• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
Catalogus : Recensies : 2014 : Natuurkunde

Recensies

Natuurkunde


Recensies: 5 Pagina 1 van 1

Thomas Pissulla

Kernstrukturuntersuchungen an 180,181Os durch Messung elektromagnetischer Übergangswahrscheinlichkeiten und Weiterentwicklung von Analysesoftware

This work describes the analysis and the results of a Recoil Distance Doppler-shift experiment which was performed using the Cologne plunger at the GASP spectrometer in Legnaro/Italy. The aim was to test whether 1800s can be described using the X(5) model, introduced by Iachello. From the experimental data 14 lifetimes in 1800s (11 not yet published) and 6 lifetimes in 1800s (5 not yet published) were obtained. Regarding excitation energies and intraband transition strengths 1800s can be reasonably described by the X(5) model, while this is not possible for the interband transition strengths between beta and ground state band. The effect is investigated using an IBM-I fit. From the coincidence spectra one branching ratio could be derived. A K-assignment, made in the literature for a negative parity band, could be confirmed experimentally. Additionally a mixing calculation was used to study the s-band crossing at I=14/h. The nucleus 1810s can be described reasonably well in the framework of the PTRM, using one set of parameters for the three bands. Beyond this, new software for the analysis of lifetime data was developed and existing software was updated to fulfil recent needs.

Quelle: FIZ Karlsruhe DE14F5392

Boekbespreking: 19.12.2014

FIZ Karlsruhe DE14F5392

Reeks: Physik

Thomas Pissulla - Kernstrukturuntersuchungen an 180,181Os durch Messung elektromagnetischer Übergangswahrscheinlichkeiten und Weiterentwicklung von Analysesoftware
978-3-8440-2629-0

This work describes the analysis and the results of a Recoil Distance Doppler-shift experiment which was performed using the Cologne plunger at the GASP spectrometer in Legnaro/Italy. The aim was to test whether 1800s can be described using the X(5)... » meer

Heinz Frommhold

Holzartenerkennung an Stammscheiben

2. korrigierte und ergänzte Auflage


Stammscheiben spielen bei der Holzartenerkennung eine besondere Rolle, weil sie mit Rinde, Splint, Kern und Markröhre den gesamten Querschnitt des Baumes in seiner Vielfalt und Verschiedenheit zeigen. Außerdem bietet der Holzquerschnitt einen hohen Informationsgehalt an holzanatomischen Merkmalen zur Differenzierung von Holzarten. Um diese holzanatomischen Merkmale besser sichtbar zu machen, wurden die abgebildeten Stammscheiben nach besonderen Verfahren getrocknet und in mehrstufigen Prozessen geschliffen.
Hochwertige Abbildungen der Stammscheiben von 35 in ausländischen Holzarten werden ergänzt durch Abbildungen von Rinde, Blättern und Nadeln der jeweiligen Holzart. Die Auswahl der gezeigten Holzarten enthält neben einigen Exoten vorwiegend die Wirtschaftsbaumarten in unserem Raum. Die Einteilung und Reihenfolge der abgebildeten Holzarten erfolgt in Gruppen (Nadelhölzer mit/ohne Harzkanälen, ring-/zerstreutporige Laubhölzer). Ein Glossar zu Beginn des Buches erklärt die wichtigsten holzanatomischen Merkmale.
1. Auflage ist bereits vergriffen, 2. Auflage ist auf dem aktuellen Stand.

Quelle: TASPO BaumZeitung / 4. August 2014, Seite 52

Recensie: 11.12.2014

TASPO BaumZeitung / 4. August 2014, Seite 52

Reeks: Holz- und Forstwirtschaft

Heinz Frommhold - Holzartenerkennung an Stammscheiben
2. korrigierte und ergänzte Auflage
978-3-8440-3077-8


Stammscheiben spielen bei der Holzartenerkennung eine besondere Rolle, weil sie mit Rinde, Splint, Kern und Markröhre den gesamten Querschnitt des Baumes in seiner Vielfalt und Verschiedenheit zeigen. Außerdem bietet der Holzquerschnitt einen hohen Informationsgehalt... » meer

Hans D. Pflug

Dürre und Flut

Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Millionen Jahre

Eine Wissenschaftliche Zeitreise durch Wasserangebot und Wassernutzung auf der Erde bietet das neue Buch "Dürre und Flut - Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Mio. Jahre" von Hans D. Pflug. Das Werk bietet einen Überblick über das Wasser auf dem Planeten Erde, betrachtet das Leben im Urozean und schildert die Geschichte von den Küstengewässern und Festlandbesiedlungen über Trockenwüsten und Lavafluten bis zu den heutigen zivilisatorischen Wasserproblemen.

Quelle: Korrespondenz Wasserwirtschaft / 7. Jahrgang / Nr. 10 / Oktober 2014, Seite 610

Recensie: 11.12.2014

Korrespondenz Wasserwirtschaft / 7. Jahrgang / Nr. 10 / Oktober 2014, Seite 610

Reeks: Geowissenschaft

Hans D. Pflug - Dürre und Flut
Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Millionen Jahre
978-3-8440-2775-4

Eine Wissenschaftliche Zeitreise durch Wasserangebot und Wassernutzung auf der Erde bietet das neue Buch "Dürre und Flut - Eine Klimageschichte der vergangenen 600 Mio. Jahre" von Hans D. Pflug. Das Werk bietet einen Überblick über das Wasser auf dem Planeten... » meer

Gerd Vonderach

Land-Leben

Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten

Der erste Themenkomplex des Bandes enthält einen einführenden Überblick zur Land- und Agrarsoziologie, benennt gegenwärtig relevant erscheinende Themen dieser Disziplin und stellt einen ihrer bedeutsamen Vertreter vor. Zu dem zweiten Themenkomplex, der Entwicklung ländlicher Lebensverhältnisse, wurden zwei Beiträge aufgenommen. in einem Beitrag wird versucht, für die gegenwärtigen Entwicklungen der ländlichen, zunehmend von einer Peripherisierung betroffenen Regionen in Deutschland eine gesellschaftsgeschichtliche Wahrnehmung zu gewinnen und erwartbare regionale Ungleichheiten und ihre Konsequenzen einzuschätzen. in dem anderen Beitrag wird ausgehend von der Skizzierung von drei regional unterschiedlich bestimmten Dörfern auf die relevanten Faktoren und Ausprägungen des Wandels hin zu einer postagrarischen ländlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur hingewiesen. Ein dritter Themenkomplex umfasst Beiträge über Ergebnisse empirischer soziologischer Studien zu einer spezifischen Gruppe von Landbewohnern und zu typischen Ausprägungen des ehrenamtlichen Engagements auf dem Lande.

Quelle: Literaturdatenbank ORLIS

Boekbespreking: 20.01.2014

Literaturdatenbank ORLIS

Reeks: Buchreihe Land-Berichte

Gerd Vonderach - Land-Leben
Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten
978-3-8440-1602-4

Der erste Themenkomplex des Bandes enthält einen einführenden Überblick zur Land- und Agrarsoziologie, benennt gegenwärtig relevant erscheinende Themen dieser Disziplin und stellt einen ihrer bedeutsamen Vertreter vor. Zu dem zweiten Themenkomplex, der Entwicklung... » meer

Gerd Vonderach

Land-Leben

Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten

Der erste Themenkomplex des Bandes enthält einen einführenden Überblick zur Land- und Agrarsoziologie, benennt gegenwärtig relevant erscheinende Themen dieser Disziplin und stellt einen ihrer bedeutsamen Vertreter vor. Zu dem zweiten Themenkomplex, der Entwicklung ländlicher Lebensverhältnisse, wurden zwei Beiträge aufgenommen. In einem Beitrag wird versucht, für die gegenwärtigen Entwicklungen der ländlichen, zunehmend von einer Peripherisierung betroffenen Regionen in Deutschland eine gesellschaftsgeschichtliche Wahrnehmung zu gewinnen und erwartbare regionale Ungleichheiten und ihre Konsequenzen einzuschätzen. In dem anderen Beitrag wird ausgehend von der Skizzierung von drei regional unterschiedlich bestimmten Dörfern auf die relevanten Faktoren und Ausprägungen des Wandels hin zu einer postagrarischen ländlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur hingewiesen. Ein dritter Themenkomplex umfasst Beiträge über Ergebnisse empirischer soziologischer Studien zu einer spezifischen Gruppe von Landbewohnern und zu typischen Ausprägungen des ehrenamtlichen Engagements auf dem Lande.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum

Boekbespreking: 14.01.2014

Deutsches Institut für Urbanistik GmbH Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum

Reeks: Buchreihe Land-Berichte

Gerd Vonderach - Land-Leben
Beiträge zur Entwicklung ländlicher Lebenswelten
978-3-8440-1602-4

Der erste Themenkomplex des Bandes enthält einen einführenden Überblick zur Land- und Agrarsoziologie, benennt gegenwärtig relevant erscheinende Themen dieser Disziplin und stellt einen ihrer bedeutsamen Vertreter vor. Zu dem zweiten Themenkomplex, der Entwicklung... » meer

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>