• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Ulrich Paganini

Bedürfnisorientierte Strukturentwicklung in Organisationen

Modellierung eines systemischen Strukturmodells zur Förderung von Selbstorganisation sowie der Handhabung dynamischer Komplexität System-Umwelt - Eine Fallstudie im industriellen Kontext der chemischen Industrie

voorkantachterkant
 
ISBN:978-3-8440-2453-1
Reeks:Arbeits- und Systemgestaltung
Uitgever: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Heeg
Bremen
Volume:2014,4
Trefwoorden:Organisationsentwicklung (OE); Organisational Development (OD); Strukturentwicklung; Selbstorganisation
Soort publicatie:Dissertatie
Taal:Duits
Pagina's:382 pagina's
Gewicht:570 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:49,80 € / 62,25 SFr
Verschijningsdatum:Januari 2014
Kopen:
  » plus verzendkosten
DOI:10.2370/9783844024531 (Online-Publicatie-Document)
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 38 kB (38412 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 38 kB (38412 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 3,6 MB (3814886 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 3,6 MB (3814886 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 120 kB (122958 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 120 kB (122958 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
SamenvattingDie fortschreitende Globalisierung der Weltmärkte, annähernd unbegrenzte Datenverfügbarkeit, zunehmende Informationsgeschwindigkeit und der stetige Wandel gesellschaftlicher Konzepte, um nur einige der relevanten Einflussgrößen aufzuzeigen, stellen Unternehmen und Organisationen vor immer neue Herausforderungen.

In diesem Zusammenhang werden Organisationen (Systeme) vermehrt mit dynamischer Komplexität konfrontiert. Zur Erlangung bzw. Erhaltung eines stabilen Gleichgewichtszustands müssen sich Organisationen immer wieder auf den Diskurs über die Plausibilität/Funktionalität hierarchischer Konzepte und Strukturen einlassen. Die Frage nach der Ausprägung von Zentralisierung/Dezentralisierung und Autonomie im Kontext dynamischer Komplexität wird dabei meist nur dürftig beantwortet. Beim Design von Hierarchien werden die involvierten und betroffenen Menschen nicht oder nur unzureichend integriert und/oder am Entwicklungsprozess beteiligt. Ebenso wird auf die Bedürfnisse der Menschen eher zuletzt, wenn überhaupt, eingegangen. Dieses führt häufig zu verminderter Akzeptanz und Wirksamkeit bis hin zur Neutralisierung implementierter Systemstrukturen.

Der primär der Organisationsentwicklung (OE oder OD: Organisational Development) zuzuordnende Prozess „Strukturbildung von Organisationen“ wird in dessen methodischer Aufbereitung sowie der praktischen Relevanz entwickelter Organisationsmodelle eher vernachlässigt. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an und zielt mit der Entwicklung und Erprobung eines Vorgehensmodells zur Strukturentwicklung auf die Schließung der identifizierten Lücke. Die Herangehensweise basiert auf der Beteiligung aller „Strukturmitglieder“ sowie der Förderung selbstorganisierter Rahmenbedingungen, durch die Leitung erschaffen, die Selbstorganisation ermöglichen. Das gesamte Vorgehen der Strukturentwicklung wird am Beispiel eines Unternehmens der chemischen Industrie erprobt.

Als Schwerpunktverfahren für den Strukturentwicklungsprozess wurde die von Heeg et al. (2008) entwickelte Methodik NELOD (Neuroenergetic Leadership and Organisational Development) eingesetzt. In der NELOD-Methodik werden Methoden der System- und Arbeitswissenschaft mit Methoden der systemischen, lösungsorientierten und emotional basierten Psychologie verknüpft. Das theoretische Fundament hierzu bilden u. a. System- und Selbstorganisationstheorien sowie neurowissenschaftliche Erkenntnisse.

Diese Methodik geht deutlich weiter als die üblichen Ansätze zur organisatorischen Optimierung, indem sie die relevanten Systemgrößen und deren komplexe Wechselwirkungen des jeweiligen Gesamtsystems visualisiert und priorisiert – unabhängig davon, ob sie sich auf die technisch-organisatorischen Subsysteme oder die Kompetenzen, Haltungen und Handlungen (aufgabenbezogener und beziehungsbezogener Art) der Menschen im System beziehen.

Darüber hinaus dient die NELOD-Methodik zur Ermittlung der Anforderungen und Maßnahmen zur Optimierung der die System-Dynamik besonders beeinflussenden Systemgrößen. In der vorliegenden Arbeit wird diese Methodik auf das Themenfeld der Strukturentwicklung angewendet und als Rahmenvorgehensweise um spezifische Methoden ergänzt. Führungskräfte, Berater und Coaches können mit Hilfe des vorliegenden Konzeptes und der betrieblichen Erfahrungen und Ergebnisse ihre eigene Kompetenz und Wirkungsweise vertieft professionalisieren und ihren Klienten und betreuten Organisationen zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.