• Home
  • Over ons
  • Uw publicatie
  • Catalogus
  • Recensies
  • Help
  • Account
  • Contact / Impressum
Dissertatie - Publicatiereeks - Congresbundel - Vakboek - Collegedictaat/Studieboek - CD-Rom/DVD - Online Publicatie
 
» Online Publicatie
» Uw voordeel
» Uitgeverscontract
» Downloads

» Aanmelding
» Login

Online publicatie

Het publiceren van een online publicatie
Onafhankelijk van de gedrukte of electronische versie kunt u uw publicaties ook voor een online-publicatie opgeven. U kunt uw manuscript uploaden en aanbieden via uw account en op deze manier gebruik maken van deze nog relatief nieuwe manier van publiceren. Hierbij bestaat de mogelijkheid om uw publicatie van een DOI (Digital Object Identifier) te voorzien zodat uw online publicatie duidelijk herkenbaar en makkelijk te traceren zal zijn.

Onze online publicaties worden op de volgende wijze onder de aandacht gebracht:

  • Via onze catalogus op onze website wordt uw publicatie als download aangeboden
  • Via de digitale databank/ elektronisch archief van de universiteitsbibliotheek of via de website van het desbetreffende instituut
  • Voor het gebruik van de E-Book-Reader wordt uw publicatie door ons geschikt gemaakt en gedistribueerd
  • Via door ons geproduceerde exemplaren in boekvorm, bijvoorbeeld als promotie-exemplaren voor doctorandi

Bereken de exemplaren in boekvorm van de online publicatie

 
Kies a.u.b. uw boekformaat:
Kies a.u.b. uw papier:
Totaal aantal pagina's: waarvan kleurenpagina's:  
Aantal exemplaren:
 
Type boek en bindwijze:
Softcover, garenloos gebrocheerd, omslag gelamineerd

Publicatieconcept
Unser auf modernster Technologie basierendes Publikationskonzept ermöglicht es uns, Bücher kostengünstig herzustellen und langfristige Lieferbarkeit zu garantieren. Die fortschreitende Spezialisierung in allen Bereichen der Wissenschaft erfordert ein Publizieren auch für kleine Gruppen von Lesern (special interest) und eine Aktualisierung der Inhalte in immer kürzeren Zeitabständen. Darauf ist unser Publikationskonzept ausgerichtet und optimiert. Wir bieten und ermöglichen unseren Autoren und Herausgebern dabei:

  • • Schnelle Entscheidungsprozesse über die Aufnahme eines Titels
  • • Sehr kurze Produktionszeiten und rasche Veröffentlichung
  • • Langfristige Lieferbarkeit der Bücher
  • • Internationale Werbung und Vertrieb
  • • Elektronische Publikation der Inhalte
  • • Kostengünstige Exemplare für Autoren
  • • Vielfältige Formate und Buchumschläge

Uitgeverscontract
Voor een online publicatie wordt met de auteur een uitgeverscontract afgesloten (uitgeverscontract online publicatie).

De belangrijkste kenmerken van het contract zijn:

  • • De auteur verzekert de uitgever over alle rechten te beschikken en draagt het gebruiksrecht over aan de uitgeverij.
  • • De auteur is verplicht een volledig en publicatierijp manuscript over te dragen.
  • • De uitgeverij is verplicht het werk te reproduceren en te verspreiden.
  • • De auteur ontvangt een honorarium over de downloads van de online publicatie.

De voordelen

  • • Registratie van uw online publicatie d.m.v. een DOI (Digital Object Identifier)
  • • Snelle beschikbaarheid van de inhoud
  • • Opname en opslag van uw bestand in ons systeem
  • • Gratis opslag van uw data voor onbepaalde tijd

Dateivorlagen erstellen

Einleitung

Modernste Druckverfahren ermöglichen es uns, Manuskripte auf Datenträgern als Druckvorlagen anzunehmen. Die digitale Manuskriptform hat im Vergleich zu Papiervorlagen entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Qualität des fertigen Buches. Insbesondere Bilder und Grafiken lassen sich mittels digitaler Vorlagen außerordentlich gut reproduzieren.

In der Druckindustrie hat sich als Standard das PostScript-Format durchgesetzt. Da eine hohe Unterstützung durch die meisten Textverarbeitungs-, Grafik- und Seitensatzprogramme gewährleistet ist, haben auch wir uns für dieses Format entschieden. Die weite Verbreitung von Windows mit Ihrer anwendungsunabhängigen Treibertechnologie sichern einen unkomplizierten Umgang mit dem PostScript-Format. Auch für UNIX-Benutzer ist die Verwendung von PostScript aufgrund diverser Zusatzprogramme unproblematisch.

Da wir bezüglich des PostScript-Formates bestimmte Anforderungen haben, möchten wir Ihnen im folgenden einige Hinweise zur Einrichtung und Benutzung des PostScript-Treibers geben.

Erstellung einer PostScript-Datei

Druckertreiber einrichten

Um eine PostScript-Datei erstellen zu können, müssen Sie zuerst den entsprechenden Druckertreiber installieren. Hierzu wählen Sie in den allgemeinen Einstellungen die Option "Drucker". Dann wählen Sie je nach Programm "Drucker hinzufügen" oder "Neuer Drucker" und folgen dem Installationsassistenten. Klicken Sie "Lokaler Drucker" an (nicht die Option Plug & Play). Jetzt wählen Sie den Druckeranschluss aus (FILE: Ausgabe in Datei). Nun wählen Sie aus der angezeigten Druckerliste den HP LaserJet 8150 Series PS aus oder alternativ den HP Color LaserJet 8500 PS. Anschließend folgen Sie dem Assistenten bis zur Option "Fertigstellen" und belassen alle Einstellungen wie vorgegeben.

Um nachträgliche Verschiebungen des Textes zu vermeiden, wählen Sie bitte vor Beginn der endgültigen Formatierungsarbeiten den entsprechenden PostScript-Druckertreiber aus.

PostScript-Datei erstellen unter Word

Zur Erstellung der PostScript-Datei wählen Sie aus dem Druckermenü den zuvor installierten Drucker aus und klicken das Feld "Ausgabe in Datei umleiten" an. Über die Option "Eigenschaften" gelangen Sie zum nächsten Menüfeld. Dort stellen Sie die Papiergröße, unabhängig vom Endformat auf DIN A4 ein und wählen 600 dpi bei der Option "Druckqualität". Die Skalierung sollte entsprechend des Endformates geändert werden:

Format DIN A4 = 100%
Format B5 (17 x 24 cm) = 80%
Format DIN A5 = 70%

Zum Schluss wählen Sie bei der Option TrueType-Schriftart "Als Softfont in den Drucker laden". Alle übrigen Einstellungen können Sie so belassen. Dann bestätigen Sie mit OK die getätigten Einstellungen und geben den gewünschten Speicherort und Dateinamen an.

PostScript-Datei erstellen für LATEX-Benutzer

Das Programm LATEX erzeugt ein spezielles geräteunabhängiges Format. Dieses Format kann mit Hilfe des Programmes DVIPS bzw. DVIPSK in das PostScript-Format umgewandelt werden.

Bitte informieren Sie sich in der Hilfe-Datei des Programmes. Die Auflösung stellen Sie bitte mit dem Parameter -D600 auf 600 dpi ein. Wenn möglich, sollten Sie die Parameter -mode docutech und -Ppdf verwenden und den entsprechenden Parameter für die Skalierung beachten.

Mögliche Parameter für die Skalierung sind:

Format B5 (17 x 24 cm)   -x800
Format DIN A5   -x700

Dies ist der Vorteil von PostScript:

Man kann ein und die selbe PostScript-Datei an verschiedene Drucker schicken und hat jeweils die beste Qualität, jedoch an der zu druckenden Seite ändert sich nichts.

Je nach verwendetem Programm ergibt sich eine Datei mit .prn- oder .ps-Endung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen bzw. Korrekturen an der PostScript-Datei vornehmen können. Darum empfehlen wir Ihnen, die Formatierung (Seitenumbrüche etc.) nach dem Erstellen der PostScript-Datei(en) mittels des Programms GhostView zu überprüfen. Einen Link zum Download des Programms finden Sie unter www.shaker.de/download/.

Erstellung einer PDF-Datei

Zur Erstellung einer PDF-Datei benötigen Sie das Programm Acrobat Professional oder ein vergleichbares kostenloses Programm wie z. B. FreePDF oder PDFCreator.

PDF-Datei erstellen

Wenn Sie das Programm Acrobat Professional benutzen, wählen Sie in Ihrer Textverarbeitung zur Erstellung der PDF-Datei aus dem Druckermenü den Drucker Adobe PDF aus. Über die Option "Eigenschaften" gelangen Sie zum nächsten Menüfeld. Dort stellen Sie die Standardeinstellung auf "Press Quality" oder "qualitativ hochwertigen Druck". Beim Punkt Adobe PDF-Sicherheit muss die Option "Keine" ausgewählt werden. Die Papiergröße stellen Sie, unabhängig vom Endformat, auf DIN A4 ein und wählen 600 dpi bei der Option "Druckqualität". Die Skalierung sollte entsprechend des Endformates geändert werden:

Format DIN A4 = 100%
Format B5 (17 x 24 cm) = 80%
Format DIN A5 = 70%

Zum Schluss wählen Sie bei der Option TrueType-Schriftart "Als Softfont in den Drucker laden". Alle übrigen Einstellungen können Sie so belassen. Dann bestätigen Sie mit OK die getätigten Einstellungen und geben den gewünschten Speicherort und Dateinamen an. Sie erhalten dann eine PDF-Datei.

Bei der Verwendung von anderen PDF-Programmen achten Sie bitte darauf, dass alle Schriften eingebettet sind und eine hohe Druckqualität eingestellt ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen bzw. Korrekturen an der PDF-Datei vornehmen können. Bitte prüfen Sie daher nach Erzeugung der PDF-Datei nochmals die Formatierung.

Formate und Skalierungen

Das beliebteste Format unserer Fachbücher ist DIN A5. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer Verkleinerung der Seiten, da die Manuskripte in den Textverarbeitungen meist mit einem Format von DIN A4 erstellt werden.

Dies stellt bei einer Abgabe des Manuskriptes als Papiervorlage überhaupt kein Problem dar. Jedoch bei einer PostScript-Datei ist eine spätere Skalierung durch ein Nachbearbeitungsprogramm immer sehr fehleranfällig. Daher ist eine Skalierung der PostScript-Daten direkt beim Drucken die ideale Lösung.

In den meisten PostScript-Druckertreibern sind Optionen zur Skalierung vorhanden. (z.B: Windows-Treiber: Skalierung 70% und unter UNIX mit DVIPS: -x700).

Der Skalierungswert von 70% ergibt sich bei einer Verkleinerung von DIN A4 (297mm x 210mm) auf DIN A5 (210mm x 148,5mm).

Dabei sollte die Seite weiterhin ein Papierformat von DIN A4 haben (eine Änderung auf DIN A5 ist nicht notwendig!). Auch die Position der skalierten Seite auf der (Ausdruck-)Seite kann beliebig sein, somit entfallen für Sie auch umständliche Verschiebungenseinstellungen.

Zusendung der Dateien

Dateien bis zu 10 MB können Sie uns gerne per E-Mail zusenden. Bei größeren Datenmengen empfehlen wir die Ablage der Datei auf einer eigenen Homepage mit Link zum Download oder die Zusendung auf CD/DVD.

Einrichtung der Druckertreiber

BetriebssystemDruckertreiber
Windows 95 LINOTRONIC 630
Adobe PostScript Treiber 4.0
Windows 98/NT 4.0/2000/XP Xerox Druckertreiber
UNIX / LaTeXDVIPS
Apple MacintoshApple Laserwriter 8
Windows SystemePDF Dateien
Treiber Downloadzum Download

Kleine Hilfsmittel

Sie finden hier auf der Seite das Programm Ghost View zum Betrachten von PostScript Dateien. Dazu müssen Sie eine Version von Ghostscript installieren und darüber eine Version von Ghostview.

Weitere Informationen

Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Support.

Buchausstattung

Layoutbeispiele

Es besteht die Möglichkeit ein Standardlayout oder eine einfache Gestaltung mit einer spezifischen Grafik auf einfarbigem Hintergrund zu wählen. Darüber hinaus unterstützt Sie unsere Grafikabteilung auch gern bei der Gestaltung eines mehrfarbigen Umschlags mit individuellem Design für ein Buch mit flexiblem oder festem Einband.

Grundausstattung (Paperback-Ausgabe)

Folgende Layouts und Farbvarianten stehen zur Auswahl:

Diese Umschläge sind in verschiedenen Farben erhältlich. Klicken Sie auf den Umschlag, um eine andere Farbe zu wählen.

Die Grundausstattung der bei uns erscheinenden Fachpublikationen umfasst:

Format:14,8 x 21 cm (DIN A5)
Papier:80g/m² holzfrei weiß
Bindung:Hochwertige Klebebindung
Einband:Paperback, 280g/m² Karton, wahlweise glänzend, strukturiert oder matt veredelt

Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.

Mehrfarbige Umschläge

Umschläge im Mehrfarb- oder Vierfarbdruck sind ebenfalls möglich.
Sie können einen eigenen Umschlagentwurf einreichen, den unsere Grafikabteilung dann für den Druck vorbereitet.
Informationen zur Layoutgestaltung von Buchumschlägen finden Sie in unserem
Merkblatt zur Layoutgestaltung von Buchumschlägen (PDF-Version).


zweifarbig

vierfarbig

Format:14,8 x 21 cm (DIN A5)
Papier:80g/m² holzfrei weiß
Bindung:Hochwertige Klebebindung
Einband:Paperback, 280g/m² Karton, 4/0-farbig, wahlweise glänzend, strukturiert oder matt veredelt

Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.

Weitere Formate und Ausstattungsvarianten

Format:17 x 24 cm (B5) oder 21 x 29,7 cm (DIN A4)
Papier:80g/m² holzfrei weiß
Bindung:Hochwertige Klebebindung
Einband:Paperback, 280g/m² Karton, wahlweise glänzend, strukturiert oder matt veredelt

Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.

Hardcover

Variante 1


Beispiele

gerader Rücken

mit Schutzumschlag

Format:14,8 x 21 cm (DIN A5)
Papier:80g/m² holzfrei weiß
Bindung:Hochwertige Klebebindung
Einband:Hardcover, wahlweise vierfarbig bedrucktes und kaschiertes Überzugpapier

Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.

Variante 2


Beispiele

runder Rücken

mit Schutzumschlag

Format:14,8 x 21 cm (DIN A5)
Papier:80g/m² holzfrei weiß
Bindung:Fadenheftung
Einband:Hardcover, wahlweise vierfarbig bedrucktes und kaschiertes Überzugpapier

Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.

Publicatieaanvraag
Über Ihren persönlichen Account können Sie Ihre Publikation einreichen und kommunizieren einfach und effizient mit der zuständigen Redaktion. Sofern Sie vorab unverbindlich eine Publicatieaanvraag stellen möchten, nutzen Sie bitte nachfolgende Eingabefelder.

Für den Bezug von Autorenexemplaren erstellen wir ein individuelles Angebot, basierend auf unseren jeweils gültigen kostengünstigen Konditionen. Die Kosten richten sich in der Regel nach dem Gesamtseitenumfang des Werkes, der Ausstattung (Format, Paperback/Hardcover, mehrfarbiger Umschlag) und der Abnahmemenge.

Informieren Sie uns bitte über die wichtigsten Eckdaten Ihrer Publikation. Dazu füllen Sie bitte dieses Formular aus, so dass wir Ihnen detaillierte Informationen zusenden können.

Allgemeine Angaben zum Buch

Publikationsart:
Titel/Thematik:
Fachgebiet:
Universität:
Publikationstermin:

Angaben zum Manuskript

Autorenexemplare:
gewünschtes Endformat:
gewünschter Einband:
Anzahl Seiten:
davon Farbseiten:
Graustufenabbildungen:

Adresse

Anrede: meneer      mevrouw
Vorname:
Nachname:
Universität / Institution (1):
Universität / Institution (2):
Straße, Hausnummer:
Land, PLZ, Stadt:

Telefon / Fax / E-Mail

Telefon:
Fax:
E-Mail:

Anmerkungen

Bitte beachten Sie folgendes bei meiner Anfrage:
 Falls Ihr Buch in einer Institutsreihe erscheint, dann tragen Sie es bitte hier ein.

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Hinweise zu unseren Webseiten

Wir freuen uns auch über Kritik, Hinweise und Ideen zu unseren Internet-Seiten:


Formatierung
Für die Produktion des Tagungsbandes benötigen wir eine druckreife, satzfertige Vorlage entweder als Datei im PostScript- oder PDF-Format. In Ausnahmefällen kann auch ein druckreifes Papiermanuskript übernommen werden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise.
Sofern die Herausgeber bei der Erstellung des Manuskriptes Hilfestellung benötigt wird, sind wir auch im Bereich Satz und Layout-Bearbeitung Ihre Ansprechpartner. Bei Bedarf vermitteln wir auch freiberufliche Korrektoren bzw. Lektoren.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Publikation in unserem Hause. Wir veröffentlichen in den Bereichen Fachbuch, Tagungsband, Dissertation, Habilitation. Beachten Sie unsere Hinweise für Ihre Veröffentlichung.
Zur Erstellung einer PostScript- oder PDF-Datei beachten Sie bitte unsere Seite Dateivorlagen erstellen.

  • Allgemeine Richtlinien
  • • Seitenränder
  • • Schriftgröße und Zeilenabstand
  • • Schrifttyp
  • • Seitenfolge
  • • Seitenzahl positionieren
  • • Seitennummerierung
  • • Abbildungen
  • • Strichstärke
  • Beachten Sie Besonderheiten bei:
  • • Fachbuch
  • • Tagungsband
  • • Dissertation/Habilitation

Allgemeine Richtlinien

Seitenränder

Bei der Erstellung Ihrer Datei sollten die Seitenränder in Abhängigkeit von der Formatgröße mindestens 2,0 cm (bei DIN A4) betragen. Diese Angaben beziehen sich auf eine Gesamtseitenzahl bis ca. 200 Seiten. Bitte berücksichtigen Sie einen größeren Seitenrand bei steigender Seitenzahl. Die Option „Bundsteg„ sollte nicht aktiviert sein. Bei der Einrichtung der Kopf- bzw. Fußzeilen empfehlen wir einen Abstand vom Seitenrand von 1,5 cm.

Schriftgröße und Zeilenabstand

Wir empfehlen eine 13pt-Schrift mit 1,3-fach eingestelltem Zeilenabstand für den Text und für Anmerkungen, Zitate, Fußnoten etc. eine 12pt-Schrift. Diese Angaben gelten für die Erstellung des Textes bei einer Größe von DIN A4=100%. Mindestens muss jedoch eine 12pt-Schrift mit 1,5-zeiligem Abstand für den Text und eine 10pt-Schrift für Fußnoten verwendet werden. Die Schrifthöhen in Tabellen und Bildern sollten 6 Punkt nicht unterschreiten (ca. 2 mm).

Schrifttyp

Der Autor kann grundsätzlich den Schrifttyp selbst bestimmen. Bei längeren Texten eignen sich am besten Serifenschriften wie z. B. Times oder Palatino. Bei Texten mit Abbildungen oder Formeln können auch gut serifenlose Schriften wie Arial oder Verdana verwendet werden.

Seitenfolge

Neue Teile der Arbeit (Vorwort, Danksagung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Anhang, Register etc.) müssen auf einer rechten (ungeraden) Seite beginnen. Bitte beachten Sie, dass nach den meisten Universitätsrichtlinien bei Dissertationen und Habilitationen die erste Seite des Buches bzw. erste Seite mit Rückseite die geforderten Angaben (Prüfungstermin, Berichter etc.) enthalten muss. Darauf folgen die vom Verlag erstellte Innenseite und das Impressum. In der Regel müssen die Pflichtexemplare am Ende einen Lebenslauf enthalten.

Seitenzahl positionieren

Wir empfehlen, die Seitenzahlen außen zu positionieren. Das bedeutet, dass die geraden Zahlen links und die ungeraden rechts eingerichtet werden müssen (In Word zu finden unter: Datei/Einfügen/Seitenzahlen (Option „außen„)). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Seitenzahlen unten mittig zu setzen. Die Seitenzahlen werden meist mit in die Kopf- bzw. Fußzeile integriert.

Seitennummerierung

Wir empfehlen, die Titelei und den Vorspann nicht zu nummerieren und das Inhaltsverzeichnis sowie ggfs. ein Abbildungsverzeichnis bis zum Beginn des Haupttextes römisch zu nummerieren. Die arabische Nummerierung erfolgt dann ab der ersten Seite des Haupttextes.

Abbildungen

Beim Scannen von Farb- oder Graustufenabbildungen sollten Sie eine Auflösung von mindestens 300 dpi (optimal 600 dpi) wählen. Reine s/w-Abbildungen, also Strichgrafiken, sollten mit 1.200 dpi gescannt werden. Alle verwendeten Bilddateien dürfen nicht in einem kleineren als dem für den Druck vorgesehenen Format vorliegen, da bei einer späteren Vergrößerung die Druckqualität deutlich beeinträchtigt wird.

Strichstärke

Vermeiden Sie feine Striche unter 0,3 mm (0,9pt), da diese Striche bei einer Verkleinerung des Textes im Druck wegbrechen können.

Besonderheiten bei:

Fachbuch

Das endgültige Format des Buches kann wahlweise DIN A5, DIN A4, B5 (17 x 24 cm) oder ein sonstiges Format sein, dementsprechend sind die Formatangaben in den allgemeinen Hinweisen zur Formatierung und in den Hinweisen zur Erstellung der Dateivorlagen anzupassen.
Eine Festlegung dieser Bedingungen erfolgt nach Rücksprache zwischen Verlag und Autor.

Tagungen

Das endgültige Format des Buches kann wahlweise DIN A5, DIN A4, B5 (17 x 24 cm) oder ein sonstiges Format sein, dementsprechend sind die Formatangaben in den allgemeinen Hinweisen zur Formatierung und in den Hinweisen zur Erstellung der Dateivorlagen anzupassen.
Eine Festlegung dieser Bedingungen erfolgt nach Rücksprache zwischen Verlag und Autor.
Bei der Paginierung von Tagungsbänden sollte die Seite 1, das Innenblatt, vorzugsweise auch Hinweise zum Ort und Zeitpunkt der Tagung enthalten.

Dissertationen / Habilitationen

Autoren von Dissertationen und Habilitationen haben mit einer Verlagspublikation wesentliche Vorteile.
Das endgültige Format des Buches kann wahlweise DIN A5, DIN A4, B5 (17 x 24 cm) oder ein sonstiges Format sein, dementsprechend sind die Formatangaben in den allgemeinen Hinweisen zur Formatierung und in den Hinweisen zur Erstellung der Dateivorlagen anzupassen.
Eine Festlegung dieser Bedingungen erfolgt nach Rücksprache zwischen Verlag und Autor.
Die Seite 1 enthält auf dem Titelblatt des Autors die Hinweise zur Dissertation oder Habilitation. Die Seite 2 enthält Daten zum Prüfungstermin oder bleibt leer.

Allgemeiner Ablauf

  1. Anfrage durch Autoren/Herausgeber und Vorstellung des Publikationsvorhabens
  2. Prüfung durch unsere Fachgruppenbetreuer und Versand eines Publikationsangebotes
  3. Eingang der druckreifen Papiervorlage oder der PDF-/PostScript-Dateien und des Formulars "Auftrag Autorenexemplare" im Shaker Verlag. Angabe über die Abnahme von Autorenexemplaren (in Zehnerschritten)
  4. Übernahme der Daten, Anmeldung des Titels im VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher), Vergabe der ISBN
  5. Entwurf von Umschlag, Innenseite, CIP-Seite, Verlagsvertrag in doppelter Ausführung
  6. Druckfreigabe der Verlagsseiten bzw. Korrektur durch den Autor, Zurücksendung der unterschriebenen Verträge
  7. Bei PostScript-/PDF-Dateien als Druckvorlage Zusendung des Probedrucks und Druckfreigabe durch den Autor
  8. Übernahme der Angaben zur Druckfreigabe
  9. Druck und Fertigstellung des Buches
  10. Auslieferung der Autorenexemplare mit einem gegengezeichneten Verlagsvertrag (bei Bedarf auch Zusendung direkt nach der Auftragserteilung) und einem Anmeldeformular für die VG Wort

Meldt u a.u.b. aan met uw e-mailadres en paswoord:

E-mail:
Paswoord:
» Paswoord vergeten?

Downloads

Bestelformulier

Het bestelformulier (PDF) vindt u hier (437 KB).

Specimen contracten

Hier vindt u ter informatie specimen van onze publicatiecontracten in PDF:

  • - Dissertatie (78,9 KB)
  • - Publicatiereeks (58,0 KB)
  • - Congresbundel (78,9 KB)
  • - Vakboek (78,9 KB)
  • - Collegedictaat (78,9 KB)
  • - CD-ROM/DVD (78,3 KB)
  • - Online publicatie (80,6 KB)

Meer informatie

over het ontwerpen van boekomslagen: Download

Geinteresseerde lezerskring

Formulier voor uw geinteresseerd lezerspubliek voor marketing en verspreiding van uw boek: Download

Ghost View

Op deze pagina vindt u het programma Ghost View waarmee u uw PostScriptbestanden kunt bekijken. Let u a.u.b. op de installatieaanwijzingen, deze kunnen wat gecompliceerd zijn.
Download

PostScript printerpoort voor Mac

Voor het installeren van de printerpoorten kan de volgende PDF gebruikt worden: xrxdtnsp.ppd (39 KB).

Adobe PostScript-Driver:
- Download
- Richtlijnen: Installing and Using the AdobePS™ Printer Driver (Engelse versie)

Adobe PostScript printerpoorten

Der PostScript-Treiber kann direkt von Adobe geladen werden:

DownloadPrinterpoorten Download
Download PPD-data voor uw PostScriptprinter
Download Engelse Homepage für printerpoorten
(met uitvoerige informatie over de beschikbare PPD)

Voor het installeren van de printerpoorten kunt u het volgende PPD-bestand gebruiken: xrxdtnsp.ppd (39 KB). Dit bestand bevat alle belangrijke instellingen voor een PostScriptbestand.
Richtlijnen: Installeringsrichtlijnen van Adobe (Engels)

LaTeX: DVIPS

DVIPS kan onder ftp.dante.de gevonden worden. Informatie en FAQ’s over LaTeX en DVIPS vindt u onder www.dante.de/index_en.html.

Adobe Acrobat Reader

De Acrobat Reader voor verschillende talen vindt u bij: Adobe.

Online publicatie in account registreren »