• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Klaus Jürgen Heimbrock (Hrsg.)

Jahrbuch Management 2012

ISBN:978-3-8440-0878-4
Reeks:Wissen & Wandel
Uitgever: Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock
Merseburg
Volume:15
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:246 pagina's
Gewicht:369 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 99,60 SFr
Verschijningsdatum:April 2012
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 3,1 MB (3259501 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 3,1 MB (3259501 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 270 kB (276558 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 270 kB (276558 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingWir sind stolz, im ersten Quartal 2012 das inzwischen siebte Jahrbuch Management vorlegen zu dürfen! Das

Jahrbuch Management 2012

erscheint wiederum als Sammelband in meiner Schriftenreihe „Wissen & Wandel“ im Shaker-Verlag. Es enthält Ausschnitte und Kurzfassungen von ausgewählten Abschlussarbeiten (Master, Diplom, Bachelor), sowie von herausragenden Seminararbeiten. Das Spektrum der Arbeiten reicht auch in diesem Jahr über weite Teile der Managementlehre, von „Qualitätsmanagement und Unternehmenskultur“ über „Handlungsempfehlungen in der Berufsausbildung“ und „Leistungsziele im Personalmanagement“, den „Beitrag eines Intranets zur Wertschöpfung“ bis hin zum Ausschnitt einer Projekt-Dokumentation aus unserem Master-Studiengang Projekt-Management mit der Herausforderung, einen „Nutzerleitfaden zum effizienten Umgang mit Energie an der Hochschule Merseburg“ zu entwickeln.

Die Vielfalt der Beiträge zeichnet sich auch durch einen Aufsatz in englischer Sprache „Project Management in virtual teams” und die Kurzfassung einer sehr stark in die Unternehmens-Praxis eingreifenden Master-Thesis “Zusammenarbeit und Verbesserung der Organisation in der Halloren Erlebniswelt“ aus. Mit der Darstellung einer „Strategischen Kostenanalyse im Gesundheitsmanagement“ schließt das diesjährige Jahrbuch und lässt weitere erfolgreiche Jahrgänge erwarten.
Erwähnung sollten an dieser Stelle die Co-Autoren finden, die sehr erfolgreichen Studierenden und Absolventen/-innen Tanja Bäßmann, Christian Brumme, Sandy Feustel, Timo Kelle, Farah Klapproth, Annika Kleinschmager, Christian Nestvogel, Julia Paul, Anne Roland, Stefan Schöche, Philipp Schölzel, Martin Schröder und Kathleen Schulz Karahan.

Das Jahrbuch erscheint im gesamten deutschsprachigen Raum und liegt in namhaften Universitäts- und Hochschulbibliotheken aus.

Ganz besonders freuen wir uns über die vielfältige Anerkennung zu den bisher veröffentlichten Beiträgen. Auch bei Praktikern hat sich die Jahrbuchreihe einen besonderen Ruf erworben. Für uns ist es ein Zeichen, dass unsere Idee von Vielen geschätzt wird und die Unternehmen diese Tradition auch gerne unterstützen.

Ziel ist, den „Best of“ unter den Studierenden eine Plattform zur Veröffentlichung Ihrer Leistung zu bieten, insbesondere, da heute in der Personalbeschaffung in vielen Unternehmen großer Wert auf herausragende Aktivitäten der Bewerber gelegt wird. Veröffentlichungen haben inzwischen in der Bewerbungsphase von Jungakademikern auch in der Praxis einen besonderen Stellenwert gewonnen.