• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Marta Fischer

Operateure zwischen Deutschland und Russland

Biobibliographisches Lexikon der Vertreter operativer Fächer im 19. Jahrhundert

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-5790-4
Reeks:Relationes
Uitgever: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha en Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Leipzig
Volume:21
Trefwoorden:Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Deutschland; Russland; 19. Jahrhundert
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:688 pagina's
Gewicht:1.032 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Hardcover
Prijs:63,80 € / 79,80 SFr
Verschijningsdatum:April 2018
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten47,85 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 15,5 MB (16300215 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 15,5 MB (16300215 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 130 kB (132965 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 130 kB (132965 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDas Lexikon zu den chirurgisch tätigen Professoren gibt einen Überblick über die Entwicklung der russischen Universitätsmedizin unter dem Aspekt des bilateralen Wissensaustauschs. Es enthält 150 Namen, die nach dem Projektthema entsprechenden Auswahlkriterien zusammengestellt wurden. Anders als in den vorausgehenden Lexikonbänden fehlen diesmal Einträge zu den akademischen Lehrern auf deutscher Seite, sofern diese keine aktiven Verbindungen nach Russland pflegten, weil deren Vielzahl den ohnehin schon weit gespannten Rahmen gesprengt hätte; ein Blick auf zahlreiche Namen im Personenregister belegt diese Kontakte. Von den Gelehrten, die sowohl in Deutschland als auch in Russland tätig waren, sind z. B. Georg Franz Blasius von Adelmann (1811-1888) und Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (1836-1907) zu nennen.
Unter den vertretenen Fächern Chirurgie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Ophthalmologie nimmt neben der Chirurgie auch die Augenheilkunde eine prominente Stellung ein; dies ergibt sich nicht nur aus ihrer großen sozialmedizinischen Bedeutung, sondern auch aus dem damals guten Forschungsstand, z. B.. im mehrbändigen Handbuch zur Geschichte der Augenheilkunde von Julius Hirschberg (1843-1925), der darin die ihm zugänglichen Namen der zwischen 1800 und 1875 in Russland tätigen Fachvertreter zusammengetragen hatte. Außerdem wird es deutlich, dass im Bearbeitungszeitraum heutige Fächergrenzen und Spezialisierungen noch längst nicht existierten, und erkennbar, dass die durch Anästhesie und Asepsis gesetzten Meilensteine auf dem Weg zur modernen Chirurgie gelegt wurden.
Auffällig im Band sind noch die vielen Verweise auf den bekanntesten russischen Chirurgen und die bedeutendste Schlüsselfigur in der russischen Medizin Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810-1881). Da er in der Reihe Relationes bereits monographisch erfasst worden ist, ist er im vorliegenden Band nicht nochmals berücksichtigt.