Karl Josef Fuchs (Hrsg.)Ausgewählte Abschlussarbeiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-8440-8235-7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reeks: | Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg Uitgever: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs Salzburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volume: | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trefwoorden: | Mathematik; Analysis; Algebra; Didaktik; Informatik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Soort publicatie: | Vakboek | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taal: | Duits | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pagina's: | 516 pagina's | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 771 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formaat: | 21 x 14,8 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bindung: | Softcover | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prijs: | 49,80 € / 62,30 SFr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verschijningsdatum: | Oktober 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Beschikbare online documenten voor deze titel: U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden. Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.
Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aanbevelen: | Wilt u dit boek aanbevelen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Recensie-exemplaar | Bestelling van een recensie-exemplaar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinking | Wilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samenvatting | Der Sammelband besteht aus acht Diplomarbeiten aus Fachdidaktik Mathematik bzw. Informatik.
Den Reigen der Bachelorarbeiten eröffnet die Arbeit von Daniel Josef Mayr mit dem Titel Differenzieren – Zentrale Handlungskompetenz im Analysisunterricht. Herr Mayr diskutiert den Differenzierbarkeitsbegriffs unter den verschiedensten Gesichtspunkten einschließlich der Verwendung von CAS Technologie und liefert eine Einbettung des Themas in die Lehrstoffe der Curricula der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) und Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) sowie in die Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (sRDP). Die Bachelorarbeit mit dem Titel Veranschaulichen in der Elementaren Algebra wurde von Iris Denise Jedinger verfasst. Die Diplomandin diskutiert den Begriff der Veranschaulichung im Kontext verschiedener fachdidaktischer Konzepte. Die dritte Bachelorarbeit stammt von Barbara Preinfalk und trägt den Titel Englisch im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Mit dem Unterrichtskonzept Content and Language Integrated Learning (CLIL) verbindet die Diplomandin ihre beiden Unterrichtsfächer Mathematik und Englisch. Die vierte Bachelorarbeit mit dem Titel Soziale Netzwerke in der Schule und im Unterricht wurde von Fabian Rosskopf im Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement verfasst. Der Diplomand diskutiert die Bedeutung Sozialer Medien für die Schule unter verschiedensten Gesichtspunkten. Den Reigen der Masterarbeiten eröffnet die Arbeit von Lukas Eder. Sie trägt den Titel Mathematikunterricht anfangs des 20. Jahrhunderts Reformen – Inhalte – Didaktik. Die Arbeit von Herrn Eder umfasst Betrachtungen zum Schulsystem sowie zu den unterschiedlichen Bildungsreformen zum Mathematikunterricht im deutschen Sprachraum im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Darstellungen beinhalten neben historischen Quellen zum Funktionsbegriff/Funktionalen Denken, zur Differentialrechnung und zu den Trigonometrischen Funktionen auch Bewertungen der fundamentalen Idee des Funktionalen Denkens sowie des Genetischen Prinzip in den Reformprozessen. Die Masterarbeit mit dem Titel Die Verteilungen - ein zentrales Thema im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II wurde von Susanne Niederberger verfasst. Die Arbeit umfasst eine theoretische Grundlegung der Binomial-, Poisson- und Normalverteilung, die Einbettung des Themas Verteilungen in die Lehrstoffe von AHS und BHS sowie in die Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (sRDP) durch Anwendungsbeispiele zu den Themen Binomial- und Normalverteilung. Die dritte Masterarbeit stammt von Stefan Sturm und trägt den Titel Modellbilden im Mathematikunterricht am Beispiel der Modellierung von Infektionskrankheiten. Im Theorieteil stehen die verschiedenen Konzepte des Modellbildens im Mittelpunkt. Im praktischen Teil der Arbeit werden eingangs die einfachen mathematischen Modelle zur Beschreibung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten, nämlich das exponentielle und logistische Wachstum, vorgestellt. Es schließen schrittweise Darstellungen, Interpretationen sowie Modifikationen des komplexen Susceptiple-Infectious-Re-moved (SIR) Modells im Kontext der Sars-Cov-2 Pandemie in Österreich an. Die vierte Masterarbeit mit dem Titel Programmieren in der AHS–Ein Leitfaden für den Informatikunterricht und die Digitale Grundbildung wurde von Gregor Ferner im Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement verfasst. Die Arbeit von Herrn Ferner umfasst Betrachtungen der verschiedenen Formen des Informatikunterrichts an AHS in Österreich sowie ausführliche Darstellungen der, im Kontext der Programmierung relevanten, Begriffe Algorithmus, Programmierung und Programmiersprachen, Unified Modeling Language UML, Syntax und Semantik und Daten- und Kontrollstrukturen. Die Arbeit schließt mit Betrachtungen zur Rolle des Programmierens an AHS sowie mit, an Unterrichtsbei-spielen ausgeführten, Präsentationen spezieller Werkzeuge, Entwicklungsumgebungen und Plattformen. |