• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Max Philipp May

Methoden zur integralen Absicherung von Fahrwerksregelfunktionen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-9521-0
Reeks:Institut für Systemdynamik Universität Stuttgart
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. O. Sawodny
Stuttgart
Volume:76
Trefwoorden:Fehlerdiagnose; Fahrzustandsschätzung; Fahrdynamikregelung; Systemdynamik
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:232 pagina's
Gewicht:302 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:59,80 € / 74,80 SFr
Verschijningsdatum:Juni 2024
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten44,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 6,6 MB (6880425 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 6,6 MB (6880425 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 342 kB (350283 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 342 kB (350283 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn dieser Arbeit wird ein Konzept zur integralen Absicherung von Fahrwerksregelfunktionen vorgestellt. Dabei werden als Fahrwerksaktoren radindividuelle Bremsmomente, eine Hinterachslenkung und ein Torque-Vectoring Differenzial betrachtet. Es wird ein nichtlineares Zweispurmodell zur Simulation und ein vereinfachtes Zweispurmodell für online Berechnungen hergeleitet und anhand von Messungen validiert. Das vereinfachte Zweispurmodell wird in einem erweiterten Kalman Filter zur Fahrzustandsschätzung und Fehlerdiagnose für die gemessene Längs-, Querbeschleunigung und Gierrate verwendet. Das erweiterte Kalman Filter wird mit einem Beobachter mit unbekannten Eingängen zur Störgrößenentkopplung kombiniert, um falsch-positive Detektionen durch Straßenneigung zu vermeiden.
Nachfolgend wird ein modellprädikitver Optimierungsalgorithmus zur adaptiven Reduktion der Stellgrößen präsentiert. Dieser nutzt die abgesicherte Zustandsschätzung des erweiterten Kalman Filters als Anfangsbedingung. Beim Auftreten zu großer Abweichungen von einem aus den Fahrereingaben berechneten Referenzverhalten werden die Stellgrößen als Lösung des Optimierungsproblems entsprechend reduziert. Die Abstimmung des Algorithmus erfolgt über die Festlegung der tolerierbaren Abweichung von der Referenztrajektorie. Durch Anpassen der physikalischen Parameter kann die Funktion auf beliebige Fahrzeugmodelle angewendet werden. Dadurch wird die Freigabe neuer Softwarestände von Fahrwerksregelsystemen bei Prototypen erleichtert und beschleunigt.