• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
Winkelmandje
Catalogus : Details

Joachim-Hans Bergmann

Grundsätze und Verfahren der Basiszucht

ISBN:978-3-8440-0270-6
Reeks:Biologie
Subreeks:Zoologie
Trefwoorden:Weiselzucht; Königinnenzucht; Imkerei; Basiszucht
Soort publicatie:Vakboek
Taal:Duits
Pagina's:42 pagina's
Gewicht:63 g
Formaat:21 x 14,8 cm
Bindung:Softcover
Prijs:12,80 € / 25,60 SFr
Verschijningsdatum:Augustus 2011
Kopen:
  » plus verzendkosten
Download:

Beschikbare online documenten voor deze titel:

U heeft Adobe Reader, nodig, om deze bestanden te kunnen bekijken. Hier vindt u ondersteuning en informatie, bij het downloaden van PDF-bestanden.

Let u er a.u.b. op dat de online-bestanden niet drukbaar zijn.

 
 DocumentDocument 
 Soort bestandPDF 
 Kosten9,60 EUR 
 ActiesTonen en kopen van het bestand - 546 kB (559020 Byte) 
 ActiesKopen en downloaden van het bestand - 546 kB (559020 Byte) 
     
 
 DocumentInhoudsopgave 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 33 kB (33853 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 33 kB (33853 Byte) 
     
 
 DocumentSamenvatting 
 Soort bestandPDF 
 Kostengratis 
 ActiesHet bestand tonen - 38 kB (39404 Byte) 
 Actiesdownloaden van het bestand - 38 kB (39404 Byte) 
     

Gebruikersinstellingen voor geregistreerde online-bezoekers

Hier kunt u uw adresgegevens aanpassen en uw documenten inzien.

Gebruiker:  niet aangemeld
Acties:  aanmelden/registreren
 Paswoord vergeten?
Aanbevelen:Wilt u dit boek aanbevelen?
Recensie-exemplaarBestelling van een recensie-exemplaar.
VerlinkingWilt u een link hebben van uw publicatie met onze online catalogus? Klik hier.
Recensies:Hier vindt u boekrecensies
SamenvattingIm Gegensatz zu der heute verbreitetet Rein- oder besser gesagt Rassezucht, die sich zu einem speziellen Zweig der Imkerei entwickelt hat und sich auf eine geringe Anzahl von Züchtern beschränkt, ist es das Ziel der Basiszucht, nach Möglichkeit alle Imker in die Zucht einzubinden. Auf diesem Weg soll die einheimische Landbiene auf breiter Front verbessert werden, ohne dass Inzuchtschäden zu befürchten sind. Unter dem Begriff Landbiene verstehen wir die von den meisten Imkern in Deutschland gehaltene Biene, die aus einem Rassengemisch mit starken Einschlägen der Rassen Carnica, Nigra aber auch Ligusta und neuerdings der Kunstrasse Buckfast besteht. Sie ist in der Regel gut an unsere klimatischen Verhältnisse angepasst und ist genetisch breit gefächert. Die Zuchtauslese der Basiszüchter erfolgt nicht nach äußeren Rassemerkmalen, sondern nach vier Leistungskriterien, die aber je nach Bedarf erweitert werden können.

Die Leistungsmerkmale sind:

  • hohe Ertragsleistung,
  • Gesundheit (außer bei der Bekämpfung der Varroamilbe erfolgt kein Einsatz von Medikamenten)
  • Schwarmträgheit und
  • gute Bearbeitbarkeit.

Um das Ziel, die Verbesserung der Landbiene zu erreichen, wurden von den Basiszuchtimkern einfache Zuchtverfahren entwickelt, die die neuesten Erkenntnisse der Bienebiologie, speziell der Genetik berücksichtigen und ohne Schwierigkeit von den Imkern angewandt werden können. Die sich in der als Reinzucht bezeichneten Zuchtrichtung eingeführten künstlichen Praktiken z. B. das Umlarven, der Schlupf der Weiseln in Brutschränken, ihre Begattung in Minivölkern und die künstliche Besamung werden aufgegeben und wieder durch die natürliche Weiselentwicklung im Bienenvolk mit anschließender Standbegattung ersetzt. Die Weisel soll in dem Volk oder Volksteil schlüpfen, in dem sie auch später verbleibt.