• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Arno Bergmann

Verbesserung des Ortsfrequenzfilterverfahrens zur kamerabasierten Messung der translatorischen Geschwindigkeit bewegter Objekte

ISBN:978-3-8322-9698-8
Reeks:Schriftenreihe Digitale Signalverarbeitung
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Heinz G. Göckler en Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
Bochum
Volume:6
Trefwoorden:SFV; Ortsfrequenzfilter; optisch; Geschwindigkeitsmessung
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:148 pagina's
Gewicht:218 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:45,80 € / 91,60 SFr
Verschijningsdatum:December 2010
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 27 kB (27996 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 27 kB (27996 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 7,8 MB (8137502 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 7,8 MB (8137502 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 368 kB (376556 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 368 kB (376556 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Samenvatting

Eine typische Messaufgabe in der Industrie ist die Erfassung von Längenfortschritten und Geschwindigkeiten eines Materialflusses in Bandstraßen zur Regelung des Produktionsprozesses oder gezielten Ablängens des Materials. Diese Aufgabe wird meist durch kontaktierende Messräder (Messfühler) bzw. durch Winkelcodierer im Antriebsstrang gelöst. Damit ist die Messung der zuvor genannten Größen automatisch mit einer Berührung des Objekts verbunden, was aufgrund von Schlupf zwischen Messfühler und Material sowie Änderungen der Maßhaltigkeit des Messfühlers prinzipbedingt nachteilig ist.

Als eine berührungslose Alternative wird das Ortsfrequenzfilterverfahren (SFV, Spatial Frequency Velocimetry) verwendet, bei dem die von der Messobjektoberfläche reflektierte Bestrahlungsstärke des einfallenden Lichtes durch ein optisches Liniengitter, dem Ortsfrequenzfilter, maskiert wird. Durch das Ortsfrequenzfilter wird die hinter dem Gitter detektierte Lichtintensität (Ortsfrequenzfiltersignal) so moduliert, dass die Grundfrequenz des Ortsfrequenzfiltersignals proportional zur Messobjektgeschwindigkeit ist.

Die Signalverarbeitung basiert auf der Auswertung zeitlich begrenzter Abschnitte des Ortsfrequenzfiltersignals, wodurch die Momentangeschwindigkeit des Objekts durch einen Differenzenquotienten angenähert wird. Dadurch entstehen zwei wesentliche Einschränkungen: bedingt durch die Messung in einem begrenzten Beobachtungszeitraum gibt es erstens eine kleinste messbare Objektgeschwindigkeit, unterhalb derer sich das Messergebnis nicht vom Stillstand unterscheidet, zweitens ist die Darstellung beschleunigter Bewegungen durch einen Differenzenquotienten für viele Anwendungen unzureichend.

Als Lösungen werden im Rahmen dieser Arbeit zwei wesentliche Erweiterungen des bekannten kamerabasierten Ortsfrequenzfilterverfahrens vorgestellt:

  • Die Dynamik der Messung wird je nach Messsituation adaptiert. Im Falle beschleunigter Bewegungen wird die Geschwindigkeit durch einen grob aufgelösten Messwert, basierend auf einer groben Ortsauflösung und einem kurzen Beobachtungszeitraum, erfasst. Bei konstanten Geschwindigkeitswerten des Messobjektes wird dieser Messwert durch eine Feinmessung (feine Ortsauflösung und langer Beobachtungszeitraum) ergänzt, wodurch die Varianz der Messwerte gesenkt wird.
  • Das Ortsfrequenzfilterverfahren wird unterhalb der durch dieses Verfahren kleinsten darstellbaren Geschwindigkeit durch eine Korrelationsanalyse der Kamerabilder erweitert, wodurch es keine prinzipielle Beschränkung einer langsamsten messbaren Geschwindigkeit bis hin zum Stillstand mehr gibt.
Durch eine exemplarische Implementierung wurde ein Messfehler einer abgeleiteten Längenmessung von weniger als 0,05 % auch für beschleunigte Bewegungen nachgewiesen, wobei das Verfahren ausschließlich für nicht spiegelnde bzw. trockene Objekte geeignet ist.