• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Nicoletta Rapetti

Normalität und Subjektivität

Eine Kritik klinischer Diagnostik in der Sozialen Arbeit

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-2514-9
Reeks:Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit
Uitgever: Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe en Prof. Dr. Ulla Törnig
Mannheim
Volume:6
Trefwoorden:Diagnostik; Kritik; Normalität; Subjektivität; Macht
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:136 pagina's
Gewicht:204 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:24,80 € / 31,00 SFr
Verschijningsdatum:Februari 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 29 kB (29191 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 29 kB (29191 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten18,60 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 585 kB (599208 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 585 kB (599208 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 43 kB (43764 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 43 kB (43764 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDie klinische Diagnostik bezeichnet eine Methodik, welche innerhalb der letzten Jahre ihren Wiedereinzug in die Praxis Sozialer Arbeit erlebt. Aus der Medizin kommend, beschreibt sie ein konkretes Verfahren zur Einzelfallbehandlung in sozialen Problemlagen. Ihre Anwendung ist aufgrund ihrer Anlehnung an eine technologische Handlungspraxis umstritten. Auf der einen Seite entwickelt das diagnostische Verfahren effiziente Behandlungsstrategien im Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse und erfüllt die Bedingungen der Kostenträger von qualitativer Überprüfbarkeit sowie professioneller Sicherstellung. Auf der anderen Seite birgt die Praxis klinischer Diagnostik sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft Gefahren.

Für den Einzelnen bedeutet klinische Diagnostik durch deren Einsatz von Klassifikationsmodellen einen Verlust von Subjektivität und Selbstbestimmung. Zudem fungiert die Soziale Arbeit als Bindeglied zwischen Gesellschaft und Individuum. Dort dient sie zur Umsetzung politischer und sozialer Maßgaben. Die Nutzung diagnostischer Verfahren in dieser Position weist auf den Willen der Konstitution einer Normalität hin. Die Sicherstellung von Normalität basiert dabei auf dem Ausschuss eines Anormalen, welches mit diagnostischen Mitteln bestimmt und pathologisiert wird.

Die entstehenden Gefahren bei einem Zusammentreffen von Normalität und Diagnostik offenbaren sich in der Extremsituation des Holocaust. Die gesetzte Norm ist abhängig von jeweiligen aktuellen Vorstellungen eines Normalen und damit unabhängig von ethischen Verständnissen. So unterliegt das Diagnostizieren dem Risiko, auch heute als Methode der Selektion und Formung eingesetzt zu werden.

Der vorliegende Band beleuchtet die aktuelle Debatte um den Einsatz klinischer Diagnostik in der Sozialen Arbeit, um unter Berücksichtigung der verschiedenen Positionen eine Kritik zu formulieren.