• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Elena Roussanova

Deutsch-russische Beziehungen in der Chemie des 19. Jahrhunderts

Zweiter Teil: Institutionen

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6839-9
Reeks:Relationes
Uitgever: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha en Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Leipzig
Volume:27
Trefwoorden:Geschichte der Naturwissenschaften; Wissenschaftsgeschichte; deutsch-russische Beziehungen; Deutschland; Russland; 19. Jahrhundert; Geschichte der Chemie; Wissensaustausch
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:628 pagina's
Gewicht:939 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Hardcover
Prijs:59,30 € / 74,20 SFr
Verschijningsdatum:December 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten44,47 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 54,2 MB (56857594 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 54,2 MB (56857594 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 1,0 MB (1076711 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 1,0 MB (1076711 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingBei dem vorliegenden Band handelt es sich um den zweiten Teil des Handbuchs zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen auf dem Gebiet der Chemie im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen nunmehr die Institutionen. Untersucht wurden hierfür die Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, die dortige Medizinisch-Chirurgische Akademie, sämtliche elf Universitäten des Russischen Kaiserreichs sowie das Technologische Institut zu St. Petersburg, das Polytechnikum zu Riga und die Höheren Frauenkurse. Auf diese Weise konnte ein umfassendes, facettenreiches und differenziertes Bild der deutsch-russischen Beziehungen gezeichnet werden, wobei es stets um die Wissenschaftsbeziehungen und den -austausch auf dem Gebiet der Chemie geht. Ferner werden diejenigen deutschen wissenschaftlichen Akademien genauer betrachtet, die für die deutsch-russischen Beziehungen eine besonders wichtige Rolle gespielt haben. Insbesondere für die St. Petersburger Akademie wird eine komparative Studie vorgestellt, für die deren sämtliche Mitglieder ermittelt wurden, die in dem untersuchten Zeitraum auf dem Gebiet der Chemie tätig gewesen sind. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass die deutsch(stämmig)en Wissenschaftler sowohl unter den im Lande tätigen als auch unter den auswärtigen Mitgliedern in der Überzahl waren. In dem Kapitel „Deutschland als Bildungsland für zahlreiche im Russischen Kaiserreich tätige Chemiker“ werden Schüler deutscher Chemiker sowie Promotionen an deutschsprachigen Universitäten behandelt. Der Anhang ist einer Dokumentation der Übersetzungen von zentralen Werken gewidmet, die den Wissenstransfer belegen und die gegenseitige Rezeption von Erkenntnissen verdeutlichen.
Die Darstellung wird an ausgewählten Beispielen um Quellenmaterial ergänzt, die anschauliche Belege für die deutsch-russischen Beziehungen liefern. Das Werk ist für einen breiten Leserkreis bestimmt und stellt insbesondere Wissenschafts-, Sozial- und Kulturhistorikern eine Fülle bislang kaum oder gar nicht bekannter Materialien für weitere Untersuchungen zur Verfügung.