• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Kathrin Seidel

Wettbewerbspotenziale von Lebensmitteln mit qualifizierter geografischer Herkunftsangabe (qgHa)

Eine Analyse unter Berücksichtigung der Wettbewerbskräfte, der Ressourcensituation und der vertikalen Wertschöpfungskettenpotenziale in der Ernährungsindustrie

ISBN:978-3-8440-1992-6
Reeks:Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau
Uitgever: Prof. Dr. H. Waibel
Hannover/Berlin
Volume:97
Trefwoorden:Wettbewerbspotenziale; qualifizierte geografische Herkunftsangabe; KMU; LEH; Ernährungsindustrie; Wettbewerbskräfte; Ressourcen; Fähigkeiten; vertikale Wertschöpfungskette; strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:380 pagina's
Gewicht:570 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,25 SFr
Verschijningsdatum:Juni 2013
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 101 kB (103039 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 101 kB (103039 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 2,4 MB (2558410 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 2,4 MB (2558410 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 210 kB (214638 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 210 kB (214638 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingAufgrund der kontinuierlich steigenden Anforderungen des konzentrierten Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gegenüber seinen Lieferanten ist die Position kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als Zulieferer in der Wertschöpfungskette gefährdet. Zusätzlich belasten steigende Rohwarenpreise auf der Beschaffungsseite und die hohe Preissensitivität des Verbrauchers die Ertragssituation der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe. Zwar bietet die Vermarktung von Lebensmitteln mit qualifizierter geografischer Herkunftsangabe bzw. g. g. A.- und g. U.-Spezialitäten für KMU neue Wettbewerbschancen, sich vom preisgetriebenen Verdrängungswettbewerb der Ernährungsindustrie abzugrenzen. Bislang werden diese Potenziale aber unzureichend ausgeschöpft.

Vor diesem Hintergrund werden die Wettbewerbspotenziale von Lebensmitteln mit qualifizierter geografischer Herkunftsangabe im Rahmen der vorliegenden Arbeit anhand verschiedener Theorieansätze und einer empirischen Studie in drei unterschiedlichen Branchen der deutschen Ernährungsindustrie untersucht und bewertet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf (i) die Chancen und Risiken im Branchenumfeld kleiner und mittlerer Spezialitätenbetriebe, (ii) deren Ressourcen und Fähigkeiten sowie die daraus resultierenden Vermarktungsstärken und - schwächen und (iii) den Grad der strategischen Zusammenarbeit mit Handelspartnern auf der Demand-Chain-Ebene gelegt. Auf der Basis der Erkenntnisse dieser Analyse wird ein Steuerungs- und Planungsinstrument konzipiert, das es kleinen und mittleren Spezialitätenbetrieben ermöglicht, die eigene Wettbewerbsposition strukturiert zu erfassen und zielorientiert weiterzuentwickeln. Vertikale Wertschöpfungspartnerschaften mit dem LEH bilden hierbei einen wichtigen Bestandteil des Modells. Die unternehmensübergreifende Verknüpfung von Ressourcen und Fähigkeiten mit externen Wertschöpfungspartnern (hier dem LEH) bietet KMU die Chance, Wachstums- und Differenzierungspotenziale im Spezialitätensegment besser auszuschöpfen und sich als strategischer Lieferant zu positionieren.