• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
Catalogus : Recensies : 2018 : Economische Wetenschappen

Recensies

Economische Wetenschappen


Recensies: 5 Pagina 1 van 1

Maria Popescu, Lidia Mandru, Eugenia Gogoncea

Quality Management and ISO 9001 Requirements

Theory and Applications

Application of ISO 9001 "Quality Management Systems - Requirements" helps organizations to achieve consistently products that meet the established requirements and to continuously improve their performances. Given this reality, the present book aims to describe how organizations should approach quality by addressing the requirements and tools specific to quality management systems (QMS) according to the ISO 9001 model. The book refers to the modem approach to quality, generically named as quality management that represents the systematic actions taken to achieve quality. The book presents in the first two chapters the basic concepts – quality and quality management. The introductory comments also include the evolution of the quality movement, and the basic principles of quality management. In the central part of the paperwork - Chapters 3 - 9 - the configuration and elements of the quality management system according to ISO 9001 are described. Given the dynamics of this referential, which is periodically reviewed, the main changes between the 2015 edition of ISO 9001 and the previous edition (2008) are highlighted. Chapter 3.shows QMS configuration and documents. A distinct chapter (Chapter 4) is meant for process approach, one of the basic principles of modern management that has been expanded along with quality concerns. The presentation of QMS components requirements follows the sequences that define the management cycle, Plan-Do-Check-Act, a succession of processes that describes the mechanism of continuous improvement. Thus: in Chapter 5 there are comments on the requirements of ISO 9001 regarding the quality planning; Chapter 6 presents the requirements of ISO 9001 related to basic and support processes; quality control is the subject of Chapter 7, and Chapter 8 deals with quality improvement; Chapter 9 refers to leadership, synthesizing the requirements regarding the role of management at the highest level and the tools specific to the achievement of its attributions related to quality within the organization. The tenth chapter describes the QMS implementation process, which usually ends with the system certification. The last chapter goes beyond the requirements of ISO 9001, and refers to the quality approach by costs, which is associated with more performing systems that characterize a more effective approach known as Total Quality Management (TQM). This chapter also c1arifies what TQM means and which are its distinctive elements.

Quelle: Stahlinstitut VDEh, Fachliteratur-Datenbank StahlLit, 818588

: 10.10.2018

Stahlinstitut VDEh, Fachliteratur-Datenbank StahlLit, 818588

Reeks: Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Recht,...)

Maria Popescu, Lidia Mandru, Eugenia Gogoncea - Quality Management and ISO 9001 Requirements
Theory and Applications
978-3-8440-5700-3

Application of ISO 9001 "Quality Management Systems - Requirements" helps organizations to achieve consistently products that meet the established requirements and to continuously improve their performances. Given this reality, the present book aims to describe... » meer

Hubertus C. Tuczek (Hrsg.)

Management 4.0 und die Generation Y

Gelungene Übersicht zu Führung im digitalen Wandel 1 Der zweite Band aus der Reihe Landshut Leadership ist eine gelungene Übersicht zu Führung im digitalen Wandeln. Geschrieben von Studenten unter Leitung von Prof. Hubertus Tuczek, fasst dieser Band ein enormes Führungswissen zusammen und reflektiert dieses am Megatrend Digitalisierung: Digitale Geschäftsmodelle, KVP als Weg zur Industrie 4.0, Digital Fluency – Natives vs. Immigrants, Werteorientierte Unternehmensführung, Neuorientierung der Denkweisen, Innovator’s Mindset, Soziale Führungskompetenz, Empathie in der Digitalisierung, Umsetzungsstärke: Mit Volition zur Selbstorganisation, Umsetzungsstärke: Schlüsselkompetenz Selbstkontrolle, Cutural Intelligence, Internationale Führung im Zeitalter der Digitalisierung, Transformation der Organisation und Prozesse, Agile Organisationsprinzipien, Change! – Permanenten Wandel meistern. So wird beispielsweise der agile Handlungsrahmen Design Thinking, Modelle zu Agilen Organisationen oder die Anforderungen an das Transformationsmanagement beschrieben und gleichzeitig rücken die digital natives einige Glaubenssätzen über sich zu recht.

Quelle: Dr. Alfred Oswald

Recensie: 21.09.2018

Dr. Alfred Oswald

Reeks: Landshut Leadership

Hubertus C. Tuczek (Hrsg.) - Management 4.0 und die Generation Y
978-3-8440-5475-0

Gelungene Übersicht zu Führung im digitalen Wandel 1 Der zweite Band aus der Reihe Landshut Leadership ist eine gelungene Übersicht zu Führung im digitalen Wandeln. Geschrieben von Studenten unter Leitung von Prof. Hubertus Tuczek, fasst dieser Band ein enormes... » meer

Hubertus C. Tuczek (Hrsg.)

Digitale Führung und IT-Know-how

Die IT ist heute ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette vieler Unternehmen. Hierzu bracht es "Digital Leader", die in der Lage sind Innovationen in Werte zu transformieren und damit die Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die "Leader der Zukunft" haben in diesem Buch in eindrucksvoller Weise dargestellt mit welchen Themen wir uns in Zukunft beschäftigen müssen und welches Know-How hierbei benötigt wird. Hut ab vor der Kompetenz der neuen heranwachsenden Generation die hoffentlich schon sehr bald Verantwortung in diesem Land übernehmen wird.

Quelle: Mark Goerke

Recensie: 18.09.2018

Mark Goerke

Reeks: Landshut Leadership

Hubertus C. Tuczek (Hrsg.) - Digitale Führung und IT-Know-how
978-3-8440-5698-3

Die IT ist heute ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette vieler Unternehmen. Hierzu bracht es "Digital Leader", die in der Lage sind Innovationen in Werte zu transformieren und damit die Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die "Leader... » meer

Florian Klein

Die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsbanken

Eine empirische Analyse

Kreditinstituten kommt in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung eine besondere Bedeutung zu, da sie nicht nur selbst ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig arbeiten können, sondern durch ihre volkswirtschaftliche Sonderstellung auch in der Lage sind, ein entsprechendes Handeln bei anderen Unternehmen und bei Privatpersonen zu fördern. Ob Genossenschaftsbanken tatsächlich bereits umfassende Nachhaltigkeitsleistungen erbringen, wurde im Rahmen einer empirischen Erhebung überprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse – auch aus Best-Pradice-Fallstudien – konnten praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Genossenschaftsbanken abgeleitet werden. So erscheint es beispielsweise erforderlich, dass diese eine konsistente Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und in dieser die Verbindung zum Member Value deutlich zum Ausdruck bringen.

Quelle: GENOGRAPH, 11/2017, S. 47

: 04.05.2018

GENOGRAPH, 11/2017, S. 47

Reeks: Münstersche Schriften zur Kooperation

Florian Klein - Die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsbanken
Eine empirische Analyse
978-3-8440-4828-5

Kreditinstituten kommt in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung eine besondere Bedeutung zu, da sie nicht nur selbst ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig arbeiten können, sondern durch ihre volkswirtschaftliche Sonderstellung auch in... » meer

Saskia Greiner

Risikointegriertes Prozess Engineering am Beispiel Offshore Windpark

Der Betrieb von Offshore Windparks ist risikoreich. Zur Verfügung stehende Informationen und Daten über die Prozesse reichen für eine datengestützte Optimierung nicht aus. Mit der Betrachtung von Risiken in Prozessen werden in ihnen Schwachstellen und Störungen identifiziert und bewertet, damit geeignete Gegenmaßnahmen ausgewählt werden können. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung aufeinander abgestimmter Methoden, mit denen Prozesse auf Basis von Risiken untersucht und gestaltet werden können.

Kern dieses Methodenbaukastens ist die Integration von Prozessrisiken in BPMN 2.0-Prozessmodelle. Die Charakterisierung von Prozessrisiken bildet hierfür die Basis, die neben dem Risikomerkmal Ursache-Ereignis-Folge-Verknüpfung auch Einflussfaktoren und Risikobeziehungen umfasst. Des Weiteren stellen sie die Grundlage für die Simulation von Prozessen unter Risikoeinfluss dar. Der Methodenbaukasten wird an Beispielprozessen des Offshore Windpark-Betriebs demonstriert.

Quelle: BWK. Das Energie Fachmagazin. 1/2 2018, S.62

: 04.05.2018

BWK. Das Energie Fachmagazin. 1/2 2018, S.62

Reeks: Oldenburger Schriften zur Wirtschaftsinformatik

Saskia Greiner - Risikointegriertes Prozess Engineering am Beispiel Offshore Windpark
978-3-8440-5358-6

Der Betrieb von Offshore Windparks ist risikoreich. Zur Verfügung stehende Informationen und Daten über die Prozesse reichen für eine datengestützte Optimierung nicht aus. Mit der Betrachtung von Risiken in Prozessen werden in ihnen Schwachstellen... » meer

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>