• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
Catalogus : Recensies : 2003 : Ingenieurswetenschappen

Recensies

Ingenieurswetenschappen


Recensies: 5 Pagina 1 van 1

Felix Hüster

Leistungsberechnung der Baumaschinen

5. Auflage

Nach sechs Jahren ist - nunmehr im Shaker Verlag - die vierte, neubearbeitete Auflage des bewährten Lehrbuches erschienen. Wie die früheren Auflagen erweist sich das Buch als eine straffe, aber dennoch umfassende Darstellung der Leistungsermittlung gängiger Baumaschinen. Es ist der Auffassung des Verfassers zuzustimmen, dass dieses Aufgabengebiet in Lehr- und Fachbüchern einen bemerkenswert geringen Stellenwert besitzt. In den ersten Kapiteln werden geräteunabhängig die zur Leistungsermittlung benötigten Begriffe, Ansätze, Verfahren und Einflüsse zusammengestellt und erläutert. Verdienstvoll sind dabei zwei Dinge: Erstens die verständliche Definition und systematische Zusammenstellung aller im Buch verwendeten Formelzeichen. Zweitens die plausible Begründung für die teils additive, teils multiplikative Berücksichtigung der die Leistung beeinflussenden Größen. Auf der Grundlage der vorangestellten allgemeinen Berechnungsformeln werden anschließend die Leistungsermittlungen für die verschiedenen Geräte bzw. Gerätegruppen kurz und schnörkellos gehalten. Die Berechnungsgänge werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, die für konkrete Berechnungen jeweils benötigten Zahlenwerte der verschiedenen Faktoren werden in einer Vielzahl von gleichartig gestalteten Diagrammen und Tabellen zur Verfügung gestellt. Mehrere Berechnungsbeispiele und eine zusätzliche Faustformelsammlung für überschlägige Berechnungen runden den Inhalt ab. Insgesamt also eine runde Sache, fast ein Nachschlagewerk, sowohl für Studierende des Bauingenieurwesens als auch für den im baubetrieblichen Bereich tätigen Praktiker. Neben dem Inhalt spricht auch der günstige Ladenpreis von nur 12,-- € für eine Verbreitung des Buches.

Quelle: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kulick

Recensie: 05.11.2003

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kulick

Reeks: Bauwesen

Felix Hüster - Leistungsberechnung der Baumaschinen
5. Auflage
978-3-8322-2028-0

Nach sechs Jahren ist - nunmehr im Shaker Verlag - die vierte, neubearbeitete Auflage des bewährten Lehrbuches erschienen. Wie die früheren Auflagen erweist sich das Buch als eine straffe, aber dennoch umfassende Darstellung der Leistungsermittlung gängiger... » meer

Andreas Dworog

Grundlagen des Magnesiumspritzgießens (Thixomolding®)

Auch wenn es sich um eine Dissertation handelt, bietet sich dieses Taschenbuch als lohnende Lektüre für jeden Spritzgießer an, der seine Verfahrensbasis verbreitern möchte. Es wird eine, soweit Wissen zum Magnesiumspritzgießen (Thixomolding) bekannt ist, vollständige Darstellung dieses Komplexes gegeben. Geschichte, vergleichende Betrachtung ähnlicher Verfahren, Werkstoff-, Prozess- und Maschinenbeschreibung erfolgen in allen erdenklichen Details. Der Vollzug des Verfahrens dürfte bei der Anwendung der Maschinen- und Werkzeugtechnik, der Behandlungsvorschrift für das Magnesium, der nachträglichen Untersuchungsmethoden der Produkte und deren Praxistest möglich sein, da eine bis in jede Einzelheit präzise Vorgehensweise dargelegt wird. Zahlreiche Versuche und deren Ergebnisse werden sehr eingehend beschrieben und diskutiert. Eine Fehlerbetrachtung vervollständigt das Gesamtbild. Auch die Simulation der anders ablaufenden Füllvorgänge wird mit Praxisergebnissen verglichen. Die Beschreibung ist leicht verständlich. Eine sehr ausführliche Marktbetrachtung informiert über die hohen Marktchancen dieses bei uns im mitteleuropäischen Raum bedauerlicherweise vernachlässigten Verfahrens. Es handelt sich um eine einmal etwas andere Dissertation, die einerseits dem wissenschaftlichen Anspruch voll genügt, andererseits jedoch als Anwenderhandbuch angelegt wurde. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Fachleute, die über den üblichen Spritzgießerhorizont hinausschauen wollen.

Quelle: Kunststoffe 8/2003 Dr.-Ing. Friedrich Johannaber

Recensie: 05.09.2003

Kunststoffe 8/2003 Dr.-Ing. Friedrich Johannaber

Reeks: Gießerei-Institut: Forschung, Entwicklung, Ergebnisse

Andreas Dworog - Grundlagen des Magnesiumspritzgießens (Thixomolding®)
978-3-8322-0861-5

Auch wenn es sich um eine Dissertation handelt, bietet sich dieses Taschenbuch als lohnende Lektüre für jeden Spritzgießer an, der seine Verfahrensbasis verbreitern möchte. Es wird eine, soweit Wissen zum Magnesiumspritzgießen (Thixomolding) bekannt ist, vollständige... » meer

Andreas Bode

Wärmeübergang, Dampfblasendynamik und Schallemissionen beim unterkühlten Behältersieden

Diese Dissertation wurde mit dem Wissenschaftspreis Hannover 2002 ausgezeichnet.

Quelle: Shaker Verlag

: 26.08.2003

Shaker Verlag

Reeks: Thermodynamik

Andreas Bode - Wärmeübergang, Dampfblasendynamik und Schallemissionen beim unterkühlten Behältersieden
978-3-8322-0017-6

Diese Dissertation wurde mit dem Wissenschaftspreis Hannover 2002 ausgezeichnet.

Martin Molitor (Hrsg.)

Qualität mit System - Magdeburger Perspektiven

Qualität mit System Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist es nicht immer einfach, Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit systematisch in unternehmerische Geschäftsprozesse zu integrieren. Um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter auf das Unternehmensziel der Qualität zu lenken, ist es erforderlich, dieses möglichst durch objektive Kennzahlen, transparent und greifbar zu machen. Vorgestellt werden verschiedene Methoden und Werkzeuge, die dazu geeignet sind besonders in KMUs im Sinne einer ständigen Qualitäts- und Wirschaftlichkeitsverbesserung eingesetzt zu werden. Das Buch bietet eine Zusammenstellung von Vorträgen, die auf der Tagung der Gesellschaft für Qualität (GQW) zum Thema "Qualität mit System - Magdeburger Perspektiven" gehalten wurden.

Quelle: QZ Qualtität und Zuverlässigkeit 11/2002 S. 1104

Recensie: 08.04.2003

QZ Qualtität und Zuverlässigkeit 11/2002 S. 1104

Reeks: Berichte zum Qualitätsmanagement

Martin Molitor (Hrsg.) - Qualität mit System - Magdeburger Perspektiven
978-3-8265-8427-5

Qualität mit System Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist es nicht immer einfach, Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit systematisch in unternehmerische Geschäftsprozesse zu integrieren. Um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter... » meer

Marc-Michael Meinecke

Zum optimierten Sendesignalentwurf für Automobilradare

Mit Radarsystemen Unfälle vermeiden Die Mobilität ist ein wichtiges Merkmal für die Lebensqualität des Menschen. Das Automobil leistet in der Moderne dazu einen wichtigen Beitrag. Doch sind diesem Bewegungsdrang auch Grenzen gesetzt, wenn man an Unfälle und Staus im heutigen Straßenverkehr denkt. Hier können Systeme der passiven und aktiven Sicherheit Abhilfe schaffen. Erstere Systeme wirken Unfallfolgen mindernd; zu ihnen zählen Gurtstraffer, Airbags oder Knautschzonen. Letztere Systeme hingegen versuchen durch aktiven Eingriff in die Fahrdynamik den Unfall zu verhindern; hier handelt es sich um Eingriffe in Gas und Bremse sowie ACC, Bildverarbeitung und Radar. Diese Dissertation an der Technischen Universität Hamburg-Harburg stellt neue Konzepte für Radarsysteme vor, die in der Lage sind, sicherheitsrelevante Funktionen bis hin zum atonomen Fahren zu erfüllen. Drei Punkte muß ein Radarsystem erfüllen: originalgetreue Abbildung durch die Sensorik, Messung von Objetktenfernung und -geschwindigkeit sowie eine hohe Wiederholrate für hochdynamische Vorgänge. Ein Schlüssel zur Erfüllung dieser Punkte ist das richtige Sendesignal. Der Doktorand macht hier mehrere Vorschläge für leistungsfähige und entstörte Sendesignale. rei

Quelle: Automobiltechnische Zeitschrift 12/2002 S. 1147

Recensie: 08.04.2003

Automobiltechnische Zeitschrift 12/2002 S. 1147

Reeks: Elektrotechnik

Marc-Michael Meinecke - Zum optimierten Sendesignalentwurf für Automobilradare
978-3-8265-9223-2

Mit Radarsystemen Unfälle vermeiden Die Mobilität ist ein wichtiges Merkmal für die Lebensqualität des Menschen. Das Automobil leistet in der Moderne dazu einen wichtigen Beitrag. Doch sind diesem Bewegungsdrang auch Grenzen gesetzt, wenn man an Unfälle und... » meer

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>