• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
Catalogus : Recensies : 2015 : Natuurkunde

Recensies

Natuurkunde


Recensies: 9 Pagina 1 van 1

Achim Schulte, Christian Reinhardt, Andreas Dittrich, Robert Jüpner, Volker Lüderitz (Hrsg.)

Hochwasserdynamik und Risikomanagement – neue Ansätze für bekannte Probleme?

Beiträge zum Gemeinsamen Kolloquium am 24.11.2011 in Berlin

Der Band II Hochwasserdynamik und Hochwasserrisikomanagement - Neue Ansätze für bekannte Probleme? II enthält die Beiträge zum Gemeinsamen Kolloquium des Kaiserslautern Institute for Flood Management and River Engineering an der TU Kaiserslautern (KLIFF), des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau der TU Braunschweig (LWI), des Instituts für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie der Hochschule Magdeburg-Stendal (IWO) und des Instituts für Geographische Wissenschaften der FU Berlin. Das Kolloquium am 24.11 .2011 in Berlin bot ein Forum, ausgewählte Teilbereiche des Themenkomplexes Hochwasser sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus dem Blickfeld der Praxis (Behörden, Firmen, lngenieurbüros) vorzustellen und zu diskutieren. Das Spektrum der Beiträge in diesem Band beschränkt sich somit nicht auf wissenschaftliche Untersuchungen und Erkenntnisse, sondern bezieht bewusst auch Erfahrungsberichte aus der Praxis ein. Der thematische Schwerpunkt der Artikelliegt im Bereich des Hochwasserrisikomanagements, wobei Themen wie Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes in Hochwasserentstehungsgebieten, urbane Hochwasserrisiken, Hochwassermodellierung, Deichrückverlegung und Deichbruchszenarien, Managementpläne, Hochwassergefahrenkarten, Vorhersage mit Hilfe des Niederschlagsradars sowie die Gefahrenabwehr behandelt werden. Ergänzend werden in einem ersten Block auch hydraulische Aspekte von Hochwasserereignissen betrachtet, wie z.B. die 2D-Strömungssimulation von Hochwasserabflüssen an der Eibe, der Einfluss der Auenvegetation auf die Strömungsdynamik bei Hochwasser am Oberrhein sowie der Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Buhnenfeldmorphologie.

Quelle: Fraunhofer IRB 2013-1333

Boekbespreking: 16.07.2015

Fraunhofer IRB 2013-1333

Reeks: Geowissenschaft

Achim Schulte, Christian Reinhardt, Andreas Dittrich, Robert Jüpner, Volker Lüderitz (Hrsg.) - Hochwasserdynamik und Risikomanagement – neue Ansätze für bekannte Probleme?
Beiträge zum Gemeinsamen Kolloquium am 24.11.2011 in Berlin
978-3-8440-0553-0

Der Band II Hochwasserdynamik und Hochwasserrisikomanagement - Neue Ansätze für bekannte Probleme? II enthält die Beiträge zum Gemeinsamen Kolloquium des Kaiserslautern Institute for Flood Management and River Engineering an der TU Kaiserslautern (KLIFF), des... » meer

Hans D. Pflug

Dürre und Flut

Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Millionen Jahre

Das neue Buch beschreibt die Klimageschichte der vergangenen 600 Mio. Jahre anhand des Wasserdargebotes und dessen Nutzung, da die irdischen Wasserkreisläufe Energieflüsse auf dem Planeten in Gang setzen und so einen starken Einfluss auf die Aktivitäten der Umwelt haben. Es werden ausgehend vom Leben im Urozean die Geschichte der Küstengewässer und der Festlandbesielung bis hin zu den heutigen zivilisatorischen Herausforderungen erläutert.

Quelle: Wasser Wirtschaft / 4, 2015 105 Jahrgang

: 15.07.2015

Wasser Wirtschaft / 4, 2015 105 Jahrgang

Reeks: Geowissenschaft

Hans D. Pflug - Dürre und Flut
Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Millionen Jahre
978-3-8440-2775-4

Das neue Buch beschreibt die Klimageschichte der vergangenen 600 Mio. Jahre anhand des Wasserdargebotes und dessen Nutzung, da die irdischen Wasserkreisläufe Energieflüsse auf dem Planeten in Gang setzen und so einen starken Einfluss auf die Aktivitäten der Umwelt... » meer

Gerd Vonderach

Land-Leben

Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten


Der Oldenburger Soziologe Gerd Vonderach beobachtet seit langem den tief greifenden Wandel der Arbeits- und Lebenswelt auf dem Lande. Immer wieder hat er dazu in den Letzten Jahrzehnten aufschlussreiche Studien vorgelegt. Von daher ist er geradezu prädestiniert, die aktuelle Entwicklung des Landlebens, aber auch die Situation der Land- und Agrarsoziologie angemessen einschätzen zu können. Sein neuester, hier vorliegender Band: „Land-Leben. Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten“, soviel schon vorweg, erfüllt die Erwartungen seiner Leser durch prägnante Artikel, die sachlich informieren und Anstöße zum Weiterdenken geben.

Karl Friedrich Bohler (Jena)

Quelle: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61. Jg. / Heft 2 / 2013

Recensie: 15.07.2015

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61. Jg. / Heft 2 / 2013

Reeks: Buchreihe Land-Berichte

Gerd Vonderach - Land-Leben
Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten
978-3-8440-1602-4


Der Oldenburger Soziologe Gerd Vonderach beobachtet seit langem den tief greifenden Wandel der Arbeits- und Lebenswelt auf dem Lande. Immer wieder hat er dazu in den Letzten Jahrzehnten aufschlussreiche Studien vorgelegt. Von daher ist er geradezu prädestiniert,... » meer

Rajinder Singh

Noble Prize Nominator Sisir Kumar Mitra F.R.S.

His Scientific Work in International Context


In 1997, David Banks, a statistician at Duke University, authored a provocative paper suggesting that geniuses tend to "clot inhomogeneously". This is certainly true in India, and particularly in Bengal, where we notice several great scientists were born in clusters.

C.V. Raman (1888-1970)- the only Nobel Prize winner in physics from India, Sisir Kumar Mitra (1890-1963) – the father of ionospheric research in India, Meghnad Saha (1893-1956)– the pioneer of nuclear physics research in India, Prasanta Chandra Mahalanobis (1893-1972) – the visionary who introduced statistics and its application in formulating science policies of India, and Satyendra Nath Bose (1894-1972)– the discoverer of famous Bose-Einstein statistics, were all born within a span of about five years. (Another set of intellects were born about thirty years earlier-Jagadish Chandra Bose (1858-1937), Rabindranath Tagore (1861-1941), Acharya Prafulla Chandra Ray (1861- 1944), Swami Vivekananda (1863-1902)-again within a period of five years.)

Each of these scientists, with the exception of S.N. Bose, established their own institutions during their lifetime to undertake vigorous research in their respective areas. Meghnad Saha established the ´Institute of Nuclear Physics´ (renamed as ´Saha Institute of Nuclear Physics´ after his death) while Sisir Kumar Mitra established the ´Institute of Radio Physics and Electronics´ in the same year (1949) at the same site, namely at the University College of Science of Calcutta University at Rajabazar Campus, to introduce post graduate studies and research in nuclear physics and radiophysics and electronics respectively. Finally, Prasanta Chandra Mahalanobis established the ´Indian Statistical Institute´ in 1931 to undertake research in statistics and application of statistics and natural sciences for the economic development of India, while the ´S.N. Bose National Centre for Basic Sciences´ was established by the Government of India in 1986 in memory of S.N. Bose more than a decade after his death.

Despite similarity in the actions and achievements of the above scientists, it is true that Sisir Kumar Mitra is less discussed, inadequately publicised and sparingly celebrated. Rajinder Singh noticed this lacuna and this book originated from his passion to fill this gap; in his own words, "to my surprise, little has been written on a man, who in India established ionospheric science". Being a reputed author on the history of science, Rajinder Singh has done his due diligence in conducting an intensive research on the life of Sisir Kumar Mitra, collecting materials and reviewing rare documents available in the archives of institutions and organizations of various countries. The end result is this book is much more than a typical biography.

Sisir Kumar Mitra is known as the initiator of wireless technology and ionospheric research. But his works on diffraction of light, on which he started working with Sir C.V. Raman and led to his obtaining the D.Sc. degree from Calcutta University, is less known even to the scientific community in India. Rajinder Singh has included all his research activities in painstaking detail, which I believe will satisfy all readers- from the casual to the serious. More interested readers will benefit from the complete set of bibliographies presented by the author.

However, one of the most interesting and little known facts to emerge from the book is the role Sisir Kumar Mitra played to nominate Meghnad Saha for the Nobel Prize. As explained by the author, the Royal Swedish Academy of Sciences follows a set of defined rules to select people who are eligible to nominate. In order to make the nomination worldwide, the Nobel Committee requests established scientists of different countries to nominate, and to be requested to nominate for a Nobel Prize is itself a great honour. Sisir Kumar Mitra and D.M. Bose (then Ghose Professor of Physics, Calcutta University who later became Director of Bose Institute, Kolkata), both Chair Professors of Calcutta University, were requested to nominate for the Nobel Prize in Physics. The story as has been presented by Rajinder Singh is a story of intense sincerity, passion and zeal to have a Nobel Prize winner from India.

This is in sharp contrast to what is happening in India today, as has been reported widely in the media. On a recent visit to India to understand why Indian scientists are not being nominated nowadays, Prof. Sven Lidin, Chairman of the Nobel Committee for Chemistry, lamented that around 5000 nomination forms are sent annually to individuals and institutes in 220 countries, and the response rate from India is abysmally low. The zeal and dedication shown by Sisir Kumar Mitra and others in nominating colleagues should be an eye opener to the Indian scientific community today who allow their invites to gather dust and rot.

Rajinder Singh has done a stellar job in revealing how political relationships or conflicts among scientists in the colonial era shaped their destiny as far as obtaining appropriate international recognition. It underscores the importance of socio-political relationship and networking of international scientists for proper acknowledgement, respect and appreciation. I congratulate Dr. Rajinder Singh for presenting a valuable book on Sisir Kumar Mitra which is sure to satisfy all classes of readers. This book will be a good addition to the personal collection as well as to the library.

Quelle: SCIENCE AND CULTURE, JANUARY-FEBRUARY, 2015, VOL. 81, NOS. 1–2, Page 50

Recensie: 05.05.2015

SCIENCE AND CULTURE, JANUARY-FEBRUARY, 2015, VOL. 81, NOS. 1–2, Page 50

Reeks: Wissenschaftsgeschichte

Rajinder Singh - Noble Prize Nominator Sisir Kumar Mitra F.R.S.
His Scientific Work in International Context
978-3-8440-2654-2


In 1997, David Banks, a statistician at Duke University, authored a provocative paper suggesting that geniuses tend to "clot inhomogeneously". This is certainly true in India, and particularly in Bengal, where we notice several great scientists were born in... » meer

Anton Sterbling

Entwicklungsverläufe, Lebenswelten und Migrationsprozesse

Studien zu ländlichen Fragen Südosteuropas


Dieser Band des bekannten Görlitzer Soziologen und Hochschulprofessors Anton Sterbling, der in diesem Jahr sein sechzigstes Lebensjahr vollendet hat, enthält Aufsätze, die bis auf zwei Beiträge in den Jahren 2008 - 2010 in der Zeitschrift Land-Berichte (beziehungsweise Sozialwissenschaftliches Journal bzw. Land-Berichte. Sozialwissenschaftfiches Journal) erschienen sind. Ihre Bedeutung erwächst nicht nur aus der profunden Kenntnis der Fachliteratur in so unterschiedlichen Feldern wie der Struktur moderner Gesellschaften, der Staatskunde, der Kommunismus- und Transformationslehre, der Kulturwissenschaften und der Eliten- und Migrationsforschung. Ihren besonderen Wert beziehen diese Untersuchungen aus der Verbindung zwischen der Theoriedebatte und ihrer Anwendung auf spezifische Problemstellungen südosteuropäischer Gesellschaften. Dass dabei Themen mit Bezug zu Rumänien, dem rumänischen Banat und der dort lebenden bzw. von dort ausgewanderten deutschen Minderheit einen besonderen Stellenwert einnehmen, verwundert nicht angesichts der Tatsache, dass der Autor, selbst Banater Schwabe, zu diesem Raum seiner Abstammung eine spezielle Affinität besitzt. Thematisch ist der Band in drei Gruppen gegliedert. Der erste Teil setzt sich mit "Entwicklungsverläufen in Südosteuropa" auseinander. In einem ersten Aufsatz geht Sterbling der Frage nach, welche grundlegenden Unterschiede sich zwischen der Entwicklung moderner (westlicher) Gesellschaft und derjenigen südosteuropäischer Gesellschaften aufzeigen lassen. Dabei gelangt er zu dem Schluss, dass sich die modernen posttraditionalen Gesellschaften durch einen hohen Grad sozialen Vertrauens ihrer Bürger in öffentliche Institutionen des Staates kennzeichnen, während die nur teilweise modernisierten Gesellschaften Südosteuropas als "Gesellschaften des ,öffentlichen Misstrauens"´ und der "Dominanz persönlicher Abhängigkeitsbeziehungen" bezeichnet werden können. Dem "bürokratischen-rationalen Anstaltsstaat" der Modeme und Postmoderne im Westen stellt Sterbling den immer noch bestehenden "neopatrimonialen und klientelistischen" Staat im Südosten Europas entgegen.

In einem weiteren Text dieses Abschnitts geht der Autor der Frage nach, inwieweit die Fortdauer traditioneller Wertvorstellungen in diesem Raum auch an der Frage des Umgangs mit der Zeit abzulesen ist. Interessant erscheint der Forschungsansatz Sterblings in dem Aufsatz über Probleme ländlicher Räume in Südosteuropa, worin er, wiederum bezogen auf Rumänien, die nach der Nationalstaatsbildung unternommenen Agrarreformen auf ihre nicht beabsichtigten Auswirkungen auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Modemisierungsprozesse analysiert. Der zweite Abschnitt des Bandes ist Fragen des Banats und der Banater Schwaben gewidmet. In einem ersten Aufsatz über "Kultur in Grenzräumen" geht der Autor der Problematik von regionalen Kulturen in multiethnischen Gesellschaften nach, die er sowohl im Kontext der nationalstaatlichen kulturellen Entwicklung als auch in ihrer Beziehung zu den Kulturen des jeweiligen "Mutterlandes" untersucht. Sterbling, selbst Gründungsmitglied der Temeswarer Schriftstellervereinigung "Aktionsgruppe Banat", unterstreicht dabei die "unersetzliche Bedeutung ,kultureller Ränder´, die aus der Sicht der sich überragend und mächtig dünkenden Zentren zumeist weitgehend unterschätzt wird."

Am Beispiel der Banater Schwaben untersucht Sterbling den Zusammenhang von kultureller Identität und Ethnizität im Laufe ihrer Geschichte, wobei er nicht nur die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, zwischen den beiden Weltkriegen und während der kommunistischen Herrschaft untersucht, sondern auch die Auswirkungen der Emigration der Banater Schwaben und ihrer Eingliederung in die "bundesdeutsche Bezugsgesellschaft" einbezieht. Einen weiteren Beitrag widmet der Autor der Frage nach der Bedeutung der Ursprungsmythen für die Herausbildung der kollektiven Identität und der Erinnerungskultur der Banater Schwaben. Ein wiederkehrendes Motiv bei Sterbling stellt die Untersuchung der spannungsreichen Interaktion zwischen dem kommunistischen System und den Lebenswelten der deutschen Minderheit in Rumänien dar. ln einem Beitrag über die Rumäniendeutschen und die Hinterlassenschaft der rumänischen Geheimpolizei Securitate CNSAS widmet sich Sterbling einem ganz aktuellen Thema, das nach der partiellen Offnung der Securitateakten im letzten Jahrzehnt nicht nur für die rumänische Mehrheitsbevölkerung, sondern auch für die vorwiegend in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Angehörigen der deutschen Minderheit eine besondere Bedeutung erlangt haben. Die Debatte über dieses Thema erreichte durch die Tatsache, dass bekannte rumäniendeutsche Schriftsteller wie Herta Müller, Richard Wagner, William Totok und Sterbling selbst sich nach erfolgter Einsicht in ihre Akten zu Wort meldeten, einen hohen Grad öffentlicher Aufmerksamkeit.

lm Mittelpunkt der Debatte stand nicht zuletzt auch die Frage des "Freikaufs" von Angehörigen der deutschen Minderheit aus Rumänien durch die Bundesrepublik bis zum Fall des Kommunismus. Sterblings Vorwurf an die mit dem Umgang mit den Akten der Securitate befasste, 1999 gegründete rumänische Behörde, sie vernachlässige diese Frage, ist allerdings inzwischen weitgehend hinfällig geworden. In einem fast tausend Seiten umfassenden Band veröffentlichte die betreffende Behörde im Jahre 2011 den von Florica Dobre Luminita Banu Lmd Laura Stancu herausgegebenen Band ,“Recuperarea“: Securitatea ,si emigrarea germanilor din Romania (1962- 1989) [,Die Wiedererlangung": Die Securitate und die Emigration der Deutschen aus Rumänien ( 1962-1989)], worin eine Vielzahl von Dokumenten der Securitate zu den rumänisch-deutschen Verhandlungen über die Ausreisebewilligung der Deutschen aus Rumänien ausführlich publik gemacht wurde.

Im dritten und letzten Teil des Bandes schließlich geht der Autor auf die ebenfalls höchst aktuellen Fragen der Migrationsprozesse in Südosteuropa und ihre Folgen ein. Er untersucht in einem ersten Beitrag Fällevon Zwangsmigration aus Südosteuropa, während ein zweiter Aufsatz sich dem Zusammenhang zwischen Migration und der Verbreitung von sozialer Ungleichheit über die nationalstaatlichen Grenzen hinaus anband von Fallbeispielen südosteuropäischer Staaten widmet. Bei den Folgeproblemen dieser Migrationsprozesse handelt es sich nicht nur, wie Sterbling in einem dritten Aufsatz darlegt, um das nach dem Fall des Kommunismus und dem Zerfall Jugoslawiens neu entstandene Wohlstandsgefalle innerhalb der südosteuropäischen Staaten, sondern auch um die nach der EU-Erweiterung entstandene Verlegung dieses Wohlstandsgefälles in den Raum der Gemeinschaft. Ein anregendes, kenntnisreiches und aktuelles Buch, dem eine breite Leserschaft und wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu wünschen ist.

Quelle: Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas Heft 3 – Jahrgang 8 (62) – Heft 3 – 2013 S.292 - 293

Recensie: 20.03.2015

Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas Heft 3 – Jahrgang 8 (62) – Heft 3 – 2013 S.292 - 293

Reeks: Buchreihe Land-Berichte

Anton Sterbling - Entwicklungsverläufe, Lebenswelten und Migrationsprozesse
Studien zu ländlichen Fragen Südosteuropas
978-3-8322-9598-1


Dieser Band des bekannten Görlitzer Soziologen und Hochschulprofessors Anton Sterbling, der in diesem Jahr sein sechzigstes Lebensjahr vollendet hat, enthält Aufsätze, die bis auf zwei Beiträge in den Jahren 2008 - 2010 in der Zeitschrift Land-Berichte (beziehungsweise... » meer

Karin Reich, Elena Roussanova

Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg

Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig

The book under review is devoted to the correspondence between German scientists with the Imperial Academy of Sciences at St. Petersburg. All published letters come from the collection of Wilhelm Stieda (Library of the University of Leipzig, Germany). In the introductory part explanations and conventions concerning symbols, abbreviations and the rules of translitera-tion of names are provided. The proper part of the book consists of 8 chapters. Chapter 1 is an introduction where the importance of Stieda´s collection is discussed and reasons of choosing the persons whose correspondence is presented are given. The letters published in the book come from the period 1806-1834. They were written in St. Petersburg, Tartu, Kharkiv, Kazan and Mitau as well as Frankfurt/Oder and Braunschweig.
The following Chapters 2-8 are de- voted, respectively, to Wilhelm Christian Hermann Stieda, Nikolaus and Paul Heinrich Fuss, Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Friedrich Georg Wilhelm (von) Struve, Johann Martin Christian (von) Bartels and Magnus Georg (von) Paucker. Each chapter begins with a short CV of the respevtive scientist, then important and meaningful aspects of his life and scientific work are discussed, further there are comments on the letters that are given in the last part of the chapter. The number of letters of particular persons is different: from 40 in the case of Paucker to 6 in the case of Pfaff. The volume was prepared in a very careful way. It gives an interesting picture of the scientific exchange and scientific life in the first half of the 19th century showing scientists with German background collaborating with the Imperial Academy of Sciences at St. Petersburg as well as with various educational institutions in Russia. Comments of the editors indicate not only the content of the letters but also their cultural and historical background. The book contributes to a better understanding not only of particular scientific issues from mathematics and astronomy but also of the academic life in Russia in the indicated period.

Roman Murawski

Quelle: Zentralblatt MATH 1287-1

Recensie: 11.03.2015

Zentralblatt MATH 1287-1

Reeks: Relationes

Karin Reich, Elena Roussanova - Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg
Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig
978-3-8440-2450-0

The book under review is devoted to the correspondence between German scientists with the Imperial Academy of Sciences at St. Petersburg. All published letters come from the collection of Wilhelm Stieda (Library of the University of Leipzig, Germany). In the introductory... » meer

Karin Reich, Elena Roussanova

Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg

Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig


The volume at hand is part of the series “Relationes”, in which the results of a research project on scientific relations between Russia and Germany in the 19th century (conducted by the Saxonian Academy of Sciences) are currently being published. This edition of letters to the Imperial Academy of Sciences in St. Petersburg written by German scientists between 1806 and 1834 is closely tied to another major publication on scientific connections of Carl Friedrich Gauß with Russia by Reich and Roussanova, which served as a model with respect to methodological approach, interpersonal relations and issues of content (Carl Friedrich Gauß und Russland: Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden Wissenschaftlern, Berlin/Boston, Mass. 2012). A thorough delineation of the editorial principles is prefixed, followed by introductory remarks on the collection of autographs of Wilhelm Stieda (1852–1933) preserved in Leipzig University Library with biographical notes. Stieda was born in Riga and studied in Dorpat (now Tartu in Estonia). In 1898 he was appointed as professor for national economy in Leipzig and became interested in the history of science, especially in scientific relations between Russia and Germany. In several publications (listed on p. 34) Stieda dealt with the history of Dorpat University, the history of the Imperial Academy of Sciences in St. Petersburg and the influence of German scholars on science and education in Russia. Moreover, he was an avid collector of scientific correspondence.

A distinctive feature of the letters published in this volume is their continuous orientation to Nikolaus and Paul Heinrich Fuss, both permanent secretaries of the Imperial Academy of Sciences in St. Petersburg. The five selected authors of Stieda’s collection are the astronomers and mathematicians J. W. A. Pfaff (1774–1835, with 6 letters), J. S. G. Huth (1763–1818, with 17 letters), W. Struve (1793–1864, with 7 letters), M. Bartels (1769–1836, with 13 letters) and M. G. Paucker (1787–1855, with 40 letters). These scientists were acquainted to each other, had (at least in part) familiar relations and shared mutual scientific interests. The university of Dorpat was important for all of them as institutional setting, and there were ties to other Russian universities (Charkov, Kazan), as well as to the “Gymnasium illustre” at Mitau (nowadays Jelgava in Latvia). With the exception of Wilhelm Struve the other scholars are not very well-known, but they had considerable influence on the education of Russian students and future professors, after Tsar Alexander I. reformed the Russian educational system profoundly in 1803 and founded new universities in Dorpat, Vilna, Kazan and Charkov. To each person biographical notes are presented, and the diligently researched commentaries to the edited letter texts have been put in front in topical order. Although the Academy correspondence covers a limited space of time and therefore cannot display an all-embracing picture of the work and scientific achievements of the above-mentioned scholars, the book offers a wealth of information. The editors obviously have spared no efforts in pursuing even minute details.
The chapter on Wilhelm Struve contains remarks concerning his early career and astronomical activities in Dorpat, and in addition his connections to the Russian Imperial Academy are delineated: Struve became a corresponding member already in 1822 and due to his widely noticed scientific work he was elected as an ordinary member ten years later. Notwithstanding his obvious merits this was an exceptional case, because usually only scientists living in St. Petersburg were considered as ordinary members of the Imperial Academy. It is very likely that the decision had been made with some foresight in view of building a new observatory in Pulkovo, which was completed in 1839.
Specialist publications (notably editions of primary sources) are no bestsellers and occasionally produced rather inexpensively under financial pressures. Too often the result is an unsatisfactory appearance with respect to aesthetic regards. This cannot be said of the handsome book at hand however, which is hardbound and has been printed on paper of high quality. Its layout is clear and reader-friendly. Thanks to the painstaking work of Reich and Roussanova an important contribution to the history of astronomy and mathematics in the early 19th century has been made. This edition is exemplary for fine scholarship and can be recommended wholeheartedly.

Quelle: Günther Oestmann - Technical University, Berlin

Recensie: 11.03.2015

Günther Oestmann - Technical University, Berlin

Reeks: Relationes

Karin Reich, Elena Roussanova - Formeln und Sterne: Korrespondenz deutscher Gelehrter mit der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg
Briefe von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, Johann Sigismund Gottfried Huth, Wilhelm Struve, Martin Bartels, Magnus Georg Paucker aus der Autographensammlung von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig
978-3-8440-2450-0


The volume at hand is part of the series “Relationes”, in which the results of a research project on scientific relations between Russia and Germany in the 19th century (conducted by the Saxonian Academy of Sciences) are currently being published. This edition... » meer

Matthias Pietsch

Landschaftsstrukturmaße zur Beurteilung der biologischen Vielfalt in der Biotopverbundplanung und der Umweltprüfung

Methodische Untersuchungen am Beispiel Sachsens

ln der Vergangenheit wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Einsatzmöglichkeiten von Landschaftsstrukturmaßen zur Beurteilung von Landschaftsfunktionen vorgelegt und auf deren Bedeutung hingewiesen . Andererseits ist die Aufgabe, dem weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzutreten, eine große globale Herausforderung. Die Operationalisierung der Beurteilung von Biodiversitätsaspekten und deren Berücksichtigung in Planungsverfahren ist damit eine zentrale Aufgabe. ln der Arbeit soll für die Prüf- und Planungsinstrumente Umweltprüfung in der Bauleitplanung sowie die Biotopverbundplanung anhand von ausgewählten Testgebieten untersucht werden, inwieweit der Aspekt der biologischen Vielfalt zu berücksichtigen ist. Darauf aufbauend soll geprüft werden, inwieweit Landschaftsstrukturmaße als Zustands-, Bewertungs- und Zielindikatoren genutzt werden können. Im Ergebnis steht ein Set an geeigneten Landschaftsstrukturmaßen zur Verfügung, dass zukünftig helfen soll, das Schutzgut biologische Vielfalt stärker in der Planung berücksichtigen zu können.

Quelle: Fraunhofer IRB 2014-1353

Boekbespreking: 06.02.2015

Fraunhofer IRB 2014-1353

Reeks: Landschafts- und Umweltplanung

Matthias Pietsch - Landschaftsstrukturmaße zur Beurteilung der biologischen Vielfalt in der Biotopverbundplanung und der Umweltprüfung
Methodische Untersuchungen am Beispiel Sachsens
978-3-8440-2905-5

ln der Vergangenheit wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Einsatzmöglichkeiten von Landschaftsstrukturmaßen zur Beurteilung von Landschaftsfunktionen vorgelegt und auf deren Bedeutung hingewiesen . Andererseits ist die Aufgabe, dem weltweiten Verlust der... » meer

Ulrich Pelzer

Development of 121Sb Nuclear Forward Scattering and high pressure applications


The present work deals with the development of Nuclear Resonance Scattering of Synchrotron Radiation at the resonance of 121Sb (37.13 keV) and its application to high pressure studies. A new high energy resolution monochromator has been designed and tested in combination with a multielement detector in order to perform Nuclear Forward Scattering (NFS) experiments at very high pressure. Tests of the performance of the monochromator reveal an energy resolution of about 13 meV and a spectral efficiency of about 35% at the resonance energy (37.13 keV) of 121Sb. High pressure experiments were performed on the ferromagnetic metallic compound MnSb (hexagonal NiAs-type structure), which exhibits a high Curie-temperature (Tc ~580 K) and a large magnetic moment (μΜn ~3.5 μB) aligned along the c-axis. It undergoes a spin reorientation below 520K, where the direction of the Mn moments changes from the c (easy)axis to the a-axis.

High pressure 121Sb NFS and x-ray diffraction measurements have been performed on MnSb up to about 30 GPa. The analysis of the experimental results reveals that the ferromagnetic state becomes unstable with increasing pressure up to 3 GPa. For 3 GPa≤Sp≤S9 GPa we find a diserdered magnetic state, while the iAs-type structure remains unchanged. This disordered magnetic state is suggested to be driven by a change of the strength of the anisotropy of the the magnetic exchange interaction along the a-axis relative to that of the crystal field anisotropy along the c-axis. We further find a high pressure magnetic state which is connected with a structural phase transition from the NiAs-type to the MnP-type structure at about 10 GPa. This high pressure magnetic is suggested to be anisotropic, having the Mn moments aligned along the c-axis and exhibits a helimagnetic order.

Quelle: FIZ Karlsruhe DE026471887

Boekbespreking: 26.01.2015

FIZ Karlsruhe DE026471887

Reeks: Physik

Ulrich Pelzer - Development of 121Sb Nuclear Forward Scattering and high pressure applications
978-3-8440-2370-1


The present work deals with the development of Nuclear Resonance Scattering of Synchrotron Radiation at the resonance of 121Sb (37.13 keV) and its application to high pressure studies. A new high energy resolution monochromator has been designed... » meer

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>