeit zu untersuchen. Dabei zeigt sich kein signifikanter Einfluss der Prüffrequenz, wobei die Ergebnisse keine einheitliche Aussage zulassen. Der Einfluss einer erhöhten Mittelspannung ist im Zeitfestigkeitsbereich in Form einer flacheren Wöhlerlinie zu erkennen. Der Vergleich der Ergebnisse mit der normierten Auswertung von Versuchen aus der Literatur wird vorgenommen. Die Einstufung des Konstruktionsdetails in die entsprechende Kerbfallklasse gemäß Eurocode 3 wird annähernd bestätigt.

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass bei der untersuchten Schweißverbindung von einer Dauerfestigkeit auszugehen ist, da weder späte Brüche noch eine Änderung des Schädigungsmechanismus festgestellt wurden. Zudem zeigen Durchläufer in der erneuten Prüfung keine eindeutigen Hinweise auf eine Vorschädigung.