• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Doris Elster (Hrsg.)

Wir sind Master 2017

Ausgewählte biologiedidaktische Masterarbeiten durchgeführt an der Universität Bremen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6968-6
Reeks:Beiträge zur Didaktik
Subreeks:Didaktik der Biologie
Trefwoorden:Biologiedidaktik; Biologieunterricht; Didaktische Rekonstruktion; Risikobewertung; Nanopartikel; Interesse; Fallstudie
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:82 pagina's
Gewicht:124 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:19,80 € / 24,80 SFr
Verschijningsdatum:Oktober 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 1,1 MB (1182962 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 1,1 MB (1182962 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 192 kB (196762 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 192 kB (196762 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingIn diesem Sammelband werden fünf ausgewählte Masterarbeiten, die am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Biologiedidaktik im Studienjahr 2016/17 entstanden sind, vorgestellt.
Ursula Gerdts kontrastiert in ihrem Beitrag „Evolution – ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion“ historische Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin mit modernen Vorstellungen der synthetischen Evolutionstheorie und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern eines 8. Jahrgangs. Eike Wendler entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Risikobewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf Silbernanopartikel in Böden. Er stellt ein „Risikokompetenzcluster“ zur Ermittlung des Förderbedarfs von Schülerinnen und Schülern vor.
Paula Hermes analysiert das naturwissenschaftliche Interesse von Jugendlichen mittels einer Fragebogenerhebung. Ihr Ziel ist die Konzeption eines mehrjährigen naturwissenschaftlichen Wahlpflichtkurses, der sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler einer 5., 7. und 9. Jahrgangs orientiert. Sie stellt fest, dass über alle Jahrgangsstufen hinweg das Experimentieren der wichtigste Einflussfaktor für das Interesse ist.
Sven Verlaat beschäftigt sich in seiner Studie zum gentechnischen Modellverständnis Jugendlicher mit deren Denkstrukturen auf Makroebene, der erklärenden Submikroebene und der repräsentierenden Ebene.
Sophie Staffeldt untersucht in ihrer Masterarbeit die Entwicklung der Systemkompetenz Studierender der Biologie in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung.