• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Sarah Christin Baasch

Instrumentelle Analyse von Parkinson-Sprache

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-6775-0
Reeks:Arbeiten über digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
Kiel
Volume:7
Trefwoorden:Parkinson; Dysarthrie; Sprachanalyse; Mustererkennung; akustische Merkmale; instrumentelle Analyse; neuronale Netze
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:220 pagina's
Gewicht:326 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,30 SFr
Verschijningsdatum:Juli 2019
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 5,4 MB (5705344 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 5,4 MB (5705344 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 642 kB (657226 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 642 kB (657226 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingMorbus Parkinson ist eine der am weitesten verbreiteten neurodegenerativen Krankheiten weltweit. Neben motorischen Symptomen wird diese Krankheit häufig von einer Sprechstörung, Dysarthrie genannt, begleitet. Diese wird von einem Logopäden/einer Logopädin meist mit einer Sprachtherapie behandelt und in diesem Zuge der Erfolg sowie der Verlauf der Störung dokumentiert. Dazu werden in einer Logopädiesitzung aufgenommene Sprachsignale beurteilt. Hierzu gibt es eine Vielzahl verschiedener Verfahren, die alle eines gemeinsam haben: Keines ist vollständig automatisch, es gibt immer eine subjektive Komponente bei der ein Bewerter oder eine andere Person Einfluss auf das Verfahren nimmt. In dieser Arbeit wird ein System, SINAS, zur vollständig automatischen Bewertung der Dysarthrie vorgestellt. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Aufnahme-Tool und einem Analyse-Tool.
Erstgenanntes ermöglicht es dem Logopäden, den Patienten einfach, visuell durch verschiedene Sprechaufgaben zu leiten und dabei unabhängig von der Mikrofonposition pegelrobuste Sprachaufnahmen zu erstellen.
Im Analyse-Tool werden akustische Merkmale aus den Sprachaufnahmen berechnet, welche drei Merkmalscluster der Dysarthrie beurteilen. Diese Merkmale bilden den Eingang eines Mustererkenners, welcher eine NTID-Stufe ausgibt. Die NTID-Skala bewertet dabei in 6 festen Stufen die Verständlichkeit des Gesprochenen und damit die Schwere der Dysarthrie des Patienten.
Das entwickelte Tool kann als Basis für eine Vielzahl von Anwendungen zur Unterstützung der Sprachtherapie von Parkinson-Patienten dienen.