• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Mareike Kempen

Orte der Macht im Cantar de Mio Cid

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-2873-7
Reeks:Aachener Romanistische Arbeiten
Uitgever: Prof. Dr. Angelica Rieger en Prof. Dr. Frauke Intemann
Aachen
Volume:5
Trefwoorden:Mittelalter; spanische Epik; Cantar de Mio Cid; Poema de Mio Cid; Symbole der Macht
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:128 pagina's
Gewicht:188 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:45,80 € / 57,25 SFr
Verschijningsdatum:Juli 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 2,7 MB (2805756 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 2,7 MB (2805756 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 497 kB (508677 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 497 kB (508677 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDiese dem spanischen Nationalhelden Rodrigo Díaz, genannt „El Cid“ und den Attributen seiner Macht gewidmete Studie erscheint ganz unabhängig von den dazu geplanten Aktivitäten im Karlsjahr 2014 in Aachen. Dennoch verbinden die beiden Helden der frühen Versepik ihre „Orte“ oder Attribute der Macht – Löwe, Bart, Pferd und Schwert: Auch Karl schwingt sein Schwert „Gaudiosa“, und sein langer weißer Bart ist mindestens ebenso legendär wie jener des Cid. Und solche Parallelen werden sicher auch bei eingefleischten Karl-Fans die Neugier auf sein kastilisches Pendant wecken.

Symbole lassen eindrucksvolle Bilder und Vorstellungen in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Insbesondere das Mittelalter zeichnet sich durch eine von Symbolen durchzogene Kommunikation aus und bietet einen idealen Ausgangspunkt für deren Untersuchung. Die epische Dichtung des Mittelalters ist zur mündlichen Wiedergabe konstruiert und erfordert eine Form, die sich leicht merken und wiedergeben lässt; und wenn mit wenigen Worten möglichst viel Information vermittelt und Eindruck gemacht werden soll, sind Symbole ein geeignetes Mittel.

Das in der mittelalterlichen Heldenepik fest verankerte Motiv der Macht ist deshalb besonders interessant, weil es als sozialgeschichtliches Phänomen so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und in allen Kulturen fest verankert ist. Die vorliegende Studie befasst sich mit jenen Symbolen der Macht, die eine lange Tradition in unterschiedlichen Kulturkreisen und im altspanischen Heldenepos des Cantar de Mio Cid haben.

Dies gilt hier besonders für den Löwen, den männlichen Bart, das Pferd und das Schwert in ihrer Funktion als Machtsymbole, da sie als Sinnbilder in den unterschiedlichsten Kulturen fest verwurzelt sind und als bedeutende Motive im Cid-Epos auftreten. Nach der Klärung des Symbolbegriffs im ersten Kapitel, werden in den folgenden vier Kapiteln die Machtsymbole Löwe, Bart, Pferd und Schwert einzeln untersucht. Im ersten Teil jedes Kapitels wird ein Überblick über die Geschichte und die Bedeutung des Symbols gegeben und ermittelt, in welchen Kulturen das Symbol auftritt und welche Bedeutung ihm dort zukommt. Die für diese Arbeit wichtigsten Deutungsmöglichkeiten – also jene, die auf das Motiv der Macht hinweisen – werden unter folgenden Fragestellungen eingehend betrachtet: In welchen Kulturen ist das Symbol vertreten? Wie weit reichen seine Wurzeln zurück? Welche Bedeutung(en) hat es? Variiert diese zwischen den Kulturen? Und vor allem: Was macht es zu einem Symbol der Macht? Der zweite Teil jedes Kapitels gilt dann der Analyse entsprechend ausgewählter Textstellen aus dem Cantar de Mio Cid um zu einer Gesamtschau der Symbole der Macht des kastilischen Helden zu gelangen.