• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Julia Sigglow

Ressourcenbewirtschaftung im Siedlungsraum

– Rahmenbedingungen neuartiger Sanitärsysteme im urbanen Umfeld

ISBN:978-3-8440-0113-6
Reeks:Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte
Uitgever: Prof. Dr. Manfred Voigt
Magdeburg
Volume:2011,11
Trefwoorden:Stadtentwicklung; Stroffstrommanagement; Systemtransformation; Abwasserentsorgung; Siedlungswasserwirtschaft; Raumplanung; Stadtplanung; Technische Infrastruktur; Nachhaltigkeit; Abwassertechnik; Neuartige Sanitärsysteme
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:440 pagina's
Gewicht:656 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 99,60 SFr
Verschijningsdatum:Juni 2011
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 17,0 MB (17801507 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 17,0 MB (17801507 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 150 kB (153432 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 150 kB (153432 Byte) 
     
 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 42 kB (43350 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 42 kB (43350 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Recensies:Hier vindt u boekrecensies
SamenvattingVor dem Hintergrund sich dynamisch verändernder Rahmenbedingungen in der Siedlungswasserwirtschaft, die durch den demografischen Wandel, den Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit und Umweltschutzauflagen ausgelöst werden, bieten Neuartige Sanitärsysteme eine Erweiterung der Möglichkeiten einer Abwasserbewirtschaftung anstelle einer Abwasserentsorgung. Die Arbeit skizziert eingangs diese Rahmenbedingungen und Herausforderungen, mit denen sich Siedlungswasserwirtschaft und Stadtplanung im Sinne einer nachhaltigen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung auseinandersetzen müssen. Die Arbeit stellt die Potenziale Neuartiger Sanitärsysteme dar, und untersucht deren Integrationsmöglichkeiten in den Siedlungsbestand. Hierzu werden Stadtstrukturen und Modellvorstellungen, welche diese Strukturen geprägt haben, untersucht. Die Analyse der Stadtstruktur umfasst Wohnsiedlungstypen und ihre spezifische bauliche Dichte, typische Einwohnerdichte, Freiflächenverteilung und den jeweiligen Erschließungsaufwand. Aus den Erfahrungen von Modellprojekten Neuartiger Sanitärsysteme werden neben einer Beschreibung der technischen Konzeption und deren Potenziale, Orientierungswerte für die städtebauliche Integration Neuartiger Sanitärsysteme abgeleitet. Für eine Systemintegration Neuartiger Sanitärsysteme, die über den Maßstab einzelner Objekte hinaus geht, müssen Potenzialgebiete in einer Stadt identifiziert werden, die für einen Umbau der stadttechnischen Infrastruktur bzw. deren Ergänzung in Frage kommen. Um Einzugsgebiete für eine technische Konzeption bilden zu können, werden die Einflussfaktoren identifiziert, die für die Ableitung solcher Siedlungscluster innerhalb der Potenzialgebiete erforderlich sind. Diese werden in standortabhängige und standortunabhängige Faktoren unterschieden und das mögliche Verfahren einer Clusterbildung beschrieben. Für Siedlungstypen werden spezifische Orientierungswerte einer technischen Konzeption abgeleitet und erste Planungshinweise gegeben. Neben der Behandlung der technischen Umsetzbarkeit erfolgt in der Arbeit die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten. Um planerische Hinweise zur Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme in den Siedlungsbestand geben zu können, werden zunächst die Hindernisse betrachtet, die einer Transformation entgegen stehen. Hindernisse einer Systemtransformation sind sehr komplex und umfassen technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte, von denen in der Arbeit die Prägnantesten herausgegriffen und diskutiert werden. Da eine bauliche Umsetzung Neuartiger Sanitärsysteme, wie das Schwarzwasser 2-Stoffstromsystem, grundsätzlich möglich ist, rücken planerische Aspekte und eine Analyse von Akteuren und Instrumenten sowie deren Interaktion in den Mittelpunkt des Interesses. Abschließend wird ein Leitbild der ressourceneffizienten Stadt skizziert, das eine Konkretisierung einer nachhaltigen Stadtentwicklung darstellt und sich in Zielen und baulichen Maßnahmen umsetzen lässt. Da Neuartige Sanitärsysteme bisher nur in Modellprojekten bestehen und nicht zum planerischen Alltag von Stadt- und Infrastrukturentwicklung gehören, ist der Forschungsbedarf auf diesem Gebiet noch sehr groß. In der Arbeit werden abschließend erforderliche Schritte genannt, die zur Erweiterung der verfahrenstechnischen Vielfalt in der Siedlungswasserwirtschaft beitragen können. Für zukünftige Forschungsprojekte wären Modellprojekte im Siedlungsbestand wünschenswert, an denen die hier theoretisch entwickelten Schlussfolgerungen und technischen sowie konzeptionellen Ideen und organisatorischen Vorschläge erforscht und weiter verbessert oder modifiziert werden können.