• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Agnetha Flore

Reifegradmodell für Smart Grids: Bewertung der Migrationspfade anhand von zwei Fallstudien

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-7749-0
Reeks:Oldenburger Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
Oldenburg
Volume:29
Trefwoorden:Reifegradmodell; Migrationspfade; Smart Grid; Energiewende; Anforderungsmanagement
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:494 pagina's
Gewicht:738 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:December 2020
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844077490 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 16,3 MB (17137755 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 16,3 MB (17137755 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 181 kB (185519 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 181 kB (185519 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDas Thema Energiewende und insbesondere erneuerbare Energien (EE) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Erneuerbare Energien sind einer der entscheidenden Faktoren für die Erreichung der Energieziele der Bundesregierung.
Durch die knapper werdenden Ressourcen ist bereits seit Jahren ein Trend zu erneuerbaren Energien spürbar. Sowohl im landwirtschaftlichen Sektor als auch inzwischen im privaten Sektor mit Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Solaranlagen und PV-Anlagen. Durch die Politik wurde der Erwerb von erneuerbaren Energien bereits seit Jahren finanziell unterstützt und gefördert, sodass die erneuerbaren Energien starken Einzug in private Haushalte, aber auch in der Landwirtschaft und mittelständischen Projektierern, gefunden haben.
Die bisher zentral gesteuerte Netzinfrastruktur sollte dazu befähigt werden, immer mehr Energie von dezentralen Einspeisern aufnehmen zu können. Hinzu kommt noch das Problem, dass viele der erneuerbaren Energien immer nur punktuell und schubweise einspeisen können, aber der Strombedarf der Kunden davon abweicht. Die Stromnachfrage weicht also stark vom Stromangebot durch erneuerbare Energien ab.
Hier gilt es für die Energieversorger, ein stets stabiles und zuverlässiges Netz mit immer gleichbleibender Spannung den Endnutzern zur Verfügung zu stellen, um mit den neuen Gegebenheiten arbeiten zu können.
Zu diesem Zweck soll das Stromnetz modernisiert und durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) intelligent gemacht werden.
In dieser Arbeit wird ein Modell für die Bewertung von Reifegraden im Smart Grid vorgestellt, mit dem besonderen Augenmerk auf der Ausarbeitung von Entwicklungsstufen, die von den Energieversorgern umgesetzt werden können, um ein intelligenteres Netz zu schaffen.