Engelbert Thaler (Hrsg.) Fußball – Fremdsprachen – Forschung ISBN: 978-3-8322-4729-4 Prijs: 49,80 € / 99,60 SFR |
|
Beitrag: Ist Fußball Religion? : Theoretische Perspektiven und Forschungsbefunde. Autoren: Klein, Constantin; Schmidt-Lux, Thomas Fundstelle: S. 18-35 Die Autoren beschäftigen sich intensiv mit der Frage, ob bzw. wie weit Fußball als eine Form von Religion verstanden werden kann. Die bisweilen komplexe Gemengelage von Fußball und Religion wird hier sehr subtil sortiert, Forschungsergebnisse werden akribisch genau analysiert, konzeptionelle Weichenstellungen und theoretische Perspektiven auf gezeigt - hinsichtlich Religion beim, im und am Ball. Beitrag: England v Germany - Let´s blitz Fritz!: Der Fußball-Klassiker und die Kriegsrhetorik in der britischen Presse. Autor: Hutz, Matthias Fundstelle: S. 36-47 Thema des Beitrags ist die Fußballberichterstattung in der britischen Boulevard presse anlässlich des Aufeinandertreffens der beiden „Erzfeinde" England vs. Germany. Die Stereotypen und Vorurteile, mit denen die Zeitungsartikel martialisch auf die deutsche Vergangenheit anspielen („Watch out krauts", „Let´s blitz Fritz"), werden dabei exemplarisch dargestellt und begründet. Dabei wird deutlich, dass die Begegnung dieser beiden Teams einen Stellenwert hat, der weit über die Bedeutung normaler sportlicher Wettkämpfe hinaus geht. Beitrag: „... fruchtbarste Kunstform des 20. Jahrhunderts" : Motive und Mythen des Fußballs in der Bildenden Kunst. Autor: Klant, Michael Fundstelle: S. 48-55 In dem Beitrag wird einleitend an Bertolt Brecht erinnert, der 1929 auf die Frage der Literarischen Welt, welches für ihn „das größte Kunstereignis" des Jahres gewesen sei, antwortete: „das interessanteste Spiel der deutschen Mannschaft, Schalke 04 gegen Arminia Hannover, das mit 6 zu 2 endete". Nach einem Fußball-Bild des Expressionisten Max Beck mann stellt der Autor eindrucksvolle Beispiele aus der neueren Kunst schlaglichtartig vor. Dabei werden Motivkreise, derer sich die Künstler und zunehmend auch Künstlerinnen wid men, herausgehoben und die verschiedenen künstlerischen Strategien umrissen. Durch die zunehmende Nobilitierung des ehemaligen Proletariersports und seit Aufkommen der Pop-Art mit ihrer Vorliebe für Motive und Mythen des Alltags haben bildhafte Äußerungen zum Fußball beständig zugenommen. Beitrag: Vom body of Information zum objectfor investigation: - Wie lässt sich das Fußballspielen theorieorientiert analysieren? Autor: Höner, Oliver Fundstelle: S. 56-67 Der Fußball wird analysiert, indem aus dem body of Information ein objectfor investigation des Entscheidungshandelns gemacht wird. Dabei erfährt der Leser, warum man cher Spieler scheinbar egoistisch auf das Tor schießt, anstatt den besser postierten Mitspieler zu bedienen, warum Denken lähmt, warum Handeln gewissenlos macht. In dem Beitrag wird, ausgehend von Praxisproblemen des Entscheidungshandelns im Fußball, eine Möglichkeit der theorieorientierten Analyse im Rahmen einer kognitiv-handlungspsychologischen Betrach tungsweise aufgezeigt. Es wird über einen Entscheidungstest mit DFB-Jugendnationalspielern berichtet, dessen Ergebnisse aus theoretischer Perspektive eine erfolgreiche empirische Anwendung der Rubikontheorie auf den für sie eher unkonventionellen Anwendungsbereich des Fußballspielens liefern und aus praktischer Sicht wichtiges Hintergrundwissen zum Verstehen zahlreicher alltäglicher Probleme des Entscheidungshandelns im Fußball liefern. Beitrag: „Helden wie wir...!"? : Geschlechterverhältnisse im Fußball-Sport. Autorin: Sobiech, Gabriele Fundstelle: S. 68-81 Der Beitrag widmet sich dem Thema Mädchen und Frauen im Fußballsport. Es wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Mädchen und Frauen Sport und Spiel im Allgemeinen und Fußball im Besonderen trotz einer gegenläufigen gesellschaftlichen Körper politik angeeignet haben. Danach analysiert die Autorin, wie sich Frauen und Männer innerhalb von Sport-Spiel-Räumen und analog dazu innerhalb einer gesellschaftlichen Ordnung positionieren. Schließlich wird der Fokus auf die Frage gerichtet, was Fußballspielen so attraktiv macht und welche Chancen damit für Mädchen und Frauen verbunden sind, wenn es ihnen gelingt, sich in diesem Feld zu positionieren. Beitrag: Philosophisch-satirisches Lexikon des Fußballs : - von A (Abseits) bis ZZ (Zahlender Zuschauer) - Autor: Thaler, Engelbert Fundstelle: S. 82-86 Einen heiteren Blick auf das Fußballgeschehen wirft der Autor in seinem Beitrag, in einem kleinen Lexikon beleuchtet er philosophisch-satirisch wichtige Fußballbegriffe von A wie „Abseits" bis ZZ wie „Zahlender Zuschauer". Beitrag: Fußball im Englischunterricht. Autor: Thaler, Engelbert Fundstelle: S. 88-95 Fußball wird aus der fremdsprachendidaktischen Perspektive diskutiert. Der ein führende Beitrag zum Englischunterricht stellt die kritischen, komparatistischen, legitimatorischen, thematischen und methodischen Dimensionen dar. In sechs Tabellen erfahrt man u.a., welche Parallelen zwischen dem Fußballspiel und moderner Fremdsprachendidaktik bestehen, welche Argumente für einen Einsatz sprechen, welche Themen sowie Methoden und Techniken in Frage kommen; daneben kann man (noch einmal) über die lustigsten verbalen Fouls unserer Fußballer schmunzeln. Beitrag: Let´s have a FootBall! - Fußball und Englischunterricht.: Einige Anregungen für Übungen, Sequenzen und Projekte. Autor: Erhardt, Stefan Fundstelle: S. 96-110 Der Autor konzentriert sich nach einer kurzen kulturwissenschaftlichen Einführung auf die verschiedensten Anwendungen des Themas „Fußball" im Englischunterricht für alle Schulstufen. Dabei präsentiert er eine große Anzahl motivierender Übungen, Sequenzen und Projekte zu young adult football fiction, Fußball und Literatur, der Fußball-Fan-Welt, Podcasts, Fußballfilmen und Sachtexten. Er spart auch die kritischen Einwände nicht aus und liefert eine lange Liste für fachübergreifenden Unterricht mit den verschiedensten Schulfächern. Beitrag: Football´s Coming home : - Die Fußball-WM im Englischunterricht. Autor: Kohn, Martin Fundstelle: S. 111-125 Football´s Coming home: Für die Fußball-WM 2006 im eigenen Lande macht der Autor anregende Vorschläge, wie mit Fußball vor, während und nach der WM projektbezogen im Englisch-Unterricht - und darüber hinaus - gearbeitet werden kann. Beitrag: „Field a team!" : - Die Mannschaftsaufstellung als Planspiel. Autorin: Mendez, Carmen Fundstelle: S. 126-134 Eine innovative Methode des Planspiels kommt in der vorgestellten Unterrichts einheit zum Einsatz: Die Schüler/-innen diskutieren die Aufstellung der deutschen Mann schaft vor einem WM-Spiel, um daraufhin ihre eigene fiktive mit der realen Planung des Bundestrainers zu vergleichen und das Spiel auf dieser Basis zu besprechen. Da es sich beim Planspiel um eine im Fremdsprachenunterricht weitgehend unbekannte Form aufgabenorien tierten Lernens handelt, wird die Methode zunächst kurz umrissen, bevor das unterrichtspraktische Beispiel beschrieben wird. Beitrag: Adidas, Nike und Pepsi: Football commercials im Netz und im Fremdsprachenunterricht Autorin: Massler, Ute Fundstelle: S. 135-147 Im Mittelpunkt der präsentierten Unterrichtsreihe stehen Football Commercials, die Adidas, Nike, Pepsi und andere Unternehmen ins World Wide Web stellen. Die Autorin beschreibt das inhaltliche, kulturelle und fremdsprachliche Potential ausgewählter, im Netz leicht zugänglicher Footie Commercials und bietet hierzu vielfältige Aufgaben, Übungen und Fragen. Beitrag: Girls and goaües, fans and fun - soccer in children´s poetry. Autorin: Hesse, Mechthild Fundstelle: S. 148-158 Im Mittelpunkt des Beitrags steht Football in children ´s poetry. Verschiedene Formen von Football poetry für alle Altersstufen werden ausgewählt, hauptsächlich aber für intermediate learners. Die Beispiele liefern den registerspezifischen Basiswortschatz, repräsentieren neben der Fan- auch die Kritiker-Perspektive und stellen sowohl männliche als auch weibliche Sichtweisen auf den Fußball dar. Beitrag: Fußball-Historie - Theorie und Aufgaben -. Autor: Thaler, Engelbert Fundstelle: S. 159-165 Interessante Erkenntnisse, humorvolle Details und überraschende Parallelen mit der modernen Gesellschaft fördert ein Blick in die Geschichte des Fußballs zu Tage. Der Beitrag bietet neben einem fußballhistorischen Abriss einige passende Aufgabenbeispiele für den Unterricht. Beitrag: Footballjokes - Englisch lernen mit Humor. Autor: Thaler, Engelbert Fundstelle: S. 166-171 Englisch lernen mit Humor! Dazu werden footballjokes für den Einsatz im Klassenzimmer vorgeschlagen. Nach einer didaktischen Begründung werden fünfzehn verschiedene Unterrichtstechniken und -verfahren beschrieben, bevor eine Zusammenstellung ausgewählter Beispiele folgt. Beitrag: Allez les Bleus -: Gedankenblitze zu einer Integration von Fußball in den Französisch-unterricht. Autor: Mentz, Olivier Fundstelle: S. 172-176 In dem Beitrag wird mit statistischen Angaben die enorme Bedeutung des Fußballsports in Frankreich unterstrichen. Danach wird die Notwendigkeit der Integration dieses Ballspiels in den Französischunterricht begründet - auch wenn nicht alle (deutschen) Fans in den Schlachtruf „Allez les Bleus!" einstimmen mögen. Beitrag: Wer ist Zinedine Zidane? : Ein Unterrichtsvorschlag mit interkultureller Ausrichtung für den Französischunterricht auf der Oberstufe. Autorin: Banzhaf, Michaela Fundstelle: S. 177-183 Zinedine Zidane ist einer der genialsten Fußballer aller Zeiten. In dem präsentierten Unterrichtsmodell steht aber nicht der Fußballprofi im Zentrum, sondern der Mensch und Helfer. Am Beispiel von „Zizous" sozialem und karitativem Engagement leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zum interkulturell ausgerichteten Lernen im Französischunterricht. Beitrag: Fussball als Impetus für philosophisch-ethische Fragen im Italienischunterricht. Autorin: Banzhaf, Michaela Fundstelle: S. 184-196 Dass es nicht nur auf dem Spielfeld rau und ruppig zugeht, sondern auch Fans bzw. tifosi mit Spielern aneinandergeraten können, bildet den Ausgangspunkt des vorgestellten Unterrichtsmodells. Basierend auf den verbalen Attacken gegen den farbigen Fußballer Marc Zoro in der Begegnung Inter Mailand gegen Messina am 27. November 2005 zeigt die Autorin, wie solch rassistische Sprechchöre im Rahmen interkultureller Erziehung unter ethisch-philosophischer Fragestellung im Italienischunterricht behandelt werden können. Beitrag: „Fußball (in Deutschland)" als Thema des DaF-Unterrichts in Kanada. Autor: Metken, Christian Fundstelle: S. 197-204 Der Autor hat viele Jahre als Deutschlehrer in Kanada gearbeitet und kennt daher den Stellenwert des deutschen Fußballs im DaF-Unterricht in Nordamerika bestens. Mit aufschlussreichen Statistiken belegt er die aktuelle Rolle des Fußballs bei nordamerikanischen Jugendlichen, wobei er einen besonderen Blick auf den Frauenfußball wirft. Sodann begründet er den motivationalen, sprachlichen und interkulturellen Lernwert für DaF-Schüler/-innen und gibt schließlich hilfreiche Tipps für die konkrete Umsetzung im DaF-Unterricht. Beitrag: Materialienpool Englisch: Tasks, Activities, Exercises. Autoren: Reuschel, Yanna; Gößmann, Anika; Schmider, Jan; Eberlein, Ruth; Bauer, Clemens;Lehmann, Sebastian; Weng, Steffen; Comas, Vanessa; Neher, Martina; Ümit, Adier; Hupfeld, Bodo; Jakob, Alexandra; Winkler, Daniel; Heitzmann, Tobias; Weiss, Oliver Fundstelle: S. 205-228 In dem Materialpool werden Aufgaben für alle Jahrgangsstufen des Englischunterrichts zusammengestellt, sodass sich Englisch-Lehrkräfte schnell und ohne große Vorbereitung mit fotokopierbaren Arbeitsblättern versorgen können. Die nach einem einheitlichen Format gestalteten activities, exercises & tasks (Worksheets) - mit Grobangaben zu Jahrgangsstufe, Lernzielen und Zeitbedarf - wurden vom Autor und den Studierenden im Hauptseminar Football in English Language Teaching an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im WS 2005/06 konzipiert, evaluiert und korrigiert. |
|
Bron: Informationszentrums für Fremdsprachenforschung | |
verder naar publicatie ... |