• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Katja Friedrich

Geplante Unbestimmtheit

Aneignungsoffene Architektur für Selbstbestimmung im gelebten Raum am Beispiel des Kölner Bretts

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8322-9969-9
Reeks:Schriftenreihe Architekturtheorie und empirische Wohnforschung
Uitgever: Prof. Dr. Achim Hahn
Dresden
Volume:5
Trefwoorden:Architekturtheorie; Wohnforschung; Architektur; Umweltpsychologie; Anthropologische Philosophie; Wohnsoziologie
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:246 pagina's
Gewicht:368 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 99,60 SFr
Verschijningsdatum:Maart 2011
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 58 kB (59461 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 58 kB (59461 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,7 MB (1798050 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,7 MB (1798050 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 93 kB (95024 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 93 kB (95024 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Samenvatting

Mit der Grundannahme, dass das Ziel des Bauens das Wohnen ist, richtet dieses Buch seine Aufmerksamkeit weniger auf die Bildwirksamkeit, sondern auf den gelebten Raum. Statt um festgelegte Architekturen, die Nutzer einschränken und sie zu einer passiven Anpassung zwingen, geht es um das Ermöglichen selbstbestimmter Aneignungen. Mithilfe des Fallbeispiels Kölner Brett, einem Atelierhaus, welches bewusst für unterschiedliche mögliche Gebrauchsweisen geplant und gebaut wurde, wird untersucht, was Raumaneignung ist; inwieweit Selbstbestimmung dabei eine Rolle spielt; und was Geplante Unbestimmtheit im Gegensatz zu geplanter Bestimmtheit und ungeplanter Unbestimmtheit ist.

Ziel ist kein Rezeptbuch für aneignungsoffene Architektur, sondern ein Bewusstsein für den nicht exakt bestimmbaren Gebrauch von Architektur zu schaffen sowie Architekturherstellung stärker vom Gebrauch her zu denken. Selbstbestimmung im Wohnen sollte eine Orientierung des Bauens sein, denn die Wohnung ist Eigenraum und Zuhause, wo man sich selbst wohnend ausdrücken und entdecken kann. Die planerische Haltung Geplante Unbestimmtheit verzichtet darauf, Menschen und ihre Lebensweisen zu übernormieren und lässt der Kreativität des Lebens Räume offen. Nutzer werden in diesem Sinne als Entwerfer gesehen, die selbst am besten wissen, wie sie leben wollen.