• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
Catalogus : Recensies : 2019 : Ingenieurswetenschappen

Recensies

Ingenieurswetenschappen


Recensies: 12 Pagina 1 van 2

Frank Rieg

Fräsen

für Hobbyschlosser und Oldtimerfans

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen zu verbinden: Herausgekommen sind drei Bücher für Hobbyschlosser und Oldtimerschrauber, die sich den Themenbereichen "Drehen" (ISBN 978-3-8440-5324-1), "Fräsen" (ISBN 978-3-8440-6788-0) und "Schweißen" (ISBN 978-3-8440-3542-1) widmen. In den übersichtlich gestalteten und informativen Werken bleiben keine Fragen offen. Erschienen im Shaker-Verlag kosten die drei Bände jeweils zwischen 34,80 Euro und 37,80 Euro. www.shaker.de

Quelle: Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

: 16.12.2019

Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

Reeks: Ingenieurwissenschaften (Bauingenieur, Maschinenbau, Architektur,...)

Frank Rieg - Fräsen
für Hobbyschlosser und Oldtimerfans
978-3-8440-6788-0

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen... » meer

Frank Rieg

Schweißen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen zu verbinden: Herausgekommen sind drei Bücher für Hobbyschlosser und Oldtimerschrauber, die sich den Themenbereichen "Drehen" (ISBN 978-3-8440-5324-1), "Fräsen" (ISBN 978-3-8440-6788-0) und "Schweißen" (ISBN 978-3-8440-3542-1) widmen. In den übersichtlich gestalteten und informativen Werken bleiben keine Fragen offen. Erschienen im Shaker-Verlag kosten die drei Bände jeweils zwischen 34,80 Euro und 37,80 Euro. www.shaker.de

Quelle: Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

: 16.12.2019

Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

Reeks: Ingenieurwissenschaften (Bauingenieur, Maschinenbau, Architektur,...)

Frank Rieg - Schweißen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans
978-3-8440-3542-1

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen... » meer

Frank Rieg

Drehen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen zu verbinden: Herausgekommen sind drei Bücher für Hobbyschlosser und Oldtimerschrauber, die sich den Themenbereichen "Drehen" (ISBN 978-3-8440-5324-1), "Fräsen" (ISBN 978-3-8440-6788-0) und "Schweißen" (ISBN 978-3-8440-3542-1) widmen. In den übersichtlich gestalteten und informativen Werken bleiben keine Fragen offen. Erschienen im Shaker-Verlag kosten die drei Bände jeweils zwischen 34,80 Euro und 37,80 Euro. www.shaker.de

Quelle: Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

: 16.12.2019

Oldtimer Traktor 1/2020 S.9

Reeks: Ingenieurwissenschaften (Bauingenieur, Maschinenbau, Architektur,...)

Frank Rieg - Drehen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans
978-3-8440-5324-1

Lernen vom Profi
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg weiß, was er tut: Er ist Maschinenbauingenieur und leitet den Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth. In seiner Freizeit schraubt er an Klassikern, und so lag es nahe, eines mit dem anderen... » meer

Thorsten Schlüter

Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Berücksichtigung technischer und marktwirtschaftlicher Potenziale

Die Arbeit bietet Lösungen, um die Systemintegration der erneuerbaren Energien voranzutreiben und dabei keine konventionellen Kapazitäten zur Regelleistungsbereitstellung vorhalten zu müssen. Dazu wird der stündliche Bedarf an Regelleistung simuliert und anschließend geprüft, welches Potenzial marktintegrierte und netzoptimierende Flexibilitätsoptionen zur Regelleistungsbereitstellung bieten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere die Photovoltaik (PV) –Flanken das heutige Marktdesign herausfordern, aber ausreichend Flexibilität im System vorhanden ist. Da das Angebot an Regelleistung die Nachfrage häufig deutlich übersteigt, muss eine Priorisierung der Alternativen vorgenommen werden. Im vorliegenden Ansatz wird dies in Form einer stündlichen Merit-Order der Flexibilitätsoptionen beantwortet.

Quelle: BWK Energie, 12/2019, S.54

: 11.12.2019

BWK Energie, 12/2019, S.54

Reeks: Dortmunder Beiträge zu Energiesystemen, Energieeffizienz und Energiewirtschaft

Thorsten Schlüter - Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Berücksichtigung technischer und marktwirtschaftlicher Potenziale
978-3-8440-6606-7

Die Arbeit bietet Lösungen, um die Systemintegration der erneuerbaren Energien voranzutreiben und dabei keine konventionellen Kapazitäten zur Regelleistungsbereitstellung vorhalten zu müssen. Dazu wird der stündliche Bedarf an Regelleistung simuliert und anschließend... » meer

Mathias Simon Beer

Analysis of the Influence of 2D Weft Knitting Process Parameters on Fabric Characteristics for Sport Shoe Uppers

The aim of the thesis is the development of a knitted shoe upper with different functional zones for lightweight running application using the small circular knitting technology. Sport shoes consist of 2 main elements, the sole and the upper. The upper typically consists of several pieces that are combined in a time and cost intensive production chain. A recent trend is the production of uppers using the weft knitting technology. Beginning with a look at sport shoe construction and the testing of sport shoes, the book then moves on to examine weft knitting technology including the machinery and the testing of weft knitted fabrics. The final 2 chapters of the book concern themselves with the textile development (TED) method and the validation of this method for running shoe applications. TED can ease the development process by providing a guideline for the systematic realization of new product ideas. Integrated correlation matrixes are used to predict the resulting product properties and with this allowing developers to accelerate the market entry of new products. The book contains numerous illustrations and tables and shows how using the small circular knitting technology and the TED method, a competitive new lightweight running shoe upper prototype with multiple function zones was realized within the first iteration cycle. The desired mechanical properties could all be fulfilled and the production process is faster compared to the flat knitting technology.

Quelle: melliand International 3/2019, S. 190

Recensie: 23.09.2019

melliand International 3/2019, S. 190

Reeks: Textiltechnik/Textile Technology

Mathias Simon Beer - Analysis of the Influence of 2D Weft Knitting Process Parameters on Fabric Characteristics for Sport Shoe Uppers
978-3-8440-5978-6

The aim of the thesis is the development of a knitted shoe upper with different functional zones for lightweight running application using the small circular knitting technology. Sport shoes consist of 2 main elements, the sole and the upper. The upper typically... » meer

Gabriel Focht

Energiewertstromanalyse einer Kautschuk-Mischerlinie und Entwicklung einer Methodik zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz

Die Dissertation von Gabriel Focht, die bei Shaker in der Reihe Maschinenbau erschienen ist, bietet mit einer Modellierung des Herstellprozesses von Kautschukmischungen im Innenmischer eine Grundlage für die Prozessoptimierung. Dazu wird ausgehend von Teilmodellen für die einzelnen Betriebsbereiche eines Mischsaals wie Förderanlage,Innenmischer, Walzwerk bzw. Doppelschneckenextruder und Batch-Off-Anlage ein mathematisches Modell zur Bilanzierung des energetischen Ist-Zustandes entwickelt, mit dem die Energieströme von Prozessen der Herstellung und Verarbeitung von Kautschuk- und Gummimischungen abgebildet und beurteilt werden können. Die Arbeit zeigt die Anwendbarkeit von verlustfreien Energieströmen im Rahmen der Energiestromanalyse im Kautschukmischprozess auf. Basierend auf Massen- und Energiebilanzgleichungen wurden zunächst die Teilmodelle erstellt und anhand von Messwerten überprüft, so dass die Energieströme und die Massetemperatur in den jeweiligen Betriebsbereichen in Abhängigkeit der wichtigsten Parameter mit ausreichender Genauigkeit wiedergegeben werden können. Im darauf folgenden Schritt wird ein Soll-Zustand gestaltet, der eine energetisch ideale, also energieverlustfreie Kautschukmischerlinie repräsentiert und als Grundlage für die Berechnung von Effizienzgraden der einzelnen Prozesse dient. Die Teilmodelle werden anschließend im Rahmen der Energiewertstromanalyse verknüpft und die spezifischen Energieeinsätze, Prozesszeiten sowie die Effizienzgrade der Teilbereiche anhand der Ergebnisse der energiestrombezogenen Messungen zusammengefasst.

Quelle: GAK Gummi Fasern Kunststoffe, GAK 4/2019, Seite 170

: 29.05.2019

GAK Gummi Fasern Kunststoffe, GAK 4/2019, Seite 170

Reeks: Maschinenbau

Gabriel Focht - Energiewertstromanalyse einer Kautschuk-Mischerlinie und Entwicklung einer Methodik zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz
978-3-8440-6112-3

Die Dissertation von Gabriel Focht, die bei Shaker in der Reihe Maschinenbau erschienen ist, bietet mit einer Modellierung des Herstellprozesses von Kautschukmischungen im Innenmischer eine Grundlage für die Prozessoptimierung. Dazu wird ausgehend von Teilmodellen... » meer

Erwin Herzberger

Hot Housing – Low Tech

An approach to climate-friendly design in hot arid zones with a focus on architectural design, as well as ecological, economic and social aspects

Der Autor geht der Frage nach, was die Endlichkeit der fossilen Energiequellen und der Klimawandel für die Architektur von Häusern bedeuten. Paradigmatisch ist die Lage in ariden Gebieten, wo Gebäude traditionell einen Ausgleich zu sehr heißen Sommern und kühlen Wintern leisten müssen. Bisher wird dieser Ausgleich über den massiven Einsatz von Klimaanlagen erreicht. Der Autor stellt an hand von Beispielen der Universität Stutlgart und der Deutschen Universität in Kairo Prototypen neuer und klimaangepasster Architektur vor, die gleichzeitig Beispiele für energie- und kostensparendes Bauen sind.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Recensie: 06.05.2019

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Reeks: Architektur

Erwin Herzberger - Hot Housing – Low Tech
An approach to climate-friendly design in hot arid zones with a focus on architectural design, as well as ecological, economic and social aspects
978-3-8440-5811-6

Der Autor geht der Frage nach, was die Endlichkeit der fossilen Energiequellen und der Klimawandel für die Architektur von Häusern bedeuten. Paradigmatisch ist die Lage in ariden Gebieten, wo Gebäude traditionell einen Ausgleich zu sehr heißen Sommern und kühlen... » meer

Nicole Biedermann

Analyse der Übertragbarkeit von Mobilitätskonzepten im Kontext nachhaltiger Urbanisierung

Ein strategischer Handlungsrahmen für kommunale Entscheidungsträger

Der Megatrend Urbanisierung geht einher mit wachsendem Wohlstand und steigender Mobilitätsnachfrage, die überwiegend durch motorisierten Individualverkehr gedeckt wird. Die daraus resultierenden negativen Auswirkungen beeinflussen verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit, was sich vor allem in Städten immer deutlicher zeigt. Aus diesem Grund leistet das Fachbuch einen Beitrag, städtische Mobilität nachhaltiger zu gestalten.Das Ergebnis ist ein strategischer Handlungsrahmen,der konkrete Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger urbaner Mobilität enthält. In einer sich anschließenden Diskussion wird die Übertragbarkeit eines Best Practice-Beispiels der integrierten Stadt- und Mobilitätsplanung auf andere Städte thematisiert.
Mit der Arbeit wird eines der zentralen Aktionsfelder aktueller Kommunalpolitik aufgegriffen. Für die kommunale Praxis erscheint besonders die Checkliste wertvoll, weil diese eine konkreten Handlungsrahmen gibt, um ein Mobilitätskonzept zu erstellen, das die nachhaltige Mobilität in den Städten fördert. Ebenso die Erkenntnis, dass das Modell Kopenhagen nicht 1:1 übertragbar ist, sondern jede Kommune ihren eigenen Weg gehen muss. Auch für die Wissenschaft dürfte das Werk einen Gewinn darstellen, weil es Anstöße für weitere Untersuchungen gibt: etwa wie sich weitere Faktoren neben der Wohndauer auf das Mobilitätsverhalten der Menschen auswirken. (Timm Fuchs)

Quelle: „Stadt und Gemeinde digital" 2/2019, S.38

Recensie: 12.03.2019

„Stadt und Gemeinde digital" 2/2019, S.38

Reeks: Stadtplanung und Stadtentwicklung

Nicole Biedermann - Analyse der Übertragbarkeit von Mobilitätskonzepten im Kontext nachhaltiger Urbanisierung
Ein strategischer Handlungsrahmen für kommunale Entscheidungsträger
978-3-8440-5485-9

Der Megatrend Urbanisierung geht einher mit wachsendem Wohlstand und steigender Mobilitätsnachfrage, die überwiegend durch motorisierten Individualverkehr gedeckt wird. Die daraus resultierenden negativen Auswirkungen beeinflussen verschiedene Dimensionen der... » meer

Peter Dallhammer

Grundlagen der Pistolentechnik

Analysen – Markt – Ausblick

Gern stellen wir im Waffenfreund Bücher vor, die Themen behandeln, die dem Waffensammler wichtig sein können, sei es unter historischem Aspekt oder unter dem Gesichtswinkel technischer Entwicklungen, seien es Monografien über bestimmte Waffen und ihre Varianten, sei es die Entwicklung von Patronen bestimmter Kaliber. Umfassende Grundkenntnisse und eine entsprechende Interessenlage können bei den Abonnenten unserer Zeitschrift vorausgesetzt werden. Nun also ein Buch über die Grundlagen der Pistolentechnik. Da mag man an "den Bock-Weigel" denken, der das Regal des Sammlers schmückt, oder "den Zhuk-Brukner" oder "den Lugs", um nur drei Standardwerke zu nennen. Dallhammer beschränkt sich allerdings auf Selbstladepistolen, und hier wiederum auf diejenigen, die seiner Meinung nach diesen Sektor des Waffenmarkts zu Beginn des 21. Jahrhunderts prägen. Er stellt in dem entsprechenden Kapitel durchgehend solche mit Kunststoffgriffstücken vor. Fleißig war Autor Peter Dallhammer, der dies Werk von rund 1,5 kg Gewicht als Doktorarbeit an der Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Maschinenbau, vorlegte. Entsprechend wissenschaftlich kommt das Buch daher mit fast 600 Fußnoten und einer Vielzahl weiterer Anmerkungen im Text. Es verfügt über mehr als 200 Abbildungen. Der redaktionelle Teil umfasst 307 Seiten und wird ergänzt von einem Anhang (105 Seiten), einer Bibliografie (19 Seiten) und den Fußnoten. Ein Stichwortregister gibt es bedauerlicherweise nicht. Der Inhalt ist, finden wir, viergeteilt: 1.Waffenbau, 2. Fertigungstechnik inkl. Oberflächenbehandlung, wobei sich der Autor auch älterer Quellen bedient, 3. Darstellung von Vorschriften bzw. gesetzlichen Anforderungen in den USA, wobei die Frage mitschwingt, wie Pistolen für diesen Exportmarkt beschaffen sein müssen, 4. Vorstellung einer Auswahl aktueller Pistolen im Kaliber 9 mm Luger inklusive Würdigung der Patent-Situation. Die Teile 1 und 2 sind in die Tiefe gehend ausgeführt und finden sicherlich auch großes Interesse bei Waffensammlern, da hier auf die unterschiedlichen Fertigungstechniken der Gegenwart eingegangen wird und darauf, wie man am Werkstück die Art der Herstellung erkennen kann. Das Gleiche ist über die Erläuterungen zu Härtungs- und Oberflächenbehandlungstechniken zu sagen. Das Buch wendet sich – das muss hier mit dem Blick auf die Teile 3 und 4 deutlich gesagt werden – nicht zuerst an Sammler, sondern an Entscheider in den Zentralen der großen Pistolenhersteller (der Autor arbeitet bei der Firma Carl Walther), denen ein Leitfaden an die Hand gegeben werden soll, anhand dessen Weiterentwicklungen und innovative Modelle den geltenden Vorschriften entsprechend vorangetrieben werden können. Die Erwägungen zum Marketing kann man teilen oder nicht, sie sind aber eher auf die aktuelle Situation bezogen und sagen insofern historisch und sammlungsbezogen zunächst nichts aus. Albrecht Simon

Quelle: Waffenfreund, 3/2018, S. 4

Recensie: 25.01.2019

Waffenfreund, 3/2018, S. 4

Reeks: Produktentwicklung

Peter Dallhammer - Grundlagen der Pistolentechnik
Analysen – Markt – Ausblick
978-3-8440-5809-3

Gern stellen wir im Waffenfreund Bücher vor, die Themen behandeln, die dem Waffensammler wichtig sein können, sei es unter historischem Aspekt oder unter dem Gesichtswinkel technischer Entwicklungen, seien es Monografien über bestimmte Waffen und ihre Varianten,... » meer

Mark Schudeleit

Emissionsreduzierung von Hybridantrieben im Zyklus- und Kundenbetrieb

Der Autor Mark Schudeleit zeigt in seiner an der TU Braunschweig entstandenen Dissertation Wege zur Emissionsreduzierung bei Hybridantrieben auf. Sowohl im Zulassungszyklus als auch im realen Fahrbetrieb sind diesbezüglich Verbesserungen durch eine repräsentative Komponentenauslegung und eine Optimierung der Betriebsstrategie möglich. Schließlich lassen die Untersuchungen konkrete Aussagen über Anpassungen zu, mit denen künftige, verschärfte Emissionsgesetzgebungen eingehalten werden können. Nach einer Einführung und Bestandsaufnahme in den ersten beiden Kapiteln stellt Schudeleit die Modeliierung hybrider Antriebsstränge anhand von Messdaten in Bezug auf Fahrer, Fahrzeug und Fahrzeugumgebung dar. Es folgt die ModelIierung der Emissionen - betrachtet werden CO2 sowie NOx und Ruß. Anschließend erfolgen die repräsentative Auslegung des Antriebsstrangs sowie die Einführung repräsentativer Kundenzyklen zur Bewertung von Emissionen. Darauf aufbauend entwickelt der Autor eine Betriebsstrategie zur Minimierung von Emissionen und beschreibt, dass hinsichtlich CO2 optimierte Strategien in der Regel höhere NOx -Emissionen nach sich ziehen. Letztlich sei zur Optimierung stets eine multikriterielle Betrachtung notwendig. Schließlich zeigt der Autor auf, dass auf den Kundenbetrieb ausgelegte Betriebsstrategien und Algorithmen des maschinellen Lernens durch individuelle Parametrierung weitere Einsparpotenziale bergen.

Quelle: MTZ, Dezember 2018, S. 96

: 18.01.2019

MTZ, Dezember 2018, S. 96

Reeks: Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik TU Braunschweig

Mark Schudeleit - Emissionsreduzierung von Hybridantrieben im Zyklus- und Kundenbetrieb
978-3-8440-5721-8

Der Autor Mark Schudeleit zeigt in seiner an der TU Braunschweig entstandenen Dissertation Wege zur Emissionsreduzierung bei Hybridantrieben auf. Sowohl im Zulassungszyklus als auch im realen Fahrbetrieb sind diesbezüglich Verbesserungen durch eine repräsentative... » meer

<<< <<  | 
1  | 
 |  ...